Zahnriemen NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Zahnriemen NF

Beitrag von Rolf W. »

Hallo Leute,
bei welchem Kilometerstand sollte man beim NF den Zahnriemen wechseln? Wie teuer wird die Aktion und gibt es vielleicht Spezies hier im Forum die das vertrauensvoll erledigen?
Roli

Beitrag von Roli »

Allerspätestens nach 120000km oder wenn wenig Fahrleistung nach 10 Jahren. Wobei regelmäßige Begutachtung auf Abrieb Rissbildung etc auch nötig ist ! Flüssigkeiten wie Öl usw die sich auf welche Weise auch immer dahin verabschieden können die Lebensdauer eines Zahnriemens erheblich verkürzen !
Svensen

Re: Zahnriemen NF

Beitrag von Svensen »

Rolf W. hat geschrieben:Hallo Leute,
bei welchem Kilometerstand sollte man beim NF den Zahnriemen wechseln? Wie teuer wird die Aktion und gibt es vielleicht Spezies hier im Forum die das vertrauensvoll erledigen?
Zahnriemen
Wasserpumpe
Umlenkrolle

Das muss zusammen ausgewechselt werden nach den schon beschriebenen Intervallen.

300 € solltest Du min. einplanen
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Hallo,

Bei mir war:
Zahnriemen etwa 20-25 € aus Zubehör
WaPu etwa 40-45 € aus Zubehör
Umlenkrolle weiss ich nicht mehr.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

Danke für die Infos.
Was wird der Spaß in der Werkstatt kosten, oder habt ihr das selbst erledigt?
Gibt es eine Reparaturanleitung wie man das auch selbst erledigen kann?
audimichel

Beitrag von audimichel »

Das ist eine gute Frage mit dem ZR-Wechsel. Ich habe meinen guten Mainzelmann( NF EZ 1989) mit 108000 km im August gekauft.
Der ZR ist definitiv laut Vorbesitzer (1.Hd) noch nie gewechselt worden.
Deshalb habe ich ihn wechseln lassen und ihn mir angeschaut: der sah echt nach über 17 Jahren noch gut aus! (keine Risse oder erkennbare Beschädigungen).
Trotzdem ZR wechseln ist besser als ständig mit der Angst vor dem GAU
zu leben. Kosten in freier Werkstatt (nur ZR ohne WaPu) ca 250,-

LG
Michael
... seit August BEGEISTERTER 5-Banger
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

mmmh. hab letzzins bei uns in freilassing nachgefragt (freie werkstatt)
inkl.WaPu ~400,- ....

floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Inkl. Material musste schon knapp 350 rechnen.

Ohne so um die 200.

Gruß
Tobi
Helmut

Beitrag von Helmut »

Rolf W. hat geschrieben:Gibt es eine Reparaturanleitung wie man das auch selbst erledigen kann?
In der Selbstdoku steht ein bißchen was, und im Etzold isses auch ganz gut beschrieben, inkl. Abbauanleitung für die Keilreimen.

Zeitaufwand beim 1. Mal inkl. festgefressen Schrauben an LiMa, Servopumpe und Klimakompressor, mit Keilriemenwechsel und learning-by-doing-Verzögerungen: 5 Stunden. Beim 2. Mal 1-2 Stunden :wink:

Wenn du den Halter hast (macht einer aus dem Forum für etwa 30 Euro, wenn ich micht recht erinnere), und nen Dremo mit 450 Nm, isses kein Hexenwerk. Ohne dieses Werkzeug gehts nicht.

Die Wasserpumpe ist wegen der hintereren Zahnriemenabdeckung ein bißchen Fummelei. Ist aber bequemer, als die Schraube aus der Nockenwelle rauszudrehen, finde ich.

Conti bietet gute Qualität, und die haben auch die passenden Keilriemen.

Nicht vergessen: Flüssigdichtung für die Wasserpumpe und Sicherungsmittel für die Riemenscheibenschraube.

Gruß

Helmut
Svensen

Beitrag von Svensen »

Flüssigdichtung WaPu ??
Helmut

Beitrag von Helmut »

Svensen1 hat geschrieben:Flüssigdichtung WaPu ??
Naja, vielleicht heißt das auch anders :roll:
Braucht man, weil die Auflageflächen der WaPu-Dichtung nach Jahren halt doch nicht mehr so glatt wie ein Babypopo sind. Ist ein bißchen wie Uhu, aber widerstandsfähiger. Manche Leute nehmens auch anstelle von ner richtigen Dichtung. Das Zeug härtet nach ner Weile aus, und sorgt dafür, daß die WaPu auch wirklich dicht ist. Sozusagen Füllstoff.

Natürlich ZUSÄTZLICH zur Dichtung verwenden.

Gruß

Helmut
name bereits belegt

Beitrag von name bereits belegt »

Als Flüssigdichtung nehme ich immer LOCTITE und zwar schwarzes. Gibts im Zubehör.

Muß aber 24h aushärten. Temp.-beständig bis glaube 300 Grad.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Svensen1 hat geschrieben:Flüssigdichtung WaPu ??
Hi Leutz!

Wofür braucht man das an der WaPu ?

Beim Freundlichen gab's zwei unterschiedliche O-Ringe (Orig.-WaPu u. der stärkere f. AT-WaPu).

Wenn ich mal an den ZR müßte, wäre das Kühlwasser wieder futsch, weil die WaPu sich dann nicht ohne weiteres verdrehen ließe.... ist also nicht die tollste Idee.

Schraubensicherung f. die Zentralschraube i.d. KW ist vollkommen richtig.

P.S.: Bisher habe ich bei allen ZR - Wechseln meiner 5banger ( der erste hatte 186 tkm, der zweite hatte 214 tkm u. der dritte hatte 201 tkm auf der Uhr) immer die WaPu drin gelassen (ist ja bei NF u. RT auch kein sooo großer Akt, der ZR-Wechsel)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo Rolf,

ich habe hier eine bebilderte Anleitung.
Bei mir musste ich eben nur noch den Kopf abbauen, weil die Kopf- und die Krümmerdichtungen undicht waren.
Nur den Zahnriemen zu wechseln stellt kein sooo großes Problem dar.
Ein Gegenhalter wäre von Vorteil, es geht aber wie man sieht zur Not auch ohne.
Der JörgFl hatte die Teile in einer Kleinserie aufgelegt. Vielleicht hat ja jemand aus der Nähe von Berlin so ein Teil und kann es dir zur Verfügung stellen.
Ich war grad gestern und vorgestern in Berlin, da hätte ich es dir direkt mitbringen können ;-)

Ansonsten ist es kein Hexenwerk.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

hallo Uwe, herzlichen Dank für die ausführliche Info.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo Rolf,

jederzeit gern.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten