MC ansaugtempfühler! probleme, lösungen, fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

MC ansaugtempfühler! probleme, lösungen, fragen

Beitrag von timundstruppi »

hi,
habe mich lage mit 2142 rumgeschlagen (klopfsens.), der mir oft den spaß nahm. nach austausch, war alles ok, bis ich den fehler auslas und 2332 (ansaugl.temp) hatte. war wohl eine wackler tartt beim messen (analoginstrument) nicht mehr auf.

klopfsensor muss aber nochmal oszillographiert werden, da er vom nf ist....

letztes we hatt ich teilweise erheblich aussetzer bei starkregen und höherem ld ab 1. fehler 2322. die aussetzer sind wohl eher schlechte kabel.

nun leuchtete beim beschleunigen teilweise die lampe. auslesen 2322.

nun mit dgv (10Mohm) die spanung überm fühler gemessen. 0,8v mal 1,2 mal 1,3 beim beschleunigen. reicht beschleunigen schon aus? oder sind das wackler? wenn ich auf der landstraße gas gebe bin ich mit 1,2 bis 1,4 bar ziemlich schnell auf 180 und an der grenze der wr ( das speedlimit ist schon weit überschritten).

wie sind eure erfahrungen? 5 sek beschleunigen macht den doch nicht richtig warm. ich kenne nicht die thermische zeitkonstante des fühlers.

kurzschluß des fühlers gemacht: beim beschleunigen geht teilweise die lampe an.

r kalt 400 ohm

dann habe ich mal gewackelt und 4,5 v, da war ein kabel ab , gefahren und lampe immer beim beschleunigen

morgen wirds getestet, ob es das war.

er kann ja auch immer noch einen fehler habe , wenn druck da ist, weil kontakte im innern sich lösen.

gruß tw
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Die Frage ist welchen du drinnen hast, es gibt den Alten da sind die Kabel angelötet und den Neuen da ist ein Stecker wenn es der gGelötete ist Kummitülle runter und nachlöten, meißt hängt der nur noch an einer Litze.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

konfizius

Beitrag von timundstruppi »

jaja wieder zerstreut... eben noch am tv vom nachbarn gelötet, vorher am MC

kabel war ab... ist eher eine geschichte.

war eben nochmal kurz am MC. messtechnik hängt ja noch dran! hatte vorher 400 ohm gezeigt nach dem abreißen des kabels unendl. ist klar..
angelötet, messtechniscgh ok... morgen fahren!

habe eben noch den messtrom bestimmt: 1,6 mA

ich habe die kennlinie des fühlers, wenn sie einer habe will, wo soll ich sie hinschicken? ist aber aus dem forum

weiter brainstorming:

leerlaufspannung 4,5 v
ks-strom 1,6 mA

1,2 v bei 1,4 bar üd also etwa 140 °C kann man berechnen, wenn linearität angenommen wird!

etwas hoch!

zusammenhang wohl doch nicht so linear

wie hoch ist die ansaugtemp?

gruß tw
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Hier ist die Kurve vom Air temp sensor..

Beitrag von Olli W. »

Die Ansaugtemperatur dürfte so max. bei etwa 70°C liegen.
Ich hatte mal testweise einen 550 Ohm Wiederstand eingebaut - damit lief er bestens.
Naja wie dem auch sei... hier kommt die Kurve.

Gruss,
Olli

Bild
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

alles ok, spannung ist eingeprägt...

Beitrag von timundstruppi »

hi,
heute morgen 0,79v im ll
0,83 v bei 1,3 bar üd

nun kabel aufscneiden und strommesser anschließen.


dann mal sehen, wie ich eine tempanzeige bastel...

laufen tut er wieder gut, besser so wie vorher, also nicht optimal...

aber spaß allemal...

gruß tw
Antworten