Moin,
hattest ja auf meinen Beitrag im alten Forum geantwortet, aber wohl meine nächste Frage nciht gelesen...
Hast du noch Skizzen o.ä. für den Umbau? (Typ44Q) Irgendwas, was ich nutzen kann, ich habe keine Lust, mir da irgendwas zusammen zu braten, was dann nichts taugt...
Und Audi hat angeblich keine digitalen Daten zur Karosse...
bis dann
Konstantin
umklappbare Rücksitzbank in einer Typ44Q Limo
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
KonstantinK
umklappbare Rücksitzbank in einer Typ44Q Limo
Zuletzt geändert von KonstantinK am 07.11.2004, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
'Christoph '
geit dat?
Hallo Jungs, will Euch den Mut nicht nehmen, aber ist das Blech nicht ein tragendes Teil?
Genau wie das Blech unter der Hutablage?
Außerdem sitzt da doch irgendwie der Tank dichte dran, Vorsicht beim Flexen!
Gruß,
Paule
Genau wie das Blech unter der Hutablage?
Außerdem sitzt da doch irgendwie der Tank dichte dran, Vorsicht beim Flexen!
Gruß,
Paule
-
KonstantinK
ja, das Teil ist tragend, daher die Anfrage bei Audi nach irgendwelchen Daten (auch wegen eines anderen Projektes, da wollte ich Daten über die "Aussenhaut" haben... - angeblich nichts vorhanden...), um dann vielleicht berechnen zu können, wie man das ganze min. genauso steif hinbekommt...
Und Jens hatte geschrieben, das er sich da schonmal Gedanken zu gemacht hat... Mal sehen, was er da zu hat... Ansonsten werde ich mir vielleicht ne Karosse besorgen, ein bischen dran rumschweißen und die dann auf nen "Torsionprüfstand" stellen (ka wie das Ding wirklich heisst...) Mein Bruder meinte in seiner Uni hätten die einen gehabt, allerdings studiert er jetzt nciht mehr - nicht an einer Uni, wo sowas vorhanden ist...
Dummerweise fehlt mir für sowas auch der Platz
Und Jens hatte geschrieben, das er sich da schonmal Gedanken zu gemacht hat... Mal sehen, was er da zu hat... Ansonsten werde ich mir vielleicht ne Karosse besorgen, ein bischen dran rumschweißen und die dann auf nen "Torsionprüfstand" stellen (ka wie das Ding wirklich heisst...) Mein Bruder meinte in seiner Uni hätten die einen gehabt, allerdings studiert er jetzt nciht mehr - nicht an einer Uni, wo sowas vorhanden ist...
Dummerweise fehlt mir für sowas auch der Platz
-
Gast
Re: @Jens: umklappbare Rücksitzbank in einer Typ44Q Limo
Servus konstantin,KonstantinK hat geschrieben:Moin,
hattest ja auf meinen Beitrag im alten Forum geantwortet, aber wohl meine nächste Frage nciht gelesen...
Hast du noch Skizzen o.ä. für den Umbau? (Typ44Q) Irgendwas, was ich nutzen kann, ich habe keine Lust, mir da irgendwas zusammen zu braten, was dann nichts taugt...
Und Audi hat angeblich keine digitalen Daten zur Karosse...
bis dann
Konstantin
da kann ich Dir leider nicht helfen, das ist schon ein paar Jahre und zwei Umzüge her, daß ich mir dazu Gedanken gemacht hatte
Gruß
Jens
-
KonstantinK
-
Gast
MOMENT !!!KonstantinK hat geschrieben:auch keine Erinnerungen mehr?![]()
Wo du was eingeschweisst hast?
Da hast Du was falsch verstanden, ich habe nicht gesagt, daß ich das mal gemacht habe, sondern daß ich mir dazu Gedanken gemacht hatte. Durchgeführt habe ich das nicht!
Meiner damaligen Überlegung zugrunde gelegt hatte ich die Tatsache, daß sich die Avantkarosse in dem betreffenden Bereich kaum von der Limo-Karosse unterscheidet, was also die Steifigkeit des Wagens angeht, sollte sich da gar nicht sooo viel ändern, zumindest nicht im dramatischen Bereich. Der Meinung war auch der TÜV-Mensch, mit dem ich damals die Angelegenheit besprochen hatte. Wichtig ist im Endeffekt ein Rahmen (sozusagen wie ein Bilderrahmen) aus Vierkantrohr, der genau in die Entstandene Öfnung eingesetzt wird. Dieser sollte in den Ecken nochmals mit eingeschweißten Rohren verstärkt werden, damit ist dann die Steifigkeit schon mal wieder hergestellt. Desweiteren sollte dann natürlich eine Aufhängung für die Lehnen angebracht werden, die sicherstellt, daß im Falle eines Crashs die Teile auch dort bleiben, wo sie hingehören - auch wenn Ladung aus dem Kofferraum dagegen prallt.
Wenn Du das soweit hinkriegst, sollte der TÜV nichts dagegen haben. Wichtig ist aber trotz allem eine vorherige Absprache mit demselben!
Gruß
Jens
