Der liebe NF und das Startverhalten bei nasskalter Witterung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Der liebe NF und das Startverhalten bei nasskalter Witterung

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Leute

Wollte gestern mal kurz Vaters NF starten, damit das liebe Ding keine Standschäden davonträgt ( wird nun diesen Monat zugelassen ). Die Kiste steht schon länger draussen ( leider ). Ist das letzte mal vor ca. zwei Wochen gelaufen. Nun, ein Dreh am Schlüssel und die Orgelei ging los.... :(
Beim dritten mal hab ich's dann aufgegeben! Kerzen raus, trocknen. Verteilerkappe ab, trocknen. Zusammenbauen, starten......
Hab's dann schnell wieder aufgegeben.....
Neue Kerzen rein, Kaltstartventil abgehängt, Startprozedere wie bei "abgesoffenen Motor starten anno 1970" ( Vollgas ), nix! :evil: :evil:

Da er schon länger stand natürlich auch die Bakterie bereits etwas schwächer. Also Starthilfe mit Daddys W124 300D: Da kommt sicher genug Saft: Dessen Akku kommt aus der LKW-Abteilung! :twisted: :twisted:

Nun, ich hab's dann aufgegeben :( :( . Montag mal neue Verteilerkappe und Finger kaufen, neue Kerzen rein, neue Zündkabel rein, dann probieren wir's mal wieder....

Fazit: Der NF kann einem in Sachen Startverhalten den letzten Nerv rauben, wenn er denn mal wieder seinen schlechten Tag hat......

entnervte Grüsse Remo
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

hmm, immer ärgerlich sowas ...

Was gibt Dir Zuversicht, dass es an den Teilen des Zündgeschirrs liegt, die Du schon bearbeitet bzw. ausgetauscht hast?
(bzw. gibt es Anlass, die Kabel zu verdächtigen?)

Was sagt der Fehlerspeicher nach einigen Startversuchen?
Stellglieddiagnose i.o. ?

Kommt er überhaupt nicht, oder stirbt er sofort wieder ab, ist Sprit da (Geruch, spritnasse Kerzen), wie lang ist der Zündfunke,..... ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

schau mal ans kraftstoffpumpenrelasi an, das war bei meinen defekt und er wolte sporadisch nicht mehr anspringen bei meinen bruder war der halgeber defekt
mfg matze
boofrost

Beitrag von boofrost »

ja der 300er 124 damit kann mann auch richtige schleper ankurbeln. da kommt so richtig dampf aus dem akku daral lags nicht. ich sprech da aus erfahrung :) hab auch so eine batterie in meinem 208 :)
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Meiner wollte auch nicht :(
War heute schön zugeparkt (vorne 10cm Platz, hinten ca 15cm), hab dann den Lebensgefährten meiner Mutter ans Steuer gelassen, damit er mal ausparkt...
Anlasser dreht sich, ich denk "noch ca 4 sekunden und der Motor kommt"...
Tja, er kam nicht. Zwischendurch Fehlzündungen (dumpfer Knall), nach 5 Versuchen bisschen Gas gegeben (auch wenn man das bei Autos mit Kat nicht machen soll), dann kam er stotternd und stinkend. Hat wie Sau gequalmt (weiß), gestunken aber Motor lief, Leerlaufdrehzahl lag bei ca 1000 UPM (+- 150). Naja, danach lief er normal, beim Warmstart keinerlei Probleme mehr.
Ich gehe mal davon aus, dass der Hallgeber im Eimer ist. Leerlaufregelventil schließe ich aus, da der Wagen im Stand nicht sägt.

Edit: Achja, die Ölkanne leuchtete im AC während der Motor nicht ansprang. Danach war aber alles OK
Kurt Marqnat

Re: Der liebe NF und das Startverhalten bei nasskalter Witte

Beitrag von Kurt Marqnat »

Frohes Neujahr Remo !
(Machen sie eine Reihe auf Soldat) :D :lol: :D

Genau wie Andre schon fragte,WAS macht dich so zuversichtlich das es an den von dir genannten Komponenten liegen soll ?

Mess doch mal bitte wieviel Volt,am dreipoligen Stecker,genauer: den einzelnen Phasen,vom Drosselklappenpotentiometer anliegen.

Was interessiert,sind jetzt nicht die Werte.
Sondern ob die Werte variieren,wenn du an dem Kabel wackelst.
Dazu direkt unter der Drosselklappe den kleinen Clip abziehen,um möglichst nahe am Stecker der Drosselklappe zu wackeln.....

