Ölsymbol im Auto-Check

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mike_H

Ölsymbol im Auto-Check

Beitrag von Mike_H »

Hallo Leute,
bei mir leuchtet seit ein paar Tagen ständig das Ölsymbol im Auto-Check auf sobald ich über 3000U/min komme, Öldrück und Ölstand sind in Ordnung, kann mir jemand sagen was da faul ist?

Dann hab ich noch das Problem das bei mir jeden früh ein Kühlwasserfleck unter dem Auto ist und ich einfach nicht das Leck finde. Habe die Schläuche alle mal abgedrückt aber niergendwo kam was raus.
Komisch ist auch das es nur nachts tropft, habe das Auto gestern den ganzen Tag stehen gelassen und abends um zehn nochmal kontrolliert,
und es war kein tropfen zu sehen und heute früh wieder ein Fleck. Muß ja irgendwie an der Kälte nachts liegen.
Wisst ihr vieleicht eine bekannte Schwachstelle die es sein kann. Ich bekomm langsam die Krise. :x

übrigends es handelt sich um einen 200er 10V Typ: 44Q Bj:88

Gruß
Mike
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Hallo bei mir das gleiche Problem mit dem Öldruck, das manometer zeigt an , daß öldruck da ist aber die Warnanzeuge des BK blinkt meisten in der kalten jahreszeit auf. Ich würde mal auf den BK tippen, der spinnt
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

hallo,
...bzw. der öldruckgeber ist nicht mehr ok..

Grüßle
Frank
(neulichnochWalldorf..)
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Mike_H

Beitrag von Mike_H »

hat denn keiner eine Idee?
Sobald ich unter 3000U/min komme geht der Fehler weg, wenn ich drüber komme ist er wieder da. Das AC ist nur am piepsen. Öldruckgeber ist aber in Ordnung, und die Werte im Manometer sind auch OK.

Grüße

Mike
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hallo Mike,

soviel ich weiss gibt es zwei Öldruckmesser. Einer ist für die Warnung bei Leerlauf (ich glaub unter 0,3 bar) und der andere für über 2000 u/min (?????) und dann unter 1,5 bar oder sowas in der richtung.
und ich glaube nur einer von beiden ist für die Öldruckanzeige im Kombiinstrument verantwortlich. Vieleicht ist ja genau der andere Geber kaputt und gibt nen Fehler aus und sobald du aus dem "warnbereich" diese Gebers rauskommst ist alles wieder okay. Ich meine diese Geber wären nicht so teuer als dass man sie nicht auf verdacht tauschen könnte.

Ist nur ne Idee und ich weiss auch überhaupt nicht ob die Werte so stimmen,

Viele Grüße und viel Erfolg beim Suchen,
Jan
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ich hatte mal das selbe Problem

Beitrag von Pollux4 »

@Mike_H - irgendwie kommt´s mir so vor als beschreibts du meinen früheren Audi 100TQ weil bei dem hatt ich EXAKT das selbe Problem - ab 3000U/min fing der Piepser an und die Ölkontrolllampe leuchtet ständig auf. Zwar gab´s damals noch kein helfendes Forum aber ich hab dann trotzdem BEIDE Öldruckgeber/schalter erneuert aber das Problem bestand weiter. Hab mich dann auch an das sog. Öldruckregelventil mal hergemacht (sitzt am Ölfilter) - auch Fehlanzeige ! Hab dann mal die Sicherung für den BC rausgetan weil mich das ewige piesen nervte aber an der hingen mehrer Sachen (u.a. Uhr,Innenbeleuchtung) somit war das auch keine Option ! Bei rumprobieren mit der Sicherung hab ich zufällig festgestell das der Fehler weg war wenn man bei LAUFENDEN Motor die Sicherung kurz entfernte und dann wieder reinsteckte. Da ich aber nicht nach jeden anlassen erst wieder aussteigen wollte um die Sicherung rauszuziehn und wieder reinzustecken hab ich mir kurzerhand eine Leitung mit Schalter in den Innenraum gelegt (in die Ablage im Fahrerfußraum) und hab dann nach dem starten kurz den Stromkreis unterbrochen und voila - alles funktionierte normal ! Klar war das nix anderes als Pfusch aber ich hatte nicht die Kohle um das Problem beim freundlichen AUDI-Händler finden/reparieren zu lassen und ich musste mir halt selbst irgendwie helfen und da ja wiegesagt Öldrückregler/schalter/geber i.O. waren hatte ich da auch kein ungutes Gefühl dabei "so" zu fahren. Also wenn du das Problem gar nicht in Griff bekommst dann machs wie ich.
Wenn du aber rausgefunden hast wie man den Fehler RICHTIG behebt dann würde mich das brennend interessieren ! :)

Bis dann.....und viel Glück beim suchen !


VLG Stefan
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Dynamische Öldruckkontrolle

Beitrag von mAARk »

Mike_H hat geschrieben:bei mir leuchtet seit ein paar Tagen ständig das Ölsymbol im Auto-Check auf sobald ich über 3000U/min komme, Öldrück und Ölstand sind in Ordnung, kann mir jemand sagen was da faul ist?
Hallo Mike,

Unsere Motoren haben (fast?) alle eine dynamische Öldruckkontrolle. Jan hat das schon beschrieben, aber ich weite das mal etwas aus.

