Leerlaufdrehzahl hängt bei 3000 Umdrehungen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Max hat geschrieben:
André hat geschrieben:(By the way, aufgrund Deiner Signatur: es geht auch definitiv um nen MC2 (2 Klopfsensoren), nicht um nen MC1 ?)
Breakster hat geschrieben:Tja die Frage MC1 / MC2 beschäftigt mich auch immer noch, bin mir nach wie vor nicht ganz sicher was meiner denn nun ist
Du hast definitiv einen MC2, da es den MC1 nicht mit drei Diagnosesteckern gibt!
(@André: Das hab’ ich übrigens von Dir gelernt! :D)
Naja, Du darfst ja auch nicht ohne Kontext zitieren ;)
hast Du mal geguckt/gemessen ob die Stecker auch irgendwo angeschlossen sind?
Dass der MC1 nur 2 Stecker haben sollte, weiß ich natürlich, aber irgendwo suchte ich da nach der echten Konstante, die mir eben die Anzahl der Stecker in dem Moment nicht schien (Stichwort: Attrappe... weil wenn aus den Steckern eh nix kommt....)

Ach ja, ich lese immer mit ner handvoll Kabeln und ne einfachen Glühbirne aus (12W, wenig Watt), das ganze dann mittlerweile in n kleines Kästchen mit nem Taster verpackt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Max

Beitrag von Max »

André hat geschrieben:Naja, Du darfst ja auch nicht ohne Kontext zitieren ;)
hast Du mal geguckt/gemessen ob die Stecker auch irgendwo angeschlossen sind?
Da hast Du natürlich Recht!

Die Idee, dass da jemand einen zusätzlichen Stecker angebaut haben könnte, erschien mir wohl so abwegig, dass ich mich nur daran erinnert habe, dass Du nach MC1 bzw. MC2 gefragt hattest und deinen Beitrag beim Zitieren nicht noch mal gelesen habe… :oops:

@Jochen: Der Pfeil auf dem Bild zeigt auf die beiden Klopfsensoren. Damit müsstest Du sie bei Dir eigentlich finden können.
Bild

Da sich ja aber durch das Abziehen des LLRV nichts geändert hat, dürfte es sich nicht um ein elektrisches Problem handeln und es somit eigentlich keine Rolle spielen, ob MC1 oder MC2.

Gruß
Max
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Breakster »

Guten Abend zusammen !

Heute habe ich den Ersatzschlauch von Audi abgeholt und habe mich ersteinmal derbst erschrocken : der Schlauch war innen wie außen mit einer feinen Schicht grünem Moos überzogen - klasse ! Und der Verkäufer erklärt mir noch stolz indem er mit dem Schlauch auf den Tisch klopft "Alles noch hart und steif !!!". Na Super, dann bin ich mal gespannt wie lange der alte Schlauch mit den entwichenen Weichmachern noch halten wird.... Aber es gibt ja eh keine Alternative, letztendlich kann ich ja noch froh sein das das Teil nicht e.oE. ist . Nur wundern einen die häufig platzenden Turboschläuche nach Austausch nicht mehr wirklich.

Später habe ich dann das LLRV ausgebaut und auf Dichtigkeit überprüft und es ist dicht ! Dann das LLRV wieder eingbaut und dabei den kaputten Schlauch gegen den neuen ausgetauscht. Danach habe ich vorsichtig den Schlauch komplett zugequetsch worauf der Motor ausgegangen ist wie er sollte. Im Anschluss habe ich dann den zugequetsachten Schlauch wieder soweit geöffnet bis ich die Drehzahl wieder bei ca 1200 U/min hatte (ohne Quetschung hängt die Leerlaufdrehzahl sofort wieder bei 3000 U/min).

Somit scheint es das LLRV wohl nicht zu sein. Morgen versuche ich dann nochmal den FS auszulesen oder auslesen zu lassen. Ich hoffe das ich dann weiterkomme.

@ Max : Allerbesten Dank für das Foto !!! Endlich mal ein Foto auf dem die beiden Klopfsensoren auch für einen Deppen wie mich deutlich zu erkennen sind. Damit konnte ich die beiden bei meinem MC dann auch wiederfinden - also habe ich einen MC2 ! Super, endlich bin ich mir sicher.
Zu der Wattzahl meiner Prüflampe kann ich leider nix sagen, auf der Birne steht leider nichts drauf. Aber soetwas habe ich mir auch schon gedacht, daß das Ding evtl. zuviel Watt haben könnte.

Ich werde mich morgen also nochmal mit dem FS auseinandersetzen: selbst auslesen, sonst auslesen lassen. Dann nochmal die Verschlauchung auf Lecks absuchen und die Leerlaufregelschraube inspizieren. Ich hoffe daß ich dabei dann einen Ansatzpunkt finde ...

Verdammt, nun habe ich schon wieder einen halben Roman verzapft - vielen Dank für eure Geduld (vor allem beim Lesen) und Hilfe,
Grüße und gute Nacht,
Jochen
100er Avant NF Fronti 90
200er Avant MC2 Q 89
Max

Beitrag von Max »

Breakster hat geschrieben:Später habe ich dann das LLRV ausgebaut und auf Dichtigkeit überprüft und es ist dicht ! Dann das LLRV wieder eingbaut und dabei den kaputten Schlauch gegen den neuen ausgetauscht. Danach habe ich vorsichtig den Schlauch komplett zugequetsch worauf der Motor ausgegangen ist wie er sollte. Im Anschluss habe ich dann den zugequetsachten Schlauch wieder soweit geöffnet bis ich die Drehzahl wieder bei ca 1200 U/min hatte (ohne Quetschung hängt die Leerlaufdrehzahl sofort wieder bei 3000 U/min).
Hallo Jochen,
das verwundert mich jetzt allerdings sehr. Wenn das LLRV dicht ist, müsste doch das Abziehen des Steckers die gleichen Auswirkungen wie das Zuquetschen des Schlauches haben. Somit könnte eigentlich nur eine Undichtigkeit im Schlauch vor der Stelle, an der Du zugequetscht hast, in Frage kommen, aber der ist ja neu…
Quetsche doch mal (bei abgezogenem Stecker des LLRV!) den anderen Schlauch ab. Wenn sich die Drehzahl dann auch ändert, kann das LLRV IMHO nicht dicht sein.
Wenn sie sich allerdings nicht ändert und der zuerst abgequetschte Schlauch wirklich 100%ig dicht ist, weiß ich auch nicht mehr weiter.

Gruß
Max
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Breakster »

Guten Abend !
Nachdem ich heute morgen bei einem kleinen Boschdienst zum Fehlerauslesen war, mit dem Ergebniss daß der Boschmann meinen FS mit seinem Tester nicht auslesen konnte, habe ich später selbst nocheinmal die 3 Diagnose mit dem Multimeter gemessen.
Allerdings lagen die gemessenen Werte am Schwarzen Stecker im Milivoltbereich und veränderten sich auch leicht, unabhängig ob Zündung an oder aus. Somit waren meien bisheringen Messungen wohl eher mal wieder Bedienfehler meines Multimeters. Und meine Diagnosestecker sind dennach leider doch nur Attrappen.
Dann fiel mir aber die lose hinter dem KI liegende, und bei Zündung leuchtende Lampe wieder ein. KI ausgebaut, die Lampe in das ABS-Warnfeld eingesetzt und das KI wieder eingebaut. Darauf den Motor gestartet, Sicherung ins KPR für 4 Sek und ein Wunder geschah .... die ABS-Warntafel (mit der losen Lampe) fängt an zu leuchten und dann zu blinken !!! Hier nochmal Dank an Petrus für seinen Tipp zum erkennen der MKL (war in einem anderen Thread).

Also habe ich doch eine Motorkontrolleuchte. Morgen werde ich den FS dann endlich ausblinken können ! Dazu dann morgen mehr.

@ Max : Das Abziehen des Steckers des LLRV blieb ja genauso ohne Wirkung wie das Abziehen des Steckers des Drosselklappenschalters.
Leider kann ich den anderen Schlauch noch schlechter zum Abquetschen erreichen, so daß ich ersteinmal den FS auslesen werde. Ich habe das ausgebaute LLRV sehr gründlichauf Dichtigkeit überprüft, bin mir doch sicher daß dies dicht ist.

Gute Nacht und Grüsse,
Jochen
100er Avant NF Fronti 90
200er Avant MC2 Q 89
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Fehlerspeicher gibt nur 2142 aus ....

Beitrag von Breakster »

Guten Abend zusammen !
Leider habe ich erst heute die notwendige Zeit gefunden den FS auszublinken, mit dem Ergebniss das "nur" der Fehler 2142 (Klopfsensor 1 defekt oder Leitungsunterbrechung) vom Steuergerät ausgegeben wird.

Bei der Probefahrt ging die Motorkontrollleuchte an, wenn ich den Wagen über 3000 U/min im 4. oder 5. Gang rollen lies und dann Vollgas gab.
Ein defekter Klopfsensor kann doch nicht für die erhöhte Leerlaufdrehzahl verantwortlich sein, oder ... ?

Als nächstes werde ich den Anschluss und die Zuleitung des Klopfsensors überprüfen und dann evtl. den Klopfsensor wechseln. Dazu werde ich mich noch schlau machen, ob es den Klopfsensor für den MC auch im Zubehör gibt, bzw. stattdessen evtl. den Klopfsensor von Hella für den NF verbauen (soll trotz der anderen Bauform ja passen).
Eventuell werde ich doch auch den Drosselklappenschalter austauschen.
Ansonsten fällt mir im Augenblick nur noch ein, doch zu versuchen einen Drucktest durchzuführen. Die Suchfunktion brachte mir hierzu leider sehr wiedersprüchliche Angaben, ob ein Drucktest beim MC möglich ist oder nicht (ohne den Motor/Zylinderkopf teilweise zu demontieren).

Mit ratlosen Grüßen wünsche ich euch eine gute Nacht,
Jochen
100er Avant NF Fronti 90
200er Avant MC2 Q 89
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Fehlerspeicher gibt nur 2142 aus ....

Beitrag von André »

Breakster hat geschrieben:Bei der Probefahrt ging die Motorkontrollleuchte an, wenn ich den Wagen über 3000 U/min im 4. oder 5. Gang rollen lies und dann Vollgas gab.
Ein defekter Klopfsensor kann doch nicht für die erhöhte Leerlaufdrehzahl verantwortlich sein, oder ... ?
Naja, es gibt da so nen Spruch mit nem Pferd, ner Apotheke und Rückwärtsverdauung ....
Allgemein stimme ich aber zu, dass ein Zusammenhang da recht unwahrscheinlich ist.
Dennoch macht es Sinn (auch) den Fehler zunächst zu beheben (es sind auch keine weiteren Fehler gespeichert, also Du hast weitergeschaltet und danach kam 0-0-0-0 ?)


Da ich sonst im Moment auch keine rechten Einfälle hab:
Kann man eigentlich von aussen zuverlässig sehen, wie die Drosselklappe gerade steht?

Bin auf den Ansatz gerade wegen hinki gekommen, und dem Dämpfer oder auch nicht
... sieht man, wenn die DK offen ist, oder schliesst man da nur indirekt rück (Gaszug hinreichend gespannt, Rückholmechanik außen in Ruheposition, usw.) ?
Kann ggf. die 2. DK offen stehenbleiben, ohne dass man es von außen sieht ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Max

Re: Fehlerspeicher gibt nur 2142 aus ....

Beitrag von Max »

Breakster hat geschrieben:Als nächstes werde ich den Anschluss und die Zuleitung des Klopfsensors überprüfen und dann evtl. den Klopfsensor wechseln. Dazu werde ich mich noch schlau machen, ob es den Klopfsensor für den MC auch im Zubehör gibt, bzw. stattdessen evtl. den Klopfsensor von Hella für den NF verbauen (soll trotz der anderen Bauform ja passen).
Eventuell werde ich doch auch den Drosselklappenschalter austauschen.
Ansonsten fällt mir im Augenblick nur noch ein, doch zu versuchen einen Drucktest durchzuführen.
Hallo Jochen,

der Klopfsensor hat mit dem Drehzahlproblem mit Sicherheit nichts zu tun. Allerdings solltest Du bei diesem Problem nicht nur den Anschluss und die Zuleitung prüfen, sondern auch das Anzugsmoment (10Nm).

Das Tauschen des Drosselklappenschalters kannst Du dir wirklich sparen, zumindest solange die Drehzahl trotz abgestecktem LLRV so hoch ist.
Ich hätte allerdings fest damit gerechnet, dass der Leerlaufschalter im Fehlerspeicher steht, dass müsste er IMHO sogar (wie André schon schrieb, wirklich alle Fehler ausgelesen?) – ist aber auch nicht so wichtig, lass den DKS erstmal in Ruhe.

Zum Drucktest hatte ich ja schon geschrieben –geht meines Wissens nach nicht so einfach- allerdings wüsste ich jetzt auch nicht, was der Drucktest bringen soll. Ich kann mir nicht vorstellen, wie durch Falschluft von außen die Drehzahl so ansteigen kann; bzw. wo dafür die undichte Stelle sein müsste.
Da lasse ich mich allerdings auch gerne belehren (glaube André hatte angefangen mit „Falschluftleck“ – und der weiß meiner Einschätzung nach, wovon er schreibt und kann das bestimmt erklären…)


Für mich kommt eigentlich nur noch das LLRV selbst in Frage, da

1. Die Drosselklappe deinen Angaben nach einwandfrei schließt (und außerdem der LLS schaltet) und
2. der Motor beim Abquetschen des Schlauches ausgeht.

Um sicherzugehen noch ein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise:

1. Stecker vom LLRV abziehen
2. Motor starten
3. Schlauchschelle am LLRV (in Längsrichtung, bzw. wenn man vor dem Auto steht und aufs LLRV schaut die rechte, [nicht die untere]) lösen und das LLRV rausziehen. Jetzt müsste der Motor ausgehen. Um das zu verhindern mit der Hand Gas geben. Mit der anderen Hand prüfen, ob durch den freien Anschluss am LLRV Luft angesaugt wird. Wird Luft angesaugt = LLRV kaputt.

PS.: Ich weiß, Du hast das LLRV schon geprüft. Aber wie? Nur durch Pusten? Der Motor saugt vermutlich etwas stärker, als Du… :D


Gruß
Max
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Breakster »

Guten Abend zusammen !

@ Andre : Es waren nach Weiterschaltung keine weiteren Fehler (0-0-0-0). Nach abstellen des Motors und neustart kommt gar kein Fehler. Die Drosselklappenmechanik hatte ich ausgiebig auf freien Lauf getestet, als ich den Michelin-Schlauch ausgebaut habe um diesen zu überprüfen, da war soweit ich das beurteilen kann alles in Ordnung. Wie weit muss die Drosselklappe im Leerlauf/Ruheposition denn geschlossen sein ?

@ Max : Auf die Problematik mit dem Anzugsdrehmoment bin ich auch schon gestoßen, ich werde darauf achten, bzw. wenn ich als Ersatzt einen neuen NF-Sensor verbaue, ändern sich die Anschlüsse ja auch dementsprechend (Weiß jemand ob außer den Sensoren noch anderes Material bei der Umrüstung von MC- zu NF- Klopfsensor nötig ist ?).
Ich werde auf jeden Fall deinen Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise bezüglich des LLRV durchprobieren. Ich habe das LLRV durchgepustet und angesaugt, bei beiden Varianten konnte ich nix feststellen. Evtl. kann ich mir Schlauchanschlüsse zusammenbasteln, zum nochmaligen Test des ausgebauten LLRV mit einem Kompressor.
Nur zum Test die Zigarre neu zu kaufen ist mir dann doch ein wenig teuer, werde mich ansonsten wohl mal nach einer gebrauchten zum ausprobieren úmschauen (wenn es wirklich kaputt ist werde ich wohl ein neues kaufen ...).

Ich danke Euch und wünsche euch eine gute Nacht,
Jochen
100er Avant NF Fronti 90
200er Avant MC2 Q 89
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Es war das LLRV

Beitrag von Breakster »

... habe gestern endlich ein neues eingebaut und was soll ich sagen; Leerlaufdrehzahl wieder völlig normal !!!
Allerbesten dank für eure Hilfe !
Grüße,
Jochen
100er Avant NF Fronti 90
200er Avant MC2 Q 89
Antworten