Kann natürlich auch Hallgeber sein...
Wenn sich beim Starten garnix tut,also nicht ein Zylinder "Peng" sagt,liegts vermutlich nicht am Zündgeschirr,da hier auch bei defekt einer (ein Zylinder) immer wenigstens ein bischen knallt.


mfg
Kurt
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Warum ich mit den Teilen so sicher bin:

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi zusammen

Danke für die Anteilnahme. Warum ich mir mit den Teilen so sicher bin:

Die Verteilerkappe sieht aus wie'n abgebranntes Negerdorf ( der Finger desgleichen ). Die Stecker der Kabel waren auch schon weniger korrosiv, die Kerzen welche ich reingeschraubt hatte waren schon mal 15tkm gelaufen.
Meine Erfahrungen mit dem ersten NF während 124tkm liefen immer wieder auf diese Komponenten hinaus. Der NF ist diesbezüglich äusserst heikel!! Wenn die Kiste dann noch n' paar Wochen gestanden hat, ist's meist genug für's nicht mehr Anspringen!

Gruss und Dank Remo

PS: Hab heute mal kurz wieder probiert: Er sprang nach wenigen Anlasserumdrehungen kurz an, starb dann aber gleich wieder ab! Die Witterung bei uns gibt momentan ne Luftfeuchtigkeit von "dieaussenspiegellaufenauchamtagnochan" vor.......
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin Remo,

ok, so macht es dann durchaus Sinn, die Teile zu erneuern, hattest Du vorher nicht so wirklich erwähnt ;) ("neue" Kerzen....)

Das mit dem heikel und Startverhalten beim Zündgeschirr hast Du natürlich recht (wenn ich das von meinem bislang nicht wirklich bestätigen kann).

Normalerweise müsste er dann durch Schmirgeln der Kontakte an Verteilerkappe, Läufer, Kerzen und ggf. Zündkabelkontakten zumindest kurzfristig wieder reaktiviert werden können.
(ok, will man sich den Stress noch machen...)

Etwas zu denken gibt mir noch Dein letzter Startversuch, wenn er einmal kurz angeht, dann sollte man ihn bei den Problemen auch ans Laufen kriegen, denk ich. (nicht super toll, aber er sollte am Laufen gehalten werden können).
Wobei man das eigentlich halt selber hören muss, was da wie passiert ist oder nicht.

Ich gebe das zu bedenken, weil ich mich doch ärgern würde, für das Zungeschirr mal so 100-150Eur zu investieren, um dann ggf. festzustellen, dass es nicht das Problem war. Zumal z.B. n neuer, billiger Satz Zündkabel einen auch nicht weiterbringt, da kann man auch die alten drinlassen.

CS hat vor geraumer Zeit glaub ich mal geschrieben, dass in vielen Fällen wohl die Zündspule die eigentliche Ursache ist, neue Kabel/Kerzen/Kappe kaschieren das Problem dann nur wieder hinreichend.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Hi André

Beitrag von Remo Arpagaus »

André hat geschrieben:Moin Remo,

ok, so macht es dann durchaus Sinn, die Teile zu erneuern, hattest Du vorher nicht so wirklich erwähnt ;) ("neue" Kerzen....)

Das mit dem heikel und Startverhalten beim Zündgeschirr hast Du natürlich recht (wenn ich das von meinem bislang nicht wirklich bestätigen kann).

Normalerweise müsste er dann durch Schmirgeln der Kontakte an Verteilerkappe, Läufer, Kerzen und ggf. Zündkabelkontakten zumindest kurzfristig wieder reaktiviert werden können.
(ok, will man sich den Stress noch machen...)

Etwas zu denken gibt mir noch Dein letzter Startversuch, wenn er einmal kurz angeht, dann sollte man ihn bei den Problemen auch ans Laufen kriegen, denk ich. (nicht super toll, aber er sollte am Laufen gehalten werden können).
Wobei man das eigentlich halt selber hören muss, was da wie passiert ist oder nicht.

Ich gebe das zu bedenken, weil ich mich doch ärgern würde, für das Zungeschirr mal so 100-150Eur zu investieren, um dann ggf. festzustellen, dass es nicht das Problem war. Zumal z.B. n neuer, billiger Satz Zündkabel einen auch nicht weiterbringt, da kann man auch die alten drinlassen.

CS hat vor geraumer Zeit glaub ich mal geschrieben, dass in vielen Fällen wohl die Zündspule die eigentliche Ursache ist, neue Kabel/Kerzen/Kappe kaschieren das Problem dann nur wieder hinreichend.

