20V 3B Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

20V 3B Motor

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen, Kann jemand sagen, was passiert, wenn beim 3B Motor der Zahnriemen reißt? Bei einigen Fünfzylindern (z. B. JS Motor) passiert mit den Ventilen nichts, da genug Platz im Brennraum ist. Eure Meinung währe interessant.

MFG Hans
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das kann ich dir ganz genau sagen. Du hast 10 krumme Einlassventile, 3 Wochen arbeit und 700 Euro an Teilen zu zahlen, wenn de alles selber machst.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Corrado45 hat geschrieben:Das kann ich dir ganz genau sagen. Du hast 10 krumme Einlassventile, 3 Wochen arbeit und 700 Euro an Teilen zu zahlen, wenn de alles selber machst.
Ich erhöhe auf 20 krumme Ventile. :D

Wenn du nen Austauschkopf kriegst kommste mit rund 200-300 hin.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also bei mir isser gerissen. Der Motor lief noch n paarmal durch. Die Auslaßventile sind schräg angesetzt und kommen deswegen nicht mit dem Kolben in Berührung. Mit 200-300 Euro fürn Kopf haste noch lange nicht ausgesorgt. Die ganzen Kleinteile, die man tunlichst tauschen sollen summieren sich nämlich auch gut :(
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Argh, also doch so teuer.

Aber was sind das bitte für Kleinteile für 700 Euro ? Von nem Schlacht 3B einen Kopf zu organsieren ist ja nicht so schwer.

Aber zu den Ventilen: Ich dachte eigentlich, das die Ventile im selben Winkel zum Kolben stehen ? Wahrscheinlich hängt es dann mit dem Durchmesser der Einlassventile zusammen, oder ?

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ne die sind schräg angesetzt

Bild

Weiß gar nicht, was ich alles gekauft hab. Aber allein WaPu, Zahnriemen und U-Rolle kostet 100 Euro. Dann die diversen neuen Dichtungen wobei die Kopfdichtung ja auch einiges Kostet. Schrauben und und und. Gut ich hab noch 10 Ventile gebraucht aber die krummen sind zum glück die billigen. Die anderen sind natriumgefüllt und kosten glaub das doppelte
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

hai,

teile für zahnriemenwechsel haben mich locker 500 dm gekostet, originalparts, wenn dann richtig. für die kopfdichtung, ventile usw. sind schnelle 500 euro futsch.

gruss dUSTy
Antworten