Zuendkerzengesichter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Zuendkerzengesichter

Beitrag von christianNF44QAvant »

Moin Leute,

mit Zuendkerzengesichtern habe ich mich zuletzt in den Zeiten meiner Zweitakter richtig beschaeftigt, da dies dort viel wichtiger war als bei Viertaktmotoren. Da war die Farbe der Freude rehbraun. Bei Viertaktmotoren sieht dies ja ein bisschen anders aus. Im Etzold steht:

mittelgrau: richtige Einstellung

schwarz: Gemisch zu fett

hellgrau: Gemisch zu mager

veroelt: Aussetzer der Zuendkerze

Was ist bitteschoen der Unterschied zwischen mittelgrau und hellgrau ? Ohne Farbmuster ist dies fuer mich absolut nichtsaussagend. Da ich ueber die Zuendkerzen momentan feststellen moechte, ob mein Wagen evtl. zu mager eingestellt wurde und dadurch Schaden nehmen koennte, hatte ich eine Zuendkerze mal kontrolliert.

Farben:

Grau: Hell- oder mittelgrau keine Ahnung
hellbraun an der Mittelelektrode
Vereinzelt weiße Puenktchen an der Unterkante des Gewindes
Dann noch so ein unterschwelliges schwefelgelb.

Die o.g. Farben außer dem Grauton hatten die Kerzen die letzten Jahre auch immer, nur an den Grauton von damals kann ich mich nicht erinnern.

Bei den Zweitaktern war es damals so, dass die Elektroden angefressen waren, wenn das Gemisch viel zu mager war, dies war dann gar kein gutes Zeichen.

Meinen Motor will ich logischerweise absolut nicht himmeln und bin momentan richtig im Zwiespalt, da der Wagen mit der jetztigen AU Einstellung sehr gut laeuft, aber evtl. vielleicht viel zu mager laeuft.
Ich hatte gestern noch herumexperimentiert, indem ich mir die CO Einstellung der AU gemerkt habe und dann mal wieder fetter eingestellt habe (erst 1/4 Umdehung, dann 1/8 Umdrehung von der AU Einstellung aus fetter gedreht). In beiden Faellen wurde der Wagen merklich traeger und wurde eben wieder zum traegen 5 Banger. Ich habe die Einstellung nun wieder auf die AU-Einstellung gedreht.

Wodurch hat man einen zu hohen CO Gehalt ? Nur durch ein zu fettes Gemisch, oder kann dies auch andere Gruende haben. Wenn es nur an einem zu fetten Gemisch liegt muesste die AU Einstellung eigentlich ja passen, da der Auspuff sich einen zu hohen CO Gehalt nicht irgendwo herzaubern kann. Inwieweit spielt der KAT dabei eine Rolle ? Der CO Ausstoß ist meines Wissens ja ein gewolltes Produkt des KAT´s.

Wenn ich vor der AU den Motor nicht eingestellt haette, wuerde ich mir heute gar keine Gedanken ueber diese AU-Einstellung machen, sondern einfach nur fahren und gluecklich sein, dass der Wagen besser laeuft. Nun bin ich aber im Zwiespalt, da ich keine logische Erklaerung finde.

Was sagen denn die Werkstattbesitzer in diesem Forum zu diesem Thema ? Ihr kennt Euch mit dem AU und Einstellungszeug doch sehr gut aus. Ich bin beim Thema Einspritzung + Abgaswerte ein absoluter Laie.

Gruss

Christiandernunleichtverunsichertist
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Nachtrag für die Profis...

Beitrag von christianNF44QAvant »

...... tja Daten haette ich wohl auch mal angeben sollen.

Die AU-Werte:

Sollwerte:

LL min. 650 u/min max. 900 u/min
CO LL 0,5

erh. LL min 2500 max 2800
Lambda Wert min 0,97 max 1,03
CO erh. LL 0,30

Ist Werte:

Leerlauf: 720 u/min
CO LL: 0,29
erh. LL: 2631 u/min
Lambda Wert: 1,029 (also ganz hart an der Grenze)
CO erh. LL: 0,22

Meine Zuendung steht nicht auf 15 Grad v. OT sondern eher so auf 18 Grad vor OT (habe die letzte Einstellung noch nicht exakt ueberprueft, da ich die Zuendung nach Gehoer, Motorlauf und Fahrverhalten und einer Markierung am Verteilerfuss der Originaleinstellung justiere. Muessten momentan ca. 18 Grad vor OT sein. Mit der Blitzlampe hatte ich einige Werte auch mal ueberprueft)

Der Lambdawert von 1,029 ist leistungstechnisch gesehen, doch auch alles andere als gut. Leistungstechnisch gesehen liegt Ideallambda doch bei 0,9XXX, oder ? Warum ist der Motor aber nun viel agiler und faehrt sich dadurch auch besser ? Am Freitag auf der BAB hat er die 200 meiner Meinung nach viel schneller erreicht, da er gleichmaeßig hochzog und mit zunehmender Drehzahl immer mehr zog. Mit der alten Einstellung ging das alles viel monotoner und traeger. Der Motor hat momentan die Drehcharakertistik eines Vierzylinders, was fuer einen 5 Banger ja eher nicht typisch ist. Ich meine allerdings, dass der Wagen seine Hoechstgeschwindigkeit nun nicht mehr haelt, wenn man eine leichte Anhoehe auf der BAB hochfaehrt, wobei ich mir da noch nicht 100%ig sicher bin, da die Steigung vielleicht doch zu viel war. Vorher war es dem Wagen egal, wenn er die Geschwindigkeit mal erreicht hatte, ob da eine leichte Steigungen kam - diese hat er dann ohne Geschwindigkeitsverlust gemeistert.