Ciao
André
Hast schon recht, war nicht so wirklich ersichtlich ausm Text.....
Die Kontakte in der Kappe hab ich schon geschmirgelt, aber wenn dann noch die Luftfeuchtigkeit dazu kommt, ist meist der Ofen aus.
War auch bei Frauchens NG so: Alte Kappe, orgel orgel orgel bis Zündung.
Neue Kappe/Läufer, huch der springt ja sofort an!!
Scheinbar ist das ganze System so an der Grenze ausgelegt, dass die kleinen Verschlechterungen an den Komponenten das ganze lahmlegen können, ohne dass sie einzeln zu bemerken wären.

Kommt Zeit kommt Kappe und damit Zündung!

Gruss Remo
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

André hat geschrieben: Ich gebe das zu bedenken, weil ich mich doch ärgern würde, für das Zungeschirr mal so 100-150Eur zu investieren, um dann ggf. festzustellen, dass es nicht das Problem war. Zumal z.B. n neuer, billiger Satz Zündkabel einen auch nicht weiterbringt, da kann man auch die alten drinlassen.
Ach das ist ja der Wagen von Remos Vater da macht er es wie in der Werkstätte jede Menge tauschen bis es passt zahlt e der Kunde und eine Ausrede finden wir schon :D
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Ja schau an, der Herr Schimmel!!!

Beitrag von Remo Arpagaus »

SaschaW hat geschrieben:
André hat geschrieben: Ich gebe das zu bedenken, weil ich mich doch ärgern würde, für das Zungeschirr mal so 100-150Eur zu investieren, um dann ggf. festzustellen, dass es nicht das Problem war. Zumal z.B. n neuer, billiger Satz Zündkabel einen auch nicht weiterbringt, da kann man auch die alten drinlassen.
Ach das ist ja der Wagen von Remos Vater da macht er es wie in der Werkstätte jede Menge tauschen bis es passt zahlt e der Kunde und eine Ausrede finden wir schon :D
Hi Sascha

Wie geht's denn immer so?? Hoffe Ihr seid gut ins neue gerutscht!
Von wegen Teilen: Ausser der neuen Kappe/Läufer ( die sind definitv aA ), liegt eh noch alles auf Halde von meinen diversen MC-Versuchen.....

Servus nach Wien

Remo
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Habe vorhin bei meinem NF die Kerzen erneuert.
Die waren es leider nicht.
Das komische ist: Beim ersten Mal geht er nicht sofort an, sondern nur mit ein bischen Gas geben. Ich habe den Wagen ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen und dann aus gemacht. Ca. 5 Minuten später sprang er, wie gewohnt, sofort an.

P.S. Ist es normal, dass die Drehzahl nach dem Starten auf 2000 n-1 hoch geht und dann wieder auf 1000 fällt?
Lutz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 51
Registriert: 07.11.2004, 21:02
Fuhrpark: Audi 100 2.3 Sport Avant blau
A8 D2 4.2 FL mingblau
Wohnort: Lamstedt

Ist es normal, dass die Drehzahl nach dem Starten auf 2000 n

Beitrag von Lutz »

Hi Ishtel,

Deine o. g. Frage interessiert mich auch. Hab nämlich dasselbe Problem bare bisher nicht lösen können.

Gruesse aus HH-Altona

Lutz
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Das kurze Hochdrehen ist normal

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Dass der NF nach dem Start kurz hochdreht, ist völlig normal. Allerdings drehen nicht alle Motoren gleich hoch. Gängig ist wohl 1400 bis 1600 (vorausgesetzt, mit dem Zündgeschirr und der Einspritzung ist alles in Butter). Mein AAR dreht je nach Lust und Laune zw. 1200 und 1400, bevor er in den geregelten Leerlauf geht (kalt 1000, warm 750).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
LaTorta

Einspritzdüsen ?

Beitrag von LaTorta »

Hallo ishtel

Hast du mal deine esd geprüft ?

hatte nämlich mal fast das gleich prob mit meinen MC

mfg
Torsten
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Meinst du, die Einspritzdüsen tropfen nach?

Ich bekomme Heute oder Morgen 'ne Prüflampe, damit werde ich mal en Fehlerspeicher auslesen :-)
LaTorta

Beitrag von LaTorta »

Hallo
Genau das meine ich.

so war es zumindes bei meinen.

mfg

Torsten
Antworten