Ein Schalter überwacht den Minimaldruck - typisch im Leerlauf (ich glaube, er schließt bei ca. 1 Bar) und ein weiterer Schalter überwacht den Druck ab (m.W.) 1800 U/min. Ich glaube, dieser schließt bei ca. 2 Bar. Genaugenommen ist der Schalter selbst nicht drehzahlabhängig, sondern das Autocheck verarbeitet sein Signal erst ab 1800 / min. Ich würde vermuten, dass dieser Schalter bei deinem MC defekt ist. (*)

Der variable Geber für die Öldruckanzeige ist übrigens in einen der beiden Schalter mit integriert - mal in diesen, mal in jenen. Die Schalter sitzen in Fahrtrichtung links am Motorblock.

(*) Ob's an einem der Schalter liegt, kannst du leicht genug testen, indem du die Stecker abziehst und den Widerstand (Durchgang) der Schalter bei verschiedenen Umdrehungen misst. Es kann nämlich sein, dass die Schalter noch OK sind, aber in der Platine vom Kombiinstrument ein schlechter Kontakt ist.

Zum Kühlwasserleck kann ich leider nichts sagen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich hab auch noch was....

ich hab beim 100er zwar nioch nicht hingeschaut - gehe aber auch nach euren beschreibungen davon aus das die schalter nicht soviel anders sind als beim typ 81/85 mit zusatzinstrumenten.

sprich die normalen modelle ohne zusätzliche öldruckanzeige haben 2 "warnkontaktschalter" - besagte 0,3 und 1,8bar - für die dynamische öldruckkontrolle (piepser)

bei denen mit zusatzinstrument ist statt des 1.8bar schalters ein "kombigeber" verbaut - die beinhaltet quasi 2 geber, einen 1.8bar warnkontakt und einen 0-5bar geber (für die "uhr") - offenbar ist es mit dem alter so, das die kombigeber zu kriechströmen oder so neigen. ich hatte das problem bei meinem typ 81 mit zusatzinstrumenten auch...öldruck ok, ölstand auch. im bereich bis etwa 2000/min war alles normal, darüber fing es an zu nerven, warnleuchte geht an, und summer ebenfalls.

kombigeber ausgebaut und normalen warnkontakt eingebaut - ruhe war - dumm nur das so halt die anzeige nicht geht.

also die preiswerte lösung (statt neuem kombigeber für ca 60€) - mit ringstutzen und hohlschraube einen abzweig gelegt, einzelnen warnkontak eingebaut und am kombi den WK nicht angeschlossen - seitdem ist ruhe und die anzeige funzt auch.

nun weiß ich aber nicht ob das beim 44er platzmäßig geht...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Andi, du Genie.

Beitrag von mAARk »

Moin Neverman,

Bei meinem Gölfle habe ich vor Jahr und Tag den Warnschalter am Kombigeber abgezogen, weil die Warnleuchte immer UNTER (!!) 1800 / min blinkte. Ich glaube, bei meinem Golf ist wohl der andere (0,3 bar) Schalter in den Kombigeber am Zylinderkopf integiert. Momentan fahre ich also nur mit "Uhr" und dem anderen Schalter am Ölfilterflansch.

Aber die Idee mit dem einfachen Schalter und einem T-Stück für den variablen Geber (0-5 bar) finde ich genial! Das würde ich direkt mal versuchen!

Am NF dürfte mehr als genug Platz für so eine Konstruktion sein. Wie es aber am MC aussieht...

Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

am kopf?
naja, vag halt...mein 80er, mit DS motor hat am kopf nen 0,8bar schalter und im filterflansch den kombigeber bzw den 1,8bar wk...und den geber für öltemperatur...

jaja, so ist das bei vw/audi...

übrigens ist der geber der gleiche wie im GTE und in den 5 zylindermotorem im t81/85....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Mike_H

Beitrag von Mike_H »

Ich hab's gefunden, :-D
lag an einem 1-pol Stecker mit weißem Kabel unten am Block, der war oxidiert.

Gruß
Mike
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Gratulation! Und das Wasserleck?

Beitrag von mAARk »

Hallo Mike,

Gratuliere. Hast du das Kühlwasserleck inzwischen lokalisiert? Mir fällt dazu die Wasserpumpe ein. Bei meinem Golf war mal das Problem, dass die Pumpe nur bei lauwarmen Motor leckte (Warmlaufphase). Vielleicht hast du ein ähnliches Problem? Wann wurde die WaPu bei deinem zuletzt getauscht?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Mike_H

Beitrag von Mike_H »

Ich hab's am Samstag mal mit Kühlerdicht probiert und nochmal alle Schlauchschellen nachgezogen. Bis jetzt tropft nichts mehr. Mal schauen wie lange es hält.
Mike_H

Beitrag von Mike_H »

Achja, hab immernoch die erste Wasserpumpe drin.
Aber an der scheint es nicht zu liegen, die war immer trocken.

Gruß
Mike
Antworten