Servus!
Nachdem mein letzter Beitrag irgendwie untergegangen ist, frage ich hier nochmal: Kann ich an meinem C4 AAE-Vierzylinder den Zahnriemen wechseln, ohne nachher die Zündung einstellen zu müssen? Theoretisch müssten doch die Abstände gleich bleiben, sonst würden ja auch die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, oder?
Viele Grüsse
Dominik
Zahnriemenwechsel ohne nachfolgende Zündungseinstellung?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hi Dominik,
ja das geht normalerweise schon. Am besten machst du dir an alle Zahnräder ne Makierung mit weißem Edding bevor du den Zahnriemen abnimmst. Der Motor hat doch bestimmt auch noch das zweite große Zahnrad für den Verteilerantrieb, da musst du dann besonders drauf achten. Und wenn du die Verteilerkappe abnimmst ist auf dem Gehäuse ein kleiner Strich, wenn der Verteilerfinger dort mittig drauf steht steht der Verteiler schon mal auf OT, um den Strich sehen zu können musst du die kappe unter dem Finger auch abmachen und den Finger anschließend wieder aufstecken. Wenn nach dem zusammenbau wieder alle Makierungen fluchten dann springt er auch wieder an. Die Verteilerwelle dreht sich gerne beim auflegen des Zahriemens weg, aber dann versucht man es halt ein zweites mal. Aber auch wenn der Motor nachher wieder läuft kann ne konntrolle des Zündzeitpunkts nicht schaden.
ja das geht normalerweise schon. Am besten machst du dir an alle Zahnräder ne Makierung mit weißem Edding bevor du den Zahnriemen abnimmst. Der Motor hat doch bestimmt auch noch das zweite große Zahnrad für den Verteilerantrieb, da musst du dann besonders drauf achten. Und wenn du die Verteilerkappe abnimmst ist auf dem Gehäuse ein kleiner Strich, wenn der Verteilerfinger dort mittig drauf steht steht der Verteiler schon mal auf OT, um den Strich sehen zu können musst du die kappe unter dem Finger auch abmachen und den Finger anschließend wieder aufstecken. Wenn nach dem zusammenbau wieder alle Makierungen fluchten dann springt er auch wieder an. Die Verteilerwelle dreht sich gerne beim auflegen des Zahriemens weg, aber dann versucht man es halt ein zweites mal. Aber auch wenn der Motor nachher wieder läuft kann ne konntrolle des Zündzeitpunkts nicht schaden.
Gruß Markus
-
Dominik (C4)
Danke für die Beschreibung! Am WE gehts los!
...hoffen wir, dass ich nächste Woche nicht laufen muss...