Hallo,
und schon wieder ein Problemchen.
Mein AUDI 200 Q 20V BJ 1989 (B3) qualmt sehr stark bläulich.
Leider oder zum Glück nicht immer. Es ist schwer herauszufinden wann es auftritt, aber vermehrt wenn er eine längere Zeit gestanden ist. Es geht dann nach ein paar Kilometern wieder weg, alles ist dann wieder in Ordnung.
Kopf ist gemacht und einen neuen Turbo hat er auch.
Jemand hat mir mal gesagt, dass dies an einem elektrischen Ventil hängen könnte, das nicht richtig schaltet.
Leider weiß ich nicht mehr welches Ventil dies sein sollte.
Kennt jemand von Euch dieses Problem und weiß welches Ventil dies sein sollte.
Wie immer vielen Dank für Eure Hilfe und
viele Grüße
Peter
AUDI 200 Q20V qualmt stark, aber nicht immer
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
PeterMeyer4
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 18.02.2016, 19:04
- Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: AUDI 200 Q20V qualmt stark, aber nicht immer
Blauer Rauch = Öl = nix elektrisches Ventil.
Irgendwas mechanisches, ZKD, Ventilschaftabdichtungen, Turboladerschaden, Kolbenringe, Kurbelgehäuseentlüftung zu viel Blowby-Gase, etc.
Irgendwas mechanisches, ZKD, Ventilschaftabdichtungen, Turboladerschaden, Kolbenringe, Kurbelgehäuseentlüftung zu viel Blowby-Gase, etc.
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: AUDI 200 Q20V qualmt stark, aber nicht immer
Moin!
Sehe ich auch so, das Verhalten ist typisch für Ölverlust am Lader. Wenn du ihn schön warm abstellst läuft das Öl gemütlich in den Abgasstrang. Je länger er steht, desto weiter kommt ggf. das Öl. Bei erneutem starten fängt es dann an zu qualmen.
Gruß,
Kai
Sehe ich auch so, das Verhalten ist typisch für Ölverlust am Lader. Wenn du ihn schön warm abstellst läuft das Öl gemütlich in den Abgasstrang. Je länger er steht, desto weiter kommt ggf. das Öl. Bei erneutem starten fängt es dann an zu qualmen.
Gruß,
Kai
-
PeterMeyer4
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 18.02.2016, 19:04
- Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989
Re: AUDI 200 Q20V qualmt stark, aber nicht immer
Hallo,
vielen Dank für Eure Informationen.
Das Problem ist, dass es nicht immer auftritt und ich bis jetzt kein System erkennen kann, außer dass es bei längeren Stillstand häufiger, jedoch nicht immer auftritt.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für Eure Informationen.
Das Problem ist, dass es nicht immer auftritt und ich bis jetzt kein System erkennen kann, außer dass es bei längeren Stillstand häufiger, jedoch nicht immer auftritt.
Viele Grüße
Peter
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: AUDI 200 Q20V qualmt stark, aber nicht immer
Mahlzeit,
beim 20V ist dieses Verhalten meißt nach Fahrten mit Leistungsabruf und bei Ölstand über Mitte oft zu beobachten. Über die KGE verteilt sich das warme Öl (Ölnebel) im gesamten Ansaugsystem. Bei Motorstillstand sammelt sich dieses dann an den tieferen Stellen, besonders im LLK entsteht dann regelrecht eine Ölpfütze, welche dann bei Neustart mitgerissen und verbrannt wird. Darum nebelt der dann anfangs und hört nach einiger Fahrt wieder auf.
Grüßle
Jens
beim 20V ist dieses Verhalten meißt nach Fahrten mit Leistungsabruf und bei Ölstand über Mitte oft zu beobachten. Über die KGE verteilt sich das warme Öl (Ölnebel) im gesamten Ansaugsystem. Bei Motorstillstand sammelt sich dieses dann an den tieferen Stellen, besonders im LLK entsteht dann regelrecht eine Ölpfütze, welche dann bei Neustart mitgerissen und verbrannt wird. Darum nebelt der dann anfangs und hört nach einiger Fahrt wieder auf.
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
PeterMeyer4
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 18.02.2016, 19:04
- Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989
Re: AUDI 200 Q20V qualmt stark, aber nicht immer
Hallo Jens,
deine Diagnose erscheint mir sehr logisch, da es sich auch mit einem Vorfall deckt. Ich hatte bevor ich zum TÜV fuhr den Wagen sehr heiß gefahren, dass der Kat die richtige Temperatur hat. Danach abgestellt bis ich dran kam und dann hat er die TÜV Halle vollgequalmt, natürlich kein TÜV. Bin dann ein paar km normal gefahren alles wieder OK und TÜV bekommen.
Vielen Dank
Peter
deine Diagnose erscheint mir sehr logisch, da es sich auch mit einem Vorfall deckt. Ich hatte bevor ich zum TÜV fuhr den Wagen sehr heiß gefahren, dass der Kat die richtige Temperatur hat. Danach abgestellt bis ich dran kam und dann hat er die TÜV Halle vollgequalmt, natürlich kein TÜV. Bin dann ein paar km normal gefahren alles wieder OK und TÜV bekommen.
Vielen Dank
Peter