Leerlaufprobleme NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MC_Russland

Leerlaufprobleme NF

Beitrag von MC_Russland »

Grüß Gott!

An meinem 90er NF gibt es seit Urzeiten ein Leerlaufproblem, und zwar im warmen Zustand. Der Motor stottert, sägt und geht sogar beim Auskuppeln aus dem Schubbetrieb manchmal aus. Darüber hinaus hat er in diesem Zustand eine eklatante Anfahrschwäche, verbunden mit leichten Knallgeräuschen im Auspuff. Von all dem ist beim Kaltlauf nichts vorhanden, da schnurrt er wie ein Kätzchen.
Bisherige Abhilfemaßnahmen: Mehrmalige Reinigung (mit Reinigungsadditiv), zwei mal das Leerlaufventil erneuert, unzählige Schläuche ausgetauscht -> ich wüßte nicht, wo er noch Nebenluft ziehen könnte. Wenn ich den Stecker am Benzindruckregler abziehe, läuft er einwandfrei (ich nehme an, im Notprogramm).
Bin mit meinem Latein am Ende. Kann jemand helfen?

Waldemar
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hast schon mal geschaut, ob dein Kat noch da ist, wo er eigentlich hin soll, denn wenn von Knallgeräuschen im Auspuff sprichst, muss da irgendwas deine Luftzufuhr verstopfen.

Gruß
Tobi
MC_Russland

Beitrag von MC_Russland »

Na ja...
Diese Knallgeräusche treten wirklich nur beim Anfahren auf, und das nicht immer. Im Fahrbetrieb läuft die Karre 1A ( Beschleunigung, Durchzug...).

Waldemar
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Vielleicht saugt dein Benzindruckregler zuwenig Benzin im Leerlauf, oder die Einstellung von Fett, Mager ist falsch.

Hast die CO-Werte schon kontrolliert?

Gruß
Tobi
MC_Russland

Beitrag von MC_Russland »

Wie geht so etwas?

Waldemar
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

MC_Russland

Beitrag von MC_Russland »

Danke!

Melde mich bei Erfolg oder Mißerfolg (also auf jeden Fall) wieder.
Bis dann!

Waldemar
MC_Russland

Beitrag von MC_Russland »

:oops: Tja...
Habe versprochen, mich auf jeden Fall zu melden. Ich werde die CO-Prüfung nicht so schnell durchführen können (Zeitmangel). Falls ich es eines Tages doch irgendwie hinkriege und es etwas neues von meiner Karre zu berichten gibt, melde ich mich.

Waldemar
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Waldemar,

Schau bitte mal in die Audi 100 Selbst-Doku. Dort steht unter Typ 44 und Motor so einiges zur Fehlersuche und Diagnose.

Zu Falschluft folgende Möglichkeiten:

Kurbelgehäuseentlüftung porös oder gerissen
Ölpeilstab bzw. sein Dichtring
Lufthutze zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe
Diverse Anschlüsse an der Lufthutze (Aktivkohlefilter, Kurbelgehäuseentlüftung, Abgang für Leerlaufregelventil)
Drosselklappenteil und seine Dichtung
Dichtung zw. Ober- und Unterteil der Ansaugbrücke
Dichtringe der Einspritzventile

Spritz mal im Leerlauf vorsichtig den gesamten Ansaug- bzw. Unterduckbereich mit Bremsenreiniger ab. Wenn sich der LL kurz erhöht, so ist an dieser Stelle Falschluft.

Zum anderen lies bitte mal den Fehlerspeicher aus, das steht auch in der Selbstdoku. Oder gebrauch mal die Suchfunktion, Stichworte Fehlerspeicher, NF, auslesen.

Drittens, miss bitte mal die Grundeinstellung (bei Betriebstemperatur), also
a) Stromaufnahme vom Leerlaufregelventil (540 bis 610 mA; bei 540 liegt eher Falschluft vor, bei 610 ist ein schwergängiges LLRV zu vermuten)
b) Stromaufnahme vom Drucksteller vorne am Mengenteiler (0 mA, schwankend von +2 bis -2 mA wegen Lambdaregelung)

Das CO kann man am NF nicht als solches einstellen. Sondern man macht mit Hilfe der CO-Schraube und der Lambdaregelung die oben genannte Grundeinstellung, bis die Werte stimmen. Das CO, gemessen vor dem Kat, dient danach nur als Prüfgröße, ob der Motor dann auch korrekt läuft. Klar, dass die Grundeinstellung NICHT korrekt erfolgen kann, wenn die Lambdasonde kaputt ist oder komische Werte liefert... (das sollte aber im Fehlerspeicher erscheinen).

Dann miss auch mal den Leerlaufschalter durch: am Drosselklappenteil ist eine dreipolige Steckverbindung. Die mittlere und eine der äußeren Adern sollten bei geschlossener Drosselklappe weniger als 1 Ohm Widerstand haben, und sobald man die Klappe etwas öffnet, undendlich Widerstand. Die Messung ein ganz paar Male wiederholen!

Die Knallgeräusche kann ich mir nicht gut erklären. Bist du dir sicher, dass sie aus dem Auspuffbereich kommen, nicht dem Ansaugbereich?

Hast du dir mal die Zündkerzen angesehen? Farbton?

Das Zündgeschirr sollte m.M.n. erstmal noch OK sein, denn im Kaltlauf hast du keine Probleme.

Soweit erstmal, melde dich bei Fragen!

Ciao,
mAARk
P.S.: Link zur Selbstdoku findest du auf der Startseite dieses Forums.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
ali
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 06.11.2004, 20:09
Wohnort: Pfungstadt

Beitrag von ali »

Hallo Mark,

wo sitzt den beim NF die CO Schraube, und wieviel CO soll er vorm Kat am Meßrohr haben?

Gruß Ali.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

ali hat geschrieben:wo sitzt den beim NF die CO Schraube, und wieviel CO soll er vorm Kat am Meßrohr haben?
Die "CO"-Schraube sitzt in der Mengenteiler/Stauscheibeneinheit, und zwar zwischen Mengenteiler und der Lufthutze, die dann zur Drosselklappe geht. Dort ist ein kleines Loch (im Originalzustand ist das verschlossen und muss dann ggf. aufgebohrt werden), und tief dadrin die 3mm Imbus-Schraube (n normal-langer Imbus-schlüssel reicht i.d.R. nicht). Mit dieser Schraube stellt man den Druckstellerstrom ein.

Der CO-Wert der sich ergibt sollte 0,1-1,1Vol% betragen, typisch liegt er um 0,5Vol%.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten