Vorstellung die Zweite und unrunder Leerlauf NF1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Vorstellung die Zweite und unrunder Leerlauf NF1

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo zusammen

Nach einigen Jahren stillen Mitlesens melde ich mich nun wieder mit einer Vorstellung meines zweiten Audi 100 CS (NF1) mit inzwischen über 222'222km (kürzlich geknackt) und in den 90ern nachgerüsteten geregelten Kat von einem Audi-Vertrieb. Natürlich hatte ich den Verkauf meines ersten Audi 100 Avant lange bereut und nach mehreren Markenwechsel musste wieder ein Audi 100 her :D

Das Auto habe ich vor 3 Jahren gekauft und immer mal wieder was dran gemacht (der Verkäufer hatte nicht alle offensichtlichen Mängel dargelegt, ich hatte ihn aber auch ohne vorab besichtigt zu haben ersteigert :verlegen: ). Was mir über die Jahre besonders aufgefallen ist: praktisch alle Teile, die ich getauscht habe, waren noch original Audi Teile ab Werk! Somit herrscht immernoch ein ziemlicher Wartungsstau vor, was mir aber deutlich lieber ist, als wenn halbherzig rumgepfuscht worden wäre.

An dieser Stelle wäre es m.E. sinnvoll kurz aufzulisten was ich schon gemacht habe (nicht vollständig ^^) und was noch bevorsteht.
  • Gemacht:
    - Alle Stossdämpfer (waren alle BJ87!)
    - Bremsen + Bremszange h.r (war undicht)
    - Hydraulikpumpe (gebraucht, inzwischen wieder leicht undicht...) + Schlauch zum Druckspeicher mit Kapillare NOS (war undicht)
    - LiMa gewechselt
    - Klopfsensor (Gehäuse war gebrochen)
    - Zündkerzen + Verteilerkappe und -finger
    - VDD neu (nach RLF angezogen, aber mehrmals geöffnet) + Dichtung Ansaugbrücke + ESV Dichtungen und Einsätze
    - 3 ESV NOS (hatte die mal für einen guten Preis bekommen, bevor ich den Audi hatte und hätte wohl noch 2 neue dazukaufen sollen...)
    - Schläuche ansaugseitig auf Risse überprüft (alles i.O.)
    - Lambdasonde neu Bosch (war ebenfalls vermutlich die Erste)
  • Steht bevor:
    - Radlager hinten
    - Antriebswelle (eher rechts) knackt fürchterlich bei grösseren Lenkwinkel und gleichzeitigem Gasgeben (1 gebrauchten Ersatz habe ich liegen)
    - Hydrostössel klackern ab und zu
    - Quietschendes Geräusch bei ca. 1000 RPM (vermutlich WP, aber ZR wollte ich eh bald tauschen, ist von 2021)
    - Sämtliche (Gummi)Fahrwerks-, Motor-, Getriebelager, etc. (die Karosse fährt mir zu schwammig und holprig, muss noch Zeit und einen Ort dafür finden^^)
    - Türgriff v.r. aussen greift nicht
    - Bremsdruckregler für Hinterachse festgerostet (hängt wahrscheinlich im "unbeladenem Zustand" fest)
Da die Abgasuntersuchung schon länger fällig ist, wollte ich nun das Leerlaufverhalten in Griff bekommen (Problem besteht seit dem Kauf) und habe deswegen alle ESV Dichtungen gewechselt (hat in diesem Bereich auf Bremsenreiniger reagiert). Das war eine richtige Drecksarbeit, da alle komplett festgefressen waren und die Dichtungen hart wie Plastik waren (musste die Oberen in kleinere Teile zerkloppen..). Dann auch alles ansaugseitig auf Risse überprüft und verdreckte Schläuche vom Ölschmutz befreit. Abgasseitig ist keine Undichtigkeit hörbar, wobei ich oben am Krümmer einen winzigen Haarriss entdeckt habe.

Nach dem Wechsel der Dichtungen und LS wurde auch das Beschleunigen im Teillast gefühlt deutlich geschmeidiger, ohne kleine Ruckler. Startverhalten ist und war ebenfalls sehr gut, kalt wie warm, wobei beim Kaltstart er ca. 20-30 Sekunden lang etwas zögerlich Gas annimmt. Leistungstechnisch steht er gefühlt gut im Schuss und auch die Leerlaufregelung funktioniert seit der neuen LS und ESV-Dichtungen fast perfekt (kalt ca. 1000 RPM, warm ca. 750 RPM nach Abfangen bei 1000 RPM und langsamen runterregeln). Verbauch ist auch im Normalbereich. Leider schüttelt sich der Motor immernoch sehr fest im Leerlauf (kann noch bei Gelegenheit ein Video davon machen). Fehlerspeicher ist leer und Stellglieddiagnose war ebenfalls ohne Fehler (wobei das Tickern des AKF-Ventils im Normalbetrieb nicht zu hören ist??). Widerstände vom Kühlmitteltempsensor und Leerlauf-/Volllastschalter sind auch i.O. Leider reagiert der Motor gar nicht beim Öffnen des Öldeckels, was auf Nebenluft motorseitig hindeuten sollte?

