Hallo,
habe 2 Probleme mit dem MC Motor:
1. Im kalten Zustand springt er einmal gut an, läuft kurz und geht wieder aus, dann springt er fast nicht mehr an bzw. läuft erst ne halbe minute auf 3-4 Töpfen incl. Fehlzündungen und läuft dann rund.
2. Fehlt der Maschine ab ca. 3500 u/min die Leistung, d.h. er dreht schön hoch bis 3500 und man merkt dann nen kurzen Ruck, dann hat er nen Leistungsabfall. Auch duf der Autobahn ab ca. 180 geht nix mehr. Neu sind: Drosselklappenschalter, Verteilerkappe, Kaber, Stecker, Kerzen, Schlauch zw. LLK und Saugrohr (war rissig). Will jetzt mal noch den Klopfsensor wechseln, weil mein Vorbesitzer das ummantelte kabel mit ner Lüsterklemme geflickt hat. Fällt euch sonst noch was dazu ein?? Schein ja öfters vorzukommen, bei den MC. Danke für euere Antworten.
Mfg Johannes
200 Avant quattro MC- Motorprobleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Gast
MC
Hallo Johannes,
Ist der Kat defekt ? - von unten mit dem Handballen dagegenschlagen, dann darf nichts scheppern. Im Zweifelsfall Kat ausbauen und Sichtprüfung vornehmen.
Benzinfilter kann auch verstopft sein, lieber tauschen, wenn Alter unbekannt.
Wenn diese Sachen abgeklärt sind, gehts ans eingemachte.
als erstes Fehlerspeicher auslesen (Anleitung steht unter Audi100.Selbst-Doku.de)
Bei schlechtem Anspringen kommen nun der Kühlwassertemperatursensor unter der Servopumpe oder Einspritzventile in Frage. Wenn diese verschlissen sind, tropfen sie nach, der Druck im Kraftstoffsystem sinkt, und der Motor säuft ab.
Das Kaltstartventil ist übrigens auch so ein Kandidat.
Wenn das Tastverhältnis falsch eingestellt ist kann er auch schlecht anspringen.
Das das Steuergerät defekt ist, ist übrigens eher unwahrscheinlich !
viele Grüße
Martin
Ist der Kat defekt ? - von unten mit dem Handballen dagegenschlagen, dann darf nichts scheppern. Im Zweifelsfall Kat ausbauen und Sichtprüfung vornehmen.
Benzinfilter kann auch verstopft sein, lieber tauschen, wenn Alter unbekannt.
Wenn diese Sachen abgeklärt sind, gehts ans eingemachte.
als erstes Fehlerspeicher auslesen (Anleitung steht unter Audi100.Selbst-Doku.de)
Bei schlechtem Anspringen kommen nun der Kühlwassertemperatursensor unter der Servopumpe oder Einspritzventile in Frage. Wenn diese verschlissen sind, tropfen sie nach, der Druck im Kraftstoffsystem sinkt, und der Motor säuft ab.
Das Kaltstartventil ist übrigens auch so ein Kandidat.
Wenn das Tastverhältnis falsch eingestellt ist kann er auch schlecht anspringen.
Das das Steuergerät defekt ist, ist übrigens eher unwahrscheinlich !
viele Grüße
Martin
Hallo,
unbedingt erstmal fehler auslesen....
was für nen Ladedruck bekommt er denn hin?
Wenn kat zu ist, gibts auch nicht mehr so viel druck....,
im schlimmsten Fall garkeinen mehr als den Umgebungsdruck....
Grüsse
frank
P.S. MC1 oder MC2?
Wenn Klopfsensor defekt oder Kabel defekt, dann Leistungsverlust, wird und müsste aber als fehler ausgelesen werden
unbedingt erstmal fehler auslesen....
was für nen Ladedruck bekommt er denn hin?
Wenn kat zu ist, gibts auch nicht mehr so viel druck....,
im schlimmsten Fall garkeinen mehr als den Umgebungsdruck....
Grüsse
frank
P.S. MC1 oder MC2?
Wenn Klopfsensor defekt oder Kabel defekt, dann Leistungsverlust, wird und müsste aber als fehler ausgelesen werden
-
johannes
Hi,
danke für euere Antworten erstmal, Ladedruck liegt bei 1,2-1,3 bar. Das ist auch zu wenig... Aber das mit dem Kat is keine schlechte Idee. Hatte es ähnlich bei meinem WR-Uri mit Nachrüstkat, allerdings nicht so stark nachlassende Leistung. Werde jetzt mal versuchen den Fehlerspeicher auszulesen, evtl. kann man dann neue Schlüsse ziehen. Melde mich wieder. Gruss Johannes
danke für euere Antworten erstmal, Ladedruck liegt bei 1,2-1,3 bar. Das ist auch zu wenig... Aber das mit dem Kat is keine schlechte Idee. Hatte es ähnlich bei meinem WR-Uri mit Nachrüstkat, allerdings nicht so stark nachlassende Leistung. Werde jetzt mal versuchen den Fehlerspeicher auszulesen, evtl. kann man dann neue Schlüsse ziehen. Melde mich wieder. Gruss Johannes


