instrumentenbeleuchtung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
der_bruchpilot

instrumentenbeleuchtung

Beitrag von der_bruchpilot »

Ich, stolzer Avant NF Bj.89 Besitzer habe seit letzter Woche das Problem, dass die Instrumentenbeleuchtung und parallel die Beleuchtung der Lüftungsregler (Bedienkonsole) nur noch sporadisch leuchten. In Kurven (z.B. Kreisel) geht das Licht manchmal wieder an. Standlicht funktioniert dabei. Dimmer dimmt auch. Irgendwie kommt da kein Strom an.
Suche hat leider zu keinem Ergebnis geführt.

Danke Thomas
Jan Paul

zum selben Thema

Beitrag von Jan Paul »

Habe auch ein Problem:

Die Instrumente am 20 V leuchten zunächst normal. Dann gehen plötzlich und gleichzeitig

1. die Fernlichtkontrolllampe an, obwohl das Abblendlicht an ist und auch bleibt
2. die Hintergrundbeleuchtung in der betreffenden Zone aus, so dass das erste Drittel vom Tacho und das letzte vom DZM und auch das Kombiinstrument in der Mitte finster sind
3. beide Blinkerpfeile an

Schalte ich das Fernlich an, geht die Lampe aus, blinke ich, blinkt der entsprechende Pfeil – jedoch invers (aus an, statt an aus). Manchmal geht es für eine kurze Zeit wieder normal.

Was ist kaputt?

Grüße, Jan
alexmz76

Massefehler

Beitrag von alexmz76 »

also zum Jan Pauls Problem würd ich auf Massefehler tippen bzw. Kaltlötstellen auf der Platine nachlöten und das Problem sollte nicht mehr auftreten, eine Anleitung gibts glaube ich auf Ollis Seite.

Zum Bruchpilot kann ich nur raten, bei mir war das in der Mittelkonsole auch mal, aber nur bei der Testfahrt kurz vor dem kauf des Fahrzeugs, seit dem nicht mehr. Keine Ahnung was das war, aber es hat geholfen den Preis zu drücken ;)

Grüße

Alex
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Kann mich Alex nur anschließen (übrigens, Alex: sehr charmantes Avatar... :? ). Jan Pauls Problem ist m.W. definitiv ein Masseproblem. Das "inverse Mitblinken" passiert, weil der Beleuchtungsstrom sich bei schlechter Masseverbindung einen anderen Weg zurück zur Batterie sucht, z.B. über den Blinkerstromkreis oder über die Fernlichtwarnlampe.

Dem Bruchpiloten würde ich mal raten, die Steckverbindungen hinten am Kombiinstrument zu prüfen. (Genau an welchem der Multistecker die Beleuchtung allerdings ins KI kommt, weiß ich nicht auswendig). Vielleicht kann man sogar die Kontakte im Stecker mal ein wenig nachbiegen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

Moin,

könnte Jan-Pauls Problem nicht auch die Beleuchtungsbirne der Uhr sein? Zumindest ist das Problem bei mir weg, nachdem ich die defekte Uhrbeleuchtung gewechselt habe - könnte natürlich auch daran gelegen haben, dass dadurch die Stecker wieder besseren Kontakt haben durch an- und abstecken ...

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
der_bruchpilot

auch das noch

Beitrag von der_bruchpilot »

Hallo danke erstmal für die guten Tips!

Gestern Abend ist mier noch aufgefallen, dass wenn die Instrumentenbeleuchtung ausfällt, die Uhrbeleuchtung angeht und umgekehrt. Könnte die Theorie mit der kalten Lötstelle erhärten.

Gerade ruft meine Frau an eine rote Warnleuchte würde dauernd blinken. Ist natürlich die für die Bremse. Ds ist gerade mal ein 1 Jahr alt. Hab Sie dann per Ferndiagnose die 30 mal pumpen lassen, bis Pedal sich verhärtet. Also ist der Speicher wohl ok. Pumpe läuft auch noch, aber es wird kein neuer Druck aufgebaut.
Schau ich mir nach Feierabend noch mal an.
Antworten