Wie schnell ist ein ungechipter 20V Avant?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Max

Wie schnell ist ein ungechipter 20V Avant?

Beitrag von Max »

Hallo!

Mein 20V läuft nach Tacho 240 bis max. 250. Da dieser aber viel zu viel anzeigt dürfte das so ca. echten 215 – 225 km/h entsprechen. Sind die angegebenen 238 km/h etwa genauso illusorisch wie die 6,7 Sekunden von 0 auf 100?

Gruß
Max
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

nein eigentlich nicht. Erfahrungsgemäß läuft ein ungechippter laut Tacho (!) schneller als angegeben.
Ich denke bei Dir stimmt etwas nicht.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Ich denke die 200 20V Avant sind mit 242Km/h eingetragen.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

Limo 242,

Avant 238.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
JörgFl

Re: Wie schnell ist ein ungechipter 20V Avant?

Beitrag von JörgFl »

Max hat geschrieben:Hallo!

Mein 20V läuft nach Tacho 240 bis max. 250. Da dieser aber viel zu viel anzeigt dürfte das so ca. echten 215 – 225 km/h entsprechen. Sind die angegebenen 238 km/h etwa genauso illusorisch wie die 6,7 Sekunden von 0 auf 100?

Gruß
Max
Hallo Max,
Gegenfrage:
Welcher Ladedruck dabei, welche reifengröße...

Mein 20V Limo lief nach Tacho exakt 278 - gemessene 254 echt....

Normalerweise sollte der locker die angegebene V-Max erreichen.
Also mindestens 265-270 nach tacho bei originalbereifung.

0-100 ist nicht illusorisch, aber nur mit Kupplungsmordstart möglich.


mFG jÖRG
Max

Beitrag von Max »

Hallo!

Reifengröße ist original 215/60 ZR 15 mit 2,8 Bar

Ladedruck laut BC 1,7 - wenn Gaspedal ganz durchgetreten. Wenn ich das Gas leicht zurück nehme 1,4 - ohne das sich die Geschwindigkeit ändert. (Mit anderen Worten ganz durchtreten bringt nichts, außer dass 1,7 statt 1,4 im BC stehen)
1,8 schafft er nur sehr selten.

Fehlerspeicher ist leer, außer manchmal 2111 - Drehzahlsensor (warum auch immer?)

Öltemp. 130 Grad, Wassertemp. ca 100 Grad.

Gruß
Max
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

Drehzahlsensor ist doch wenn der Motor nicht läuft oder?

Deine Werte klingen alle gut. Vielleicht bringt ein Drucktest was. Ein kleines Leck kann viel ausmachen.

Von den Werten die Jörg da angibt kann ich nur träumen. Entweder verschlingen die breiten Reifen so viel, oder bei mir war vor dem Chippen was anderes faul. Meiner lief original "nur" 265 laut Tacho. Also in etwa das, was Audi angibt in echt.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Ich kann das nur bestätigen: Das hängt ganz stark von den Reifen ab! Mein 20V hat auch immer nur 1,7bar im BC angezeigt, das kann aber auch einfach nur an ner schlechten Masseverbindung im Cockpit liegen! (Im Stand (Motor aus) zeigt meiner auch immer nur 0,9bar (statt 1bar Umgebungsdruck an)
Wegen der Höchstgeschwindigkeit: Mit abgefahrenen Kleber 215/60-15 hat meiner im Originalzustand Tacho 280 geschafft, danach mit neuen Fulda Y 2000 nur noch 265! Ich denke das hängt doppelt mit dem Abrollumfang und auch n bissl mit der Reibung zusammen: Kleinerer Abrollumfang: kürzere Übersetzung-> mehr Moment am Rad und Tacho zeigt mehr an! Reibung: Abgefahrene Reifen mit hartem Gummi machen wohl wesentlich weniger Reibung als "grobstollige" weiche Neue!
Naja, egal! Für die meisten mitLichthupevonhintenankommendenprollBMWs reicht´s immernoch! Die geben meist bei Tacho 250 auf! :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

Moin Olaf,
der Drehzahlgeber ist ein Induktionssensor. Dieser mißt am Schwungrad die Drehzahl und teilt sie dem Motor-Steuergerät mit.
Wenn der Geber defekt ist, stimmen die Daten der Motorsteuerung nicht mehr. Dies könnte die Ursache sein.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi Rolf,

ich meinte nur, daß es normal ist, wenn man den Fehlerspeicher ausliest, und den Motor nicht laufen läßt, daß dann immer ein "Fehler" drin steht.
Aber jetzt weiß ich es auch mal genauer, danke!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

GPS 235 km/h

Beitrag von Statler »

Hallo,
also mein Avant lief mit neuem Reifen auf Anhieb 235 GPS-km/h, Tacho-Vorlauf dabei etwa 15 km/h. Und das war noch nicht ganz ausgereizt. Es wurde vor mir nur zu eng um das Gas stehen zu lassen.
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Max

Beitrag von Max »

Hallo!

