Moin Leute,
mein Bruder wollte gestern die Benzinpumpe bei seinem C4 wechseln, hat diese aber nicht herausbekommen. Die Tipps hier aus dem Forum (die meistens auf den Typ 44 bezogen waren) hatte er von mir schriftlich bekommen. Er sagte mir aber, dass er die Pumpe trotzdem nicht heraus bekommen hatte und auch Angst hatte etwas kaputt zu machen.
Hat jemand eine Ahnung wie es speziell beim C4 aussieht ?
Ist ein 91er AAR, Fronti, Limo
Danke fuer Eure Hilfe.
Gruss
Christian
Benzinpumpe beim C4 nicht herausbekommen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Benzinpumpe beim C4 nicht herausbekommen
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Ist auch beim C4 anders
Hallo Christian,
(edit, 15.12.04: ein paar Tage nach dem Posting stellte sich heraus, dass die Info hier unten NICHT für den AAR von Christians Bruder zutraf. Ob ein Unterschied zwischen verschiedenen Baujahren vorliegt, oder zwischen deutschen und südafrikanischen AARs, ist noch nicht klar. Die Benzinpumpe vom AAR von Christians Bruder ist in der Tat wie die vom NF aufgebaut. Der Originaltext hier unten gilt also bis auf weiteres nur für Marks südafrikanischen AAR, Mj. 1992.)
Das ist auch beim AAR anders als beim NF. Leider habe ich keine Fotos.
Ich nehme mal an, der Deckel ist offen und die Kabel sind abgeschraubt. (Letztes kann man aber auch später machen).
Das Kraftstoffstaubehälter-Obterteil ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben am Unterteil befestigt. Diese herausdrehen. Oberteil abziehen. Nun sieht man schon die Pumpe. Sie liegt nur auf dem Unterteil und kann nach oben herausgezogen werden. Der Gummipuffer, mit dem sie im Unterteil gelagert ist, kommt mit heraus.
Wenn die Kabel und Leitungen noch an der Pumpe dran sind, vorsichtig herausheben und ggf. außen demontieren, wo man mehr Platz hat. So habe ich es gemacht.
Wenn man das Unterteil auch herausnehmen will, zieht man am besten die beiden Fangtrichter heraus (nach oben), und dann dreht man das Unterteil ca. 20 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Es ist mit Bayonettverschluss im Tankboden befestigt.
Fertig!
Hoffe, ich konnte helfen.
Ciao,
mAARk
P.S.: man KÖNNTE sicherlich auch in einer anderen Reihenfolge arbeiten, aber diese war für mich die einfachste.
(edit, 15.12.04: ein paar Tage nach dem Posting stellte sich heraus, dass die Info hier unten NICHT für den AAR von Christians Bruder zutraf. Ob ein Unterschied zwischen verschiedenen Baujahren vorliegt, oder zwischen deutschen und südafrikanischen AARs, ist noch nicht klar. Die Benzinpumpe vom AAR von Christians Bruder ist in der Tat wie die vom NF aufgebaut. Der Originaltext hier unten gilt also bis auf weiteres nur für Marks südafrikanischen AAR, Mj. 1992.)
Das ist auch beim AAR anders als beim NF. Leider habe ich keine Fotos.
Ich nehme mal an, der Deckel ist offen und die Kabel sind abgeschraubt. (Letztes kann man aber auch später machen).
Das Kraftstoffstaubehälter-Obterteil ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben am Unterteil befestigt. Diese herausdrehen. Oberteil abziehen. Nun sieht man schon die Pumpe. Sie liegt nur auf dem Unterteil und kann nach oben herausgezogen werden. Der Gummipuffer, mit dem sie im Unterteil gelagert ist, kommt mit heraus.
Wenn die Kabel und Leitungen noch an der Pumpe dran sind, vorsichtig herausheben und ggf. außen demontieren, wo man mehr Platz hat. So habe ich es gemacht.
Wenn man das Unterteil auch herausnehmen will, zieht man am besten die beiden Fangtrichter heraus (nach oben), und dann dreht man das Unterteil ca. 20 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Es ist mit Bayonettverschluss im Tankboden befestigt.
Fertig!
Hoffe, ich konnte helfen.
Ciao,
mAARk
P.S.: man KÖNNTE sicherlich auch in einer anderen Reihenfolge arbeiten, aber diese war für mich die einfachste.
Zuletzt geändert von mAARk am 15.12.2004, 08:58, insgesamt 2-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Re: Ist auch beim C4 anders
Vielen Dank Mark,mAARk hat geschrieben:Hallo Christian,
Das ist auch beim AAR anders als beim NF. Leider habe ich keine Fotos.
Ich nehme mal an, der Deckel ist offen und die Kabel sind abgeschraubt. (Letztes kann man aber auch später machen).
Das Kraftstoffstaubehälter-Obterteil ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben am Unterteil befestigt. Diese herausdrehen. Oberteil abziehen. Nun sieht man schon die Pumpe. Sie liegt nur auf dem Unterteil und kann nach oben herausgezogen werden. Der Gummipuffer, mit dem sie im Unterteil gelagert ist, kommt mit heraus.
Wenn die Kabel und Leitungen noch an der Pumpe dran sind, vorsichtig herausheben und ggf. außen demontieren, wo man mehr Platz hat. So habe ich es gemacht.
Wenn man das Unterteil auch herausnehmen will, zieht man am besten die beiden Fangtrichter heraus (nach oben), und dann dreht man das Unterteil ca. 20 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Es ist mit Bayonettverschluss im Tankboden befestigt.
Fertig!
Hoffe, ich konnte helfen.![]()
Ciao,
mAARk
P.S.: man KÖNNTE sicherlich auch in einer anderen Reihenfolge arbeiten, aber diese war für mich die einfachste.
Ich war da gestern nicht dabei, allerdings hoert sich das ganz easy an. Komisch dass er das nicht selbst hinbekommen hat. Ich glaube, ich werde heute mal zu ihm fahren und auch mal schauen.
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren