Drucksteller NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ali
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 06.11.2004, 20:09
Wohnort: Pfungstadt

Drucksteller NF

Beitrag von ali »

Hallo,

Habe heute bei meinem NF2 die Stellglieddiagnose gemacht und es war alles in Ordung bis auf die Werte vom Drucksteller. Der soll ohne Ansteuerrung durch den Volllastschalter bei der Diagnose 100mA haben, hat aber nur 75mA und bei Ansteuerrung soll er 10mA haben hat aber nur 7,2mA. Was hat das für Folgen? Kann damit mein zu niedriger Lehrlaufzusammen hängen? Danke für Eure Hilfe,
Gruß Ali.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Welche Werte hat der DS denn, wenn der Motor läuft?

Im Moment sagt die Messung m.A.n. nur, dass etwas nicht stimmt.

Beobachte mal den DS-Strom beim Start und danach, sowie bei warmem Motor (Leerlauf, Gasstöße und Schubabschaltung).
Unmittlebar beim Start sollte er bei 100mA anfangen, geht sehr schnell auf ca. 60mA runter, nach ner halben Minute ca. 10mA und dann langsam bis auf 0mA wenn der Motor warm ist.
So ab ca. 5mA sollte die Lambda-Regelung einsetzen, d.h. der Strom schwankt um ca. +/-3mA. Beim Gasstoß sollte der Strom kurz hochgehen (auf 5-10mA), bei Schubabschaltung (Gas plötzlich wegnehmen) ca. -60mA.
(alles Erfahrungswerte aus dem Kopf)

Ein falscher, deutlich zu niedriger DS-Strom sollte vor allem in der Warmlaufphase spürbar sein, sowie ggf. beim starken Beschleunigen, auf den LL hat er m.A.n. wenig Einfluss.
(der wird ja vom LLRV geregelt, der DS tut da eigentlich gar nix, ausser halt den Lambdawert zu halten).

Aufgrund der Zahlen (beides ca. 1/4 zu wenig) wäre es gut, auch das Messgerät zu überprüfen um es als Fehlerquelle auszuschliessen.
Wenn der Fehler "real" ist, dann würde ich zunächst nach Problemen in der Verkabelung suchen (hoher Übergangswiderstand -> weniger Strom).
Welchen Widerstand hat der DS ? (Sollwert 17,5-21,5Ohm)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
ali
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 06.11.2004, 20:09
Wohnort: Pfungstadt

Beitrag von ali »

Hallo,

danke für den Tipp mit den Kabeln und dem Wiederstand. Werde ich morgen mal testen. Hast du vieleicht eine Idee zum Lehrlauf? Er laüft manchmal sehr gut so bei 780 Umdrehungen und dann fällt er Plötzlich auf 500 runter. Habe auch den éindruck, das wenn ich vom gas gehe und er nur auf 500 läuft die Drehzahl schneller fällt als wenn er bei 780 bleibt. Hätte den Audi schon längst verkauft, wenn es nicht so eingeiles Auto wäre :)
Gruß Ali.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Ali,

Als erstes, wiederhole bitte die Strommessungen mit einem anderen Multimeter.

Ergänzend zu Andrés Beitrag kann ich nur sagen, dass du bei sporadisch niedrigem Leerlauf mal den Leerlaufschalter testen solltest. Am Drosselklappenteil unten. Er sollte bei ca. 0,5 mm Öffnung (am Anschlag der Drosselklappe gemessen) klicken, und sollte bei ruhender Drosselklappe IMMER schließen! Miss mal am dreipoligen Stecker oben am Drosselklappenteil den Widerstand. Mittlere Ader ist gemeinsame Zufuhr für beide Schalter, eine äußere Ader ist für den Vollastschalter, die andere für den Leerlaufschalter. Widerstand sollte bei ruhender Drosselklappe weniger als 1 Ohm sein (noch besser wären 0,5 Ohm) und bei offener Klappe unendlich. Wiederhole bitte die Messung ein ganz paar Male! Kann sein, dass der LL-Schalter nur sporadisch schaltet. Alles schon gehabt hier...

Eine Idee hätte ich noch: zieh mal den Stecker vom Drucksteller ab und miss die Spannung, die bei eingeschalteter Zündung am Stecker anliegt. Sollten 4,5 bis 5 Volt sein. Eine der Adern sollte Motormasse tragen, die andere 4,5 bis 5 V plus (das gilt aber nur bei freigelegtem Stecker! Im Normalbetrieb ist das anders, da werden beide Adern dynamisch gesteuert!) Wenn die Spannung am offenen Stecker stimmt, liegt der falsche Druckstellerstrom eher an Übergangswiderständen. Wenn die Grundspannung NICHT stimmt, so hat das Steuergerät wohl einen Schlag weg. :-( (Rede da aus eigener, schmerzvoller Erfahrung...)

Ciao,
mAARk
P.S.: Spannungsmessung funktioniert mit hohem Widerstand des Multimeters. Da spielen Übergangswiderstände in der Verkabelung keine große Rolle. STROM-Messung ist sehr wohl empfindlich für Übergangswiderstände.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
ali
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 06.11.2004, 20:09
Wohnort: Pfungstadt

Beitrag von ali »

Hallo,

werde den Strom am DS mal messen. Habe schon einen neunen Lehrlaufschalter drin.
Bin am verzweifeln :-( .

Da steckt man so viel Zeit und mühe in den Wagen und er dankt es mir nicht einmal.
ali
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 06.11.2004, 20:09
Wohnort: Pfungstadt

Beitrag von ali »

Hallo Mark,

habe heute mal gemessen und hatte knapp 4,7 Volt. Als ich nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen habe kam Heute Mittag Zündsteuergerät defekt. Ich habe das Ding dann ausgebaut und den Stecker und die Pins gereinigt und dann beides mit WD 40 eingesprüht. Und jetzt läuft er schon den ganzen Nachmittag ohne Probleme :-D :-D :-D . Hoffe das bleibt auch so :?

Gruß Ali.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Komisch - das Zündsteuergerät hat mit dem Drucksteller eigentlich garnix zu tun...

Eventuell bau das Jetronic-Steuergerät auch mal aus (sitzt im Beifahrerfußraum, meines Wissens), reinige die Kontakte und gib etwas Kontaktspray drauf. Kann nie schaden...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten