PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Steve44 »

Hallo Gemeinde,

Ich habe eine sehr spezifische Frage: gibt es Langzeiterfahrung mit PAG46 Öl in den Denso 10P17C (034 260 805 C) Klimakompressor ?

Hintergrund:
Diese spezifische Kompressor muss, gemäss Hersteller Denso, mit PAG100 betrieben werden.
Dazu muss gesagt werden das damals R12 der Norm war.

Nun gibt es verschiedene Quellen, auch auf z.B. Youtube, die sagen das in eine R134a konvertierte Audi 5000/100/200 Typ44 auch das dünnere PAG46 problemlos verwendet werden kann.

Ein Vorteil ist das PAG46 in jede Klimabude verfügbar ist. Niemand arbeitet noch mit PAG100. Beim Klimaservice kann die kleine Menge Öl, welche während das evakuieren rausgesaugt wird, beim Füllen nacher einfach wieder hinzugefügt werden. (Mein Audi Dealer hier im Dorf, wo ich schon seit immer hingehe für Klimaservice, Hat Denso ND8 Öl (PAG46) im Apparat).

Ein zweites Vorteil: Das 46er Öl ist dünner als PAG100 was hilft den „schock“ die man leicht spürt wenn die Kompressor aktiviert wird, zu reduzieren. Im Audi 200 spüre ich in der Tat dass der Kompressor angeht und mitmacht (spürbare leichte Leistungsverlust). In mein alte Audi Cabrio mit Zyxel Kompressor spüre ich sie gar nicht (Auto,ist MJ2000 und hat ab Werk R134a und PAG46 drin). Andererseits ist Zyxel nicht Denso und darf man in diesen Kontext so nicht vergleichen. Auch das Fahrzeug ist etwas moderner als mein 20V.

Ich bin selber eher zurückhaltend. Meine Gedanken sind „dieser Denso wurde für PAG100 designed/konzipiert, also bleib beim 100).
PAG46 ohne Bedenken verwenden können, hätte aber vorher erwähnten Vorteile welche mich auch interessiert. Es wäre schön wenn es ging aber nur wenn alles heil bleibt.

Die aktuelle Zustand meiner 20V Klima: Kompressor ist ausgebaut (muss neu angedichtet werden). Das ganze System wurde professionell gespühlt und hat nirgendwo Öl drin. Ich fange quasi mit ein neues, leeres Klima System an (beim Kompressor zerlegen verschwindet der PAG100 Öl der jetzt noch drin ist).

Ich bin mir bewusst das diese Frage polarisierend wirken kann. Ich hoffe auf objektive, auf Erfahrungen basierte Antworten.
Ich habe keine Interesse an alternative Ölen. NUR an PAG 46 bzw. 100.
Ich hoffe dieses Topic/Thema kann freundlich, sachlich und „to the point“ bleiben.

Wenn jemand diese Kompressor mit R134a und PAG46 betrieben hat bzw. immer noch im Einsatz hat, möchte ich gerne Erfahrungen erfahren. Ging der Kompressor irgendwann kaputt weil sie nicht ausreichend geschmiert wurde? (Öl zu dünn) oder dreht der Kompie immer noch happy seine Runden und funktioniert das problemlos. Ich bin sehr gespannt nach eure Erfahrungen.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Steve44 »

Keine Reaktionen. Das hatte ich nicht erwartet.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 672
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von DerSporti »

ich halte mich einfach an die retrofit Anleitung die zu r134a das pag46 vorschreibt.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Steve44 »

DerSporti hat geschrieben: 25.07.2025, 20:48 ich halte mich einfach an die retrofit Anleitung die zu r134a das pag46 vorschreibt.
Darf ich fragen, wie lange bzw. viele Kilometer arbeitet deine Kompi bereits mit PAG46 ?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 672
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von DerSporti »

Steve44 hat geschrieben: 26.07.2025, 01:01
DerSporti hat geschrieben: 25.07.2025, 20:48 ich halte mich einfach an die retrofit Anleitung die zu r134a das pag46 vorschreibt.
Darf ich fragen, wie lange bzw. viele Kilometer arbeitet deine Kompi bereits mit PAG46 ?
Null
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von kpt.-Como »

Ich frage mich, warum man nicht einfach meine Empfehlung, die schon Jahre lang problemlos genutzt wird, verwendet.

Aber es gibt ja immer Besserwisser.

Viel Glück
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Steve44 »

DerSporti hat geschrieben: 26.07.2025, 06:32Darf ich fragen, wie lange bzw. viele Kilometer arbeitet deine Kompi bereits mit PAG46 ?

Null
"Null" als in "keine Probleme"
oder
"keine Kilometers mit PAG46 gefahren"? :o
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Steve44 »

kpt.-Como hat geschrieben: 26.07.2025, 12:34 Ich frage mich, warum man nicht einfach meine Empfehlung, die schon Jahre lang problemlos genutzt wird, verwendet.

Aber es gibt ja immer Besserwisser.

Viel Glück
Du muss Lesen!
Ich frage um langzeit Erfahrungen mit PAG46 in diese spezifische Kompressor. No more, no less.

Ich frage nicht OB man pag46 verwenden werden darf/kann. In Umrüstungs-Dokument "Audi TSB 87-95-03_AC System, Retrofitting R-12 to R-134a.pdf" steht dass man als Öl das Audi Artikel G052200A2 verwenden soll (und das ist PAG46).
Auch gibt es hier Themen als diese: viewtopic.php?f=6&t=167117&p=1474493&hi ... n#p1474493
Hier wird ND8 (ist PAG46) auch erwähnt: https://audi100.selbst-doku.de/Main/Kli ... sanleitung
Um das alles geht es gar nicht.

Wenn man aber Googled nach Erfahrungen mit diese Kompies (sie wurden auch in andere Fahrzeuge eingebaut wie z.B. gewisse Modelle Mercedes Benz), liest man positieve und negative Erfahrungen nach dem umrüsten. Defekte/Undichte Kompies wird oft erwähnt. Einfach mal über den Audi 100/200 Tellerrand schauen und man liest viele Interessante Geschichten.

Der Inhaber vom Audi Dealer hier ins Dorf geht bald mit Pension. Er kennt diese Kompressoren von Früher. Er hat damals viele Audi's umgerüstet. Er sagte mir das rund 1 drittel der Kompressoren undicht wurde. Sie haben viele reparieren müssen. Manche haben damals PAG46 als Ursache verdächtigt. Ob das Fair ist oder nicht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Manche Mechaniker waren der Meinung "Scheiss Öl" (sie meinen den PAG46).
An der andere Seite gibt es auch positive Erfahrungen. Das Problem mit "das Internet" ist dass negative Erfahrungen oft "lauter" sind als positive (die schreiben oft nix).

Auch sagt er (Dealer) dass das Problem allgemein so schlimm war mit Denso Kompi's, das Audi in Ingolstadt irgendwann in die 90er Jahren Schnauzte voll hatten und auf Zyxel Kompressoren umgestiegen sind.

Ich kenne eine Spezialisten-Firma hier in der Schweiz, der kennt diese Kompressoren auch gut. Er sagt mehr oder weniger das gleiche als der Herr vom lokale Audi Dealer.

Mein Plan ist es mit hilfe dieser Spezialist mein Kompressor erneut abzudichten, diesmal mit Nylog Blue, und dann Denso ND8 Öl (PAG46) zu verwenden.
ND8 kann ich beim Audi Dealer problemlos füllen lassen denn ND8 ist das standard Öl welche sie in ihre Klimageräte drin haben.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Markus 220V »

Klaus benutzt immer das ERG500. Hab ich auch schon jahrelang drin.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Audi_44Q »

Ich verwende auch das ERG 500. Wurde mir von Klaus empfohlen. Habe letztes Jahr einen neuen Kompressor von Alanko eingebaut; Öl aus dem neuen Kompressor raus und 150ml ERG 500 rein; Drossel und Trockner getauscht; evakuiert und mit R132a "Ersatzgas" aufgefüllt. Klima funktioniert seitdem bestens.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Steve44 »

Ich bin mir den ERG500 bewusst. Ich möchte aber einfach zum lokale Werkstatt meines Vertrauen fahren können für Klima Service (ich mache das pro Auto jede 2 Jahren). Die haben ND8 (PAG46) im Machine.
EGR500 ist niet standardmässig vorhanden und das wenige Öl was mit rausgesaugt wird, muss vom Hand nachgefüllt werden.
Ich sehe keine Vorteile über PAG46. Das Argument „weniger/nicht Wasseranziehend“ sehe ich nicht als Problem denn mein Cabrio fährt schon 25 Jahre mit PAG46 rum. Mein alte A8 D2 hat es 485000km mit das Saft ausgehalten, mein A8 D3 satte 340000km. Mein 93’er Audi 100 C4 hat 275000km lang keine Probleme mit dem Zeug. Einfach brav jede 2 Jahr zum Klimaservice und guet isch.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Steve,

dann hast Du Dir doch die Antwort selbst gegeben: PAG46 rein und "guet isch".

Wenn Du aller 2 Jahre - meist offenbar grundlos, also warum auch immer - Geld zum Klimaservice schaffen willst und die nur das "normale" PAG46 haben, dann wirst Du es verwenden müssen. Es sei denn, Du findest eine Bude, die Dein/ein anderes Wunschöl verwendet oder Du schaffst Dir selbst ein Klimagerät an, in welchem Du das Öl Deiner Wahl verwenden kannst.

Man kann sicherlich vieles fragen und auch hinterfragen, aber bei manchen Sachen kann Zerdenken auch kontraproduktiv sein. :wink:

MfG Manuel
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 672
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von DerSporti »

Steve44 hat geschrieben: 27.07.2025, 18:14
Der Inhaber vom Audi Dealer hier ins Dorf geht bald mit Pension. Er kennt diese Kompressoren von Früher. Er hat damals viele Audi's umgerüstet. Er sagte mir das rund 1 drittel der Kompressoren undicht wurde. Sie haben viele reparieren müssen. Manche haben damals PAG46 als Ursache verdächtigt. Ob das Fair ist oder nicht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Manche Mechaniker waren der Meinung "Scheiss Öl" (sie meinen den PAG46).
An der andere Seite gibt es auch positive Erfahrungen. Das Problem mit "das Internet" ist dass negative Erfahrungen oft "lauter" sind als positive (die schreiben oft nix).

Auch sagt er (Dealer) dass das Problem allgemein so schlimm war mit Denso Kompi's, das Audi in Ingolstadt irgendwann in die 90er Jahren Schnauzte voll hatten und auf Zyxel Kompressoren umgestiegen sind.

Ich kenne eine Spezialisten-Firma hier in der Schweiz, der kennt diese Kompressoren auch gut. Er sagt mehr oder weniger das gleiche als der Herr vom lokale Audi Dealer.

Mein Plan ist es mit hilfe dieser Spezialist mein Kompressor erneut abzudichten, diesmal mit Nylog Blue, und dann Denso ND8 Öl (PAG46) zu verwenden.
ND8 kann ich beim Audi Dealer problemlos füllen lassen denn ND8 ist das standard Öl welche sie in ihre Klimageräte drin haben.


Ich behaupte einfach mal frech, dass bei der vorletzten "Retrofit"- (R12-> R134a) bzw. Kältemittel-Verbotsaktion Anfang bis Mitte der 90er Jahre Jahre bei vielen Klimaanlagen, auch auf Kundenwunsch!, nur die R134a-Adapter aufgeschraubt wurden, statt auch das alte, inkompatible Kompressoröl zu wechseln.

Noch weniger wurde wahrscheinlich darauf Rücksicht genommen, bei welchen Denso-Kompressoren auch die Schaftdichtung umzubauen ist.

Auszug aus Reparaturleitfaden RLF Klimaanlage mit Kältemittel R12 ab 1974 Ausgabe Juni 1990
Auszug aus Reparaturleitfaden RLF Klimaanlage mit Kältemittel R12 ab 1974 Ausgabe Juni 1990
Unbenannt.JPG (51.21 KiB) 842 mal betrachtet
Quelle: Reparaturleitfaden RLF Klimaanlage mit Kältemittel R12 ab 1974 Ausgabe Juni 1990
Zuletzt geändert von DerSporti am 29.07.2025, 15:24, insgesamt 2-mal geändert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von kpt.-Como »

Vollkommen korrekt.
Zu meinen Anfangszeiten wurde mir in einem Klimafachbetrieb das falsche INKOMPATIBLE Öl mitgegeben.
Kurz darauf war der Kompressor undicht.
Folge: Der Betrieb wurde von mir bei der Innung angezeigt.
Resultat: Nach dem Verfahren vor Gericht.
ALLE Betriebe wurden angemahnt dieses Klimaöl nicht mehr zu verwenden!!!
Fazit: Der Kompressor wurde auf deren Kosten überholt, verbaut und die Anlage hinterher kostenlos mit kompatiblem Öl in korrekter Menge und R134a befüllt.

Durch diesen Vorfall kam ich erst darauf der Audigemeinschaft behilflich zu sein.
Nach einiegen Selbstversuchen und viel lernen habe ich dann endlich meinen "Service" angeboten.

Soviel dazuz, das ich nicht ganz unwissend bin.
Und KEIN Betrieb schreibt mit jemals wieder was vor!!!
Ich gewbe meistens den Betrieben Tips und Hinweise zum befüllen der Anlagen in korrekter Menge.

So z. B. eine 5ml begabe von Öl beim Service bringt garnichts.

Ich kann mich sogar noch an eine Aussage eines Boschbetriebs erinnern wo es den sog. "Umrüststick" gab. Was auch immer das war. :roll:
Natürlich inkl. der erforderlichen Anschlussadapter.

Natürlich gab es in der Audizeit auch Fortschritte. So wurde beispielsweise der Mengen - Volumenegeregelte Zexelkompressor eingeführt.
Der war laufruiger und effizienter.
Heute sind Zexel so billig da lohnt keine Überholung mehr.
Meines Wissens nach gibt es auch keine Dichtsätze mehr.
Der Denso hatte den Harrison (Eisenschwein) abgelöst.
Audi hat nie selbst was gebaut oder entwickelt. NUR zugekauft.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 672
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von DerSporti »

kpt.-Como hat geschrieben: 29.07.2025, 11:28 Vollkommen korrekt.
Zu meinen Anfangszeiten wurde mir in einem Klimafachbetrieb das falsche INKOMPATIBLE Öl mitgegeben.
Kurz darauf war der Kompressor undicht.
Folge: Der Betrieb wurde von mir bei der Innung angezeigt.
Resultat: Nach dem Verfahren vor Gericht.
ALLE Betriebe wurden angemahnt dieses Klimaöl nicht mehr zu verwenden!!!
Fazit: Der Kompressor wurde auf deren Kosten überholt, verbaut und die Anlage hinterher kostenlos mit kompatiblem Öl in korrekter Menge und R134a befüllt.

Durch diesen Vorfall kam ich erst darauf der Audigemeinschaft behilflich zu sein.
Nach einiegen Selbstversuchen und viel lernen habe ich dann endlich meinen "Service" angeboten.

Soviel dazuz, das ich nicht ganz unwissend bin.
Und KEIN Betrieb schreibt mit jemals wieder was vor!!!
Ich gewbe meistens den Betrieben Tips und Hinweise zum befüllen der Anlagen in korrekter Menge.

So z. B. eine 5ml begabe von Öl beim Service bringt garnichts.

Ich kann mich sogar noch an eine Aussage eines Boschbetriebs erinnern wo es den sog. "Umrüststick" gab. Was auch immer das war. :roll:
Natürlich inkl. der erforderlichen Anschlussadapter.

Natürlich gab es in der Audizeit auch Fortschritte. So wurde beispielsweise der Mengen - Volumenegeregelte Zexelkompressor eingeführt.
Der war laufruiger und effizienter.
Heute sind Zexel so billig da lohnt keine Überholung mehr.
Meines Wissens nach gibt es auch keine Dichtsätze mehr.
Der Denso hatte den Harrison (Eisenschwein) abgelöst.
Audi hat nie selbst was gebaut oder entwickelt. NUR zugekauft.
@kpt.-Como: Ich finde es sehr gut und äußerst erfreulich, geradezu befreiend, vor allem der Sache dienlich, dass Du über Deine Beweggründe und Hintergründe berichtest und uns nicht nur "Besserwisser" nennst.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

Beitrag von Steve44 »

kpt.-Como hat geschrieben: 29.07.2025, 11:28 So wurde beispielsweise der Mengen - Volumenegeregelte Zexelkompressor eingeführt.
Der war laufruiger und effizienter.
Ist es möglich unsere auto‘s mit eine Zyxel umzurüsten? Abgesehen von die Herausforderung bzgl. Montage, sind die ND und HD Anschlüsse kompatibel?
Und wird eine solche Zyxel auch „einfach ein- und ausgeschaltet“ mittels ein/aus kommende vom Steuergerät (was de Kupplung aktiviert)?
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Antworten