Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

die A Säule ist vom Rost nicht ansatzweise so stark angegriffen, die Ecke wird ordentlich instandgesetzt und versiegelt.

Das Schwellerendstück wird vorher rausgeschnitten und ein neues eingeschweißt, alles andere wäre nur Pfusch.

Nochmal zur Pumpe: Habe mir jetzt die Pierburg 7.21651.70.0 (mit Kunststoffhalter) im Zubehör bestellt.

Die ET Liste ist bei den verschiedenen Benzinpumpen nicht ganz klar in meinen Augen.

Die Pumpenkörbe mit der Nummer 895201779 gibts ja noch in 3x Ausführungen.
Meine Vermutung:
Endnummer H ist für die 60mm Bosch 040er Pumpe
Endnummer J für die Pierburg mit Kunststoffhalter
Endnummer G ist für die Pierburg ohne Kunststoffhalter

Mich würde mal Interessieren, warum die Pierburg keinen Druckdämpfer benötigt.

Und Noch eine kleine Sache vom Wochenende :D

Die Differentialsperre ist wieder funktionsfähig 8)
Habe am Steuerteil die Gelbe? Leitung abgezogen und dort war starker Unterdruck drauf.
Habe dann mit einem zweiten Mann jeweils Unterdruck auf die Leitungen gegeben und siehe da, der Hebel bewegt sich.
Bei Zündung an und Unterdruck an der Zuleitung im Motorraum zum Steuergerät lässt sich die Sperre problemlos einlegen und lösen.

Kann es sein, das sich im Steuerteil die Ventile verklemmt haben ? anders kann ich mir das nicht erklären.

Schönen Abend noch
Erik
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Prozac »

Hallo Erik,

also mein 200er hat auch die Pierburg Pumpe und da ist ein Druckdämpfer verbaut!


Gruß Jan
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Hmm das verwundert mich. Laut der ET Liste ist explizit die verwendung der Hutmutter angegeben.

Wurde die Pumpe evtl. bereits umgebaut ?
Oder gab es im RLF eine Technische Änderung ?
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Es gibt leider Schlechte Neuigkeiten- aber erst nochmal zurück zur Pumpe.

Die Pierburg mit dem Kunststoffadapter hat den gleichen Durchmesser wie die 040er Bosch. Im Lieferumfang ist auch eine passende Hutmutter und Dichtringe.

Nun ist das so, das die Pierburg ein Ansaugsieb bereit angebaut hat, dementsprechend würde ich das Sieb von dem Pumpenkorb weglassen-
Also als Ersatz käme da die 895201779H, also den Korb aber ohne Sieb.

Hier aber erstmal guten Sachen vom Wochenende :D

Habe mit den Blecharbeiten weiter gemacht und hinten die Stoßstange und Zierleiste demontiert, um zu gucken wie es dort mit Rost aussieht.

Glücklicherweise ist dort nicht sonderlich viel, allerdings werde ich wohl das ganze Heck neu lackieren müssen, da der Rost doch schon von der Zierleiste bis in den Sichtbereich unter den Rückleuchten gezogen ist. Die Heckklappe hätte ich sowieso machen müssen, also dann gleich lieber alles.
Heck mit Rostumwandler.jpg
Eigentlich war nur angedacht, Haube und die Stoßstangen zu lacken :D :roll:

Apropos Haube- die war an der Unterkante nicht so schön, und nachdem ich die größte Roststelle geschliffen hatte, nunja sagen wir mal, Spachtel ist drauf :D
Roststelle Motorhaube.jpg
Bei der Demontage der Dichtleiste der Haube, habe ich natürlich versucht die Plastikclips rauszudrücken bzw rauszuhebeln aber vergeblich.
Also neue Clips, einsätze und Dichtleiste kommen auch noch auf die Bestellliste.

Das kleine Loch im Schweller ist auch bereits instandgesetzt, im Schweller siehts aber immernoch wie neu aus, sieht man doch gerne 8)

Kommen wir aber nun zu den Schlechten Neuigkeiten.

Der Hilfsrahmen und der Stabi sind verzogen.
Verbogener Hilfsrahmen 1.jpg
Hilfsrahmen verbogen 2.jpg
Lager Hilfsrahmen.jpg
Wo ich jetzt da drauf gucke, muss mal was einmal am ganzen Unterboden längsgezogen sein, die Quertraverse bei den Kats hat auch leicht was abbekommen und hinten bei der Hinterachse ist an einer stelle der Rahmen auch minimal eingedrückt.

Also falls einer einen Rahmen samt Stabi im nördlicheren Teil Deutschlands abzugeben hat, nehme ich gerne :D

Für die ersten KM werde ich den Rahmen wohl noch drinne lassen, allerdings steht der dann ganz oben auf der To Do Liste, wenn er eine Plakette hat.

So, das wars erstmal wieder, nächste Woche habe ich wohl verlängertes Wochenende und das werde ich nutzen um das Schleifpapier zu schwingen und hoffentlich ein schickes neues Finisch auf die Stoßstangen zu zaubern :D

Schönen Abend noch und freundliche Grüße
Erik
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Erik,
nur kurz zur Info... Wenn ichs recht erinnere ist der 26mm Stabi am 20V anders als z.B. der 26mm Stabi am 100er Sport. Darüber wird der andere Nachlauf am 20V realisiert. Nicht das du den falschen bekommst :wink:

Gruß,
Kai
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

schaue ich drauf, danke für den Tipp. :)

Habe mal schöne Vergleichsbilderchen bei den Kraftstoffpumpen/halter gemacht. Ist wenn alles vor einem liegt, ziemlich selbsterklärend find ich :D
Pierburg Lieferumfang.jpg
Pierburg Seite.jpg
Korb Oben.jpg
Korb Seite.jpg
Pierburg Bosch.jpg
Bosch neuer Korb.jpg
Pierburg neuer Korb.jpg
Dichtring Pierburg.jpg
Der Neue Haltekorb mit der Endung H ist tatsächlich etwas