Deshalb wäre ich sehr froh um Ratschläge, wie ihr ab hier weiter vorgehen würdet.
KGE abklemmen und schauen obs besser wird?
Steuerzeiten überprüfen (letzter ZR-Wechsel vom Vorbesitzer möglicherweise 1-2 Zähne daneben)?
Druckstellerstrom prüfen/einstellen (aber auch bei komplett verstelltem Mengenteiler sollte er auf Öffnen des Öldeckels reagieren oder?)?
ZZP überprüfen (wobei der Zünderverteiler noch verplombt ist ^^)?
Systemdruck messen (bräuchte noch Messvorrichtung dafür)?

LG Butrint
Skiträger sind natürlich nicht mehr drauf ;)
Skiträger sind natürlich nicht mehr drauf ;)
PXL_20240215_152625340.jpg (1.79 MiB) 706 mal betrachtet
PXL_20240206_160114006.jpg
PXL_20240206_160114006.jpg (342.25 KiB) 706 mal betrachtet
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Vorstellung die Zweite und unrunder Leerlauf NF1

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Deine Probleme kenn ich :roll:
Als aller erstes Falschluft beseitigen.
Beim NF 1 kannst du den Öldeckel öffnen, das juckt den überhaupt nicht.
Ist bei meinen auch so :wink:
Haarrisse am Krümmer beseitigen, meistens zwischen 4-5 Zylinder denn die sieht man von oben nicht.
Flanschverschraubung vom Hosenrohr zum Krümmer reist ein.
Sieht mann auch erst wenn man es ausbaut
Drum Überhole ich ja die Hosenrohre, siehe Teilemarkt
Alles andere regelt sich von alleine, wie zb Steuerzeiten Druckstellerstrom usw.
Ich habe bei aktuell 582800km den 3 Krümmer verbaut.
Allerdings von 1 teilig auf 2 teilig.
Mfg
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Vorstellung die Zweite und unrunder Leerlauf NF1

Beitrag von blackninjaturtle »

Hi Joe

Das mit dem Öldeckel wusste ich nicht! Danke für die Antwort, dann werde ich wohl oder übel nicht daran vorbeikommen, das Hosenrohr zu wechseln. Kann man den Krümmer nachhaltig schweissen lassen bei Haarrissen? Ich würde mich noch bei dir melden, geht aber noch eine Weile, da Zeit gerade Mangelware ist :roll:

Unterdessen habe ich eine gebrauchte Mengenteiler-Stauscheibeneinheit von einem Teileverwerter (angeblich bei ca. 80'000 km ausgebaut) revidiert und eingebaut, da der Luftfilter mit dem alten Mengenteiler Nass mit Benzin war (hoffe auch, dass das Poti in besserem Zustand ist ^^) Dann den Druckstellerstrom auf die 0mA schwankend eingestellt. Startverhalten hat sich so deutlich verbessert (manchmal stotterte er um die 400 RPM bis er sich fing) und auch der Leerlauf ist ruhiger, aber noch nicht ganz perfekt. Einzig beim Übergang Schubabschaltung -> Leerlauf fällt die Drehzahl ab und zu leicht in den Keller und fängt sich dann wieder. Mit einem leichten Gasstoss beim Auskupplen regelt er jedoch immer perfekt in den Leerlauf...

Hier habe ich den LLR im Verdacht, für mich wirkt es als würde dieser zu langsam reagieren. War ziemlich verschmutzt, als ich ihn ausgebaut hatte und mit WD-40 gereinigt habe. Ich habe mir mal eine billige Chinakopie bestellt, rein aus Neugier obs besser wird..
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Vorstellung die Zweite und unrunder Leerlauf NF1

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja Krümmerrisse kann ein guter Gußschweiser richten
Der Krümmer muß warm sein beim Schweisen.
Aber erstmal dein Hosenrohr ausbauen und auf Risse prüfen :mrgreen:
Und bitte daran denken, Ich habe nur ein Überholtes NF Hosenrohr.
Eines zu Überholten kostet viel Zeit, aber das muß jeder seber wissen :roll:
Mfg
Antworten