Kabelbaum Fahrertür

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
probdi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 13.06.2007, 14:03

Kabelbaum Fahrertür

Beitrag von probdi »

Hallo,

nach Ausfall der kompletten EFH habe ich das gebrochene Kabel gelötet, was aufgrund der Platzverhältnisse echt fummellig war. Es funktioniert zwar wieder aber der Kabelbaum hat mir an der Stelle gar nicht gefallen. Ein paar weitere Kabel babe ich präventiv gelötet bzw. isoliert. Aber wie gesagt es war eng. Kann man diesen Kabelbaum auch komplett erneuern? oder wenigsten ausbauen, damit man außerhalb der Karosserie in Ruhe löten kann?

Liebe Grüße
Dieter
Avant 2,3 Bj. 88 NF
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Kabelbaum Fahrertür

Beitrag von Fussel »

Hallo Dieter,

am Auto würde ich nie Löten, sondern alles Crimpen und Quetschen. Lötverbindungen versteifen das Kabel und durch Vibration bricht das Kabel wieder, sofern man es nicht penibel befestigt. Ich hab im VW Käfer den kompletten Kabelstrang nach hinten erneuert: Im Bereich der Rücksitzbank habe ich die alten Kabel versetzt abgeschnitten und mit Stoßverbindern mit neuen Kabeln angesetzt. Perfektionisten achten noch auf die Kabelfarben, am besten ist es die Steckkontakte zu haben, dann kann man die neuen Kabel bis zum Verbraucher führen und mit neuen Kontakten direkt versehen und einstecken.

Am Audi 100 hab ich den Kabelbaum an der Kofferraumklappen erneuert: am Übergang der Heckklappe waren einige Leitungen durchgescheuert. Auch hier habe ich die alten Leitungen im Bereich des Dachhimmels abgezwickt und die Leitungen komplett in die Heckklappe eingezogen. Ist etwas Arbeit, aber dafür hat man seine Ruhe.

Zugegeben war ich anfangs etwas spektisch bzgl Crimpen und Quetschen: mit dem passenden Werkzeug ist die Verbindung allerdings bombenfest. Hatte das mit einem Stoßverbinder ausprobiert: das eine Ende im Schraubstock eingespannt und am anderen Ende gezogen - bevor sich die Quetschverbindung gelöst hat, ist das Kabel Stück für Stück eingerissen.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel.
Antworten