Den Drehzahlsensor – Fehler habe ich teilweise auch bei laufendem Motor. Dachte nur das ist nicht möglich, da ich irgendwo gelesen habe, dass der Motor dann gar nicht laufen soll. Aber wo finde ich diesen Sensor denn?
Drucktest wollte ich sowieso schon lange mal machen, weiß aber nicht so genau wie das geht. Wenn ich das was ich dazu gelesen habe richtig verstehe, muss der Schlauch mit dem roten Punkt abgezogen werden und mit einem Gurkenglasdeckel oder aufgeschnittenen Benzinfilter verschlossen werden, durch den dann Druck drauf gegeben wird. Soweit richtig? Nur wie viel Druck darf man da so raufgeben?

Bild

Gruß
Max
TurboInge(ITC Racing)

Beitrag von TurboInge(ITC Racing) »

Hallo,also ich denke wenn du so 0,5 bis 1.0 bar drauf gibst reicht das um die eventuell defekte Stelle zufinden!!!!!!
MFG Ingmar
audibirne
Entwickler
Beiträge: 743
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

moin moin

Beitrag von audibirne »

hallo max
ich denke du weist wo ich wohmne
komm mal nach termin vorbei dann machen wir einen drucktest

gruss michael
Max

Beitrag von Max »

Hallo Michael

Hast PN

Gruß
Max
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moinsen

@Max: Hier mal nen Bild wo der Drehzahlsensor liegt.
Der vordere ist der Drehzahlsensor G28 (Zahnkranz)
Der hintere ist der OT Geber G4 (Stift)
Bild



Carsten
Max

Zwischenbericht

Beitrag von Max »

Hallo!

Ich war heute bei Michael zum Drucktest und tatsächlich – der Ladeluftkühler ist undicht. Ich habe ihn jetzt auseinander gebaut und überlege, ob man ihn irgendwie neu abdichten kann. Nur was nimmt man dafür am besten? Silikon?
Oder sollte man lieber gleich einen neuen nehmen?

Bild

Bild

Außerdem hat Michael festgestellt, dass das Pop-Off falsch eingebaut ist!

Bild

Welche Auswirkungen hat ein so eingebautes Pop-Off denn?


@Carsten: Vielen Dank noch für das Bild!


Gruß
Max
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

stelle die undicht ist - drüberschweißen
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Max hat geschrieben:... überlege, ob man ihn irgendwie neu abdichten kann. Nur was nimmt man dafür am besten? Silikon?
Oder sollte man lieber gleich einen neuen nehmen?
Außerdem hat Michael festgestellt, dass das Pop-Off falsch eingebaut ist!
Welche Auswirkungen hat ein so eingebautes Pop-Off denn? ...
hai,

gehe damit mal zum "kühler spezi", eine idee wär' mit sikaflex karosseriekleber, der klebt wie hölle, nur muß dazu die ganze sache 200% sauber sein. (evtl. auch "uhu endfest 300" - bis zu 3000 n/cm2)
dieses verdrehte pop-off, sorgt für einen permanenten bypass bei volllast. ab eines gewissen ladedruckes wird die pop-off interne federkraft nimmer ausreichen, den kolben in position zu halten & es kommt zum bypass.

gruss dUSTy
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Robbie hat geschrieben:stelle die undicht ist - drüberschweißen
wie bitte? :shock: welche elektroden schweißen denn kunststoff & alu zusammen? :lol:

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ist es oben am alu nun ein riss oder einfach undicht?
ich kenne es, dass es oben risse gab und da hilft schweißen-- ist ja nur alu ;)
Max

Beitrag von Max »

Hi Robbie, hi dUSTy!

Der Kühler ist eindeutig zwischen der "Plastikhaube" und dem eigendlichen Kühler undicht. Ein Riss im Alu ist nicht zu erkennen, kann ich aber auch nicht 100%ig ausschließen. (kann ja nicht abdrücken, da die Luft ja sofort entweicht)

Mit dem Pop-Off hab ich ehrlichgesagt nicht verstanden - was bewirkt ein permanenter Bypass bei Volllast???

Vielen Dank

Gruß
Max
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Max hat geschrieben:.... mit dem Pop-Off hab ich ehrlichgesagt nicht verstanden - was bewirkt ein permanenter Bypass bei Volllast ...
du kennst die funktion des pop-off's aber, oder!?

das "schaltet" bei dir unter volllast permanent (teilweise) nen bypass, der verhindert das voller ladedruck deinen llk erreicht.

erklärungsbasis findet sich hier http://www.motor-talk.de/t675743/f62/s/thread.html

gruß dUSTy
Max

Beitrag von Max »

Hi dUSTy!

Ja, ich hab’s jetzt verstanden. Hat also nur bei vollem Ladedruck Auswirkungen. Deswegen hatte ich wahrscheinlich auch immer nur 1,7Bar laut BC – 1,8 nur sehr selten. Weiß jemand, bei welchem Druck das Pop-Off öffnet? Müssten wenn meine Vermutung stimmt ja ca. 0,8 Bar sein.

Wenn ich an dem kleinen Anschluss sauge, dürfte ich doch aber keine Luft von der Druckseite ansaugen, wenn das Pop-Off heil ist – oder hab ich da schon wieder einen Denkfehler?

Gruß
Max
Antworten