Den Klopfsensor merkt man eigentlich ja auch wenn er reagiert, so etwas ist aber eigentlich nicht vorgekommen. Einen kaputten, inaktiven Klopfsensor merkt man ja andersweitig, oder ?
Ich habe keinen Tuningchip verbaut, sondern habe den Originalchip verbaut.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

hmm, irgendwas läuft da bei Dir was merkwürdig ;)

mal zu Deinen Daten:
0,29 /0,22 Vol% CO sind ziemlich grottige Werte für einen Kat-Wagen, deutet m.E.n darauf hin, dass der Kat ziemlich fertig ist, evtl. sogar nahezu ganz nix mehr tut.

1,029 ist oberes Limit im Lambdawert, >1 bedeutet mageres Gemisch (insoweit hast Du recht), d.h. niedrige CO- und HC-Werte, NOx ist dabei eher hoch (bei 1-1,1).

Der Kat macht aus den oben genannten Schadstoffen u.a. CO2, das ist "gewünscht", CO ist nicht gewünscht (Kohlenmonoxid, heftig giftig)

Bei grottigem Kat kann man durch sehr magere Einstellung den CO-Wert ggf. unters AU-Limit drücken.
Der normale Ansatz ist allerdings, den Lambdawert auf 1 einzustellen, dann ist zwar CO noch relativ hoch, aber dann kann eben der Kat optimal arbeiten, d.h. die Umwandlung von CO, HC, NOx ist bei diesen Verhältnissen am besten.

was nun merkwürdig ist:
Bei magerem Gemisch ist zwar der Verbrauch niedrig, aber auch die Leistung wird immer schlechter je magerer das Gemisch.
optimale Leistung hat man bei Lambda ca. 0,9, also recht fettem Gemisch.
Das Beschleunigung/Übergangsverhalten wird sogar bis Lambda ca. 0,8 noch besser.

Zum Kerzenbild kann ich nix beitragen, offensichtlich ist es zumindest mal nicht fett.
Hierbei ist zu bedenken, dass das Kerzenbild ja eher nen Durchschnittswert der Fahrzustände ist, nicht unbedingt identisch zum Gemisch/Lambdawert im Leerlauf/AU-Bedingungen.

Wie ist denn Dein Druckstellerstrom ?

(man könnte dann mal überlegen, ob es n Szenario gibt, dass er im LL mager ist, aber bei Last und Drehzahl dann deutlich Richtung fett geht; oder vielleicht passt auch nur die Kombination aud ZZP und Gemisch nun obenrum besonders gut)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

André hat geschrieben:hmm, irgendwas läuft da bei Dir was merkwürdig ;)

mal zu Deinen Daten:
0,29 /0,22 Vol% CO sind ziemlich grottige Werte für einen Kat-Wagen, deutet m.E.n darauf hin, dass der Kat ziemlich fertig ist, evtl. sogar nahezu ganz nix mehr tut.

1,029 ist oberes Limit im Lambdawert, >1 bedeutet mageres Gemisch (insoweit hast Du recht), d.h. niedrige CO- und HC-Werte, NOx ist dabei eher hoch (bei 1-1,1).

Der Kat macht aus den oben genannten Schadstoffen u.a. CO2, das ist "gewünscht", CO ist nicht gewünscht (Kohlenmonoxid, heftig giftig)

Bei grottigem Kat kann man durch sehr magere Einstellung den CO-Wert ggf. unters AU-Limit drücken.
Der normale Ansatz ist allerdings, den Lambdawert auf 1 einzustellen, dann ist zwar CO noch relativ hoch, aber dann kann eben der Kat optimal arbeiten, d.h. die Umwandlung von CO, HC, NOx ist bei diesen Verhältnissen am besten.

was nun merkwürdig ist:
Bei magerem Gemisch ist zwar der Verbrauch niedrig, aber auch die Leistung wird immer schlechter je magerer das Gemisch.
optimale Leistung hat man bei Lambda ca. 0,9, also recht fettem Gemisch.
Das Beschleunigung/Übergangsverhalten wird sogar bis Lambda ca. 0,8 noch besser.

Zum Kerzenbild kann ich nix beitragen, offensichtlich ist es zumindest mal nicht fett.
Hierbei ist zu bedenken, dass das Kerzenbild ja eher nen Durchschnittswert der Fahrzustände ist, nicht unbedingt identisch zum Gemisch/Lambdawert im Leerlauf/AU-Bedingungen.

Wie ist denn Dein Druckstellerstrom ?

(man könnte dann mal überlegen, ob es n Szenario gibt, dass er im LL mager ist, aber bei Last und Drehzahl dann deutlich Richtung fett geht; oder vielleicht passt auch nur die Kombination aud ZZP und Gemisch nun obenrum besonders gut)

Ciao
André
Das der KAT evtl. schlecht ist, ist ja durchaus moeglich (das Auto ist immerhin 15 Jahre alt und wahrscheinlich noch den ersten KAT) spielt aber meiner Meinung nach keine grosse Rolle bei dieser Sache. Ich bin kein Gruener und daher ist es mir egal was da hinten herauskommt, solange ich auch noch im Bereich des AU gueltigen Bereiches bin. Fuer mich ist nur interessant die AU zu bestehen, und die hat er bestanden, egal ob der KAT nun gut oder schlecht ist. Fakt ist eben, dass der Wagen mit der AU-konformen Einstellung gut laeuft, obwohl dies wieder gegen die Theorie spricht. Es waere eben mal interessant zu wissen, wie sich die Abgase mit der Fruehzuendung verhalten. Vielleicht liegt hier ja der Hund begraben.

Gruss

Christian
Antworten