Pumpenmotor für Scheinwerferwaschdüsen reparieren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gafuus

Pumpenmotor für Scheinwerferwaschdüsen reparieren

Beitrag von Gafuus »

Hallo!
Endlich ist mal wieder was an meinem 220V defekt. Diesmal sagt die oben benannte Pumpe für die beiden Scheinwerferwaschdüsen nix mehr.
Ich vermute, dass sie auch unten am Wassertank sitzt (und der ist fahrerseitig vor dem Wasserkasten).
Nur - wie kann man ohne Ausbau des ganzen Motors da rankommen???

Hat jemand praktische Tipps
Herzlichen Dank schonmal im Voraus

Euer Gasfuus
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Pumpenmotor für Scheinwerferwaschdüsen reparieren

Beitrag von Bernd F. »

Hi Gasfuus,
ich kann Dir sagen, mein SRA-Behälter sitzt hintern Beifahrerscheinwerfer. Da ist die Pumpe unten eingesteckt.
Bei mir tot weil Schlauch fehlt :(

Ist der nicht auch ein Gehäuse? Wenn futsch = wech!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Gafuus

Echt?

Beitrag von Gafuus »

Also hinter dem Beifahrerscheinwerfer sitzt bei mir der Tank inkl. Motor für die normale Scheibenreinigung. Das weiss ich, weil ich den auch schon einmal repariert habe.
Ausserdem summt er auch noch.

Meinst du schxxxx drauf und nicht reparieren? Wäre doch zu schade um das schöne Feature!

Gasfuus
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Echt?

Beitrag von Bernd F. »

Oder meinst Du nicht doch Beifahrerseite? Den kleinen 1Literbehälter?

Bild

Welcher?
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
larsquattronf

Beitrag von larsquattronf »

ich weiss zwar nicht wies bei deiem is aber bei meinem 89nf ist der behälter hinter oder besser gesagt unten,hinter dem beifahrerscheinwerfer.habe da auch zwei pumpen drin,eine mit einem kleinen schlauch für die frontscheibe und der andere für die lichter.
brauchst nur den schluch entlangverfolgen und schon weisst du welche pumpe wofür ist.
muss meine auch regelmässig ausbauen da sie öfters steck ist keine hexerei,einfach zerlegen und reinigen fertig.
hebel die meinige aus dem behälter aus und ziehe dann nach oben raus.
Gafuus

Überall anders

Beitrag von Gafuus »

Vielen Dank erstmal! ICh mache morgen mal ein Bild.
Ich glaube, bei mir sind wirklich 2 verschiedene Tanks!
Da denke ich doch gerne an meinen NF zurück (der allerdings an den Lichtern keine Tränendrüsen hatte... ;-)
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

DAS is Audi lol

Beitrag von Bernd F. »

Gasfuus hat geschrieben:Überall anders...
Das war wohl damals Audis Ausstattungspraxis :(

Intensivreinigung, SWRA, normale Scheibenwasch und wat nich alles.
Aber Waschtechnisch sind es nur der 4-Liter hinterm SW und der 1-Liter an der Spritzwand. Und hinten dat flache Teil in der Seite (Avant).

Gruß Bernd (dergradmitAltpölproblemeninderSDkämpft :evil: )
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Gafuus

Merkwürdig, diese Bastelage...

Beitrag von Gafuus »

Dann gilt es also den kleine anzugehen. Vielleicht klappt das da ja auch mit raushebeln.

Werde morgen nachmittag mal sehen.

Herzlichen Dank erstmal!

Euer Gasfuus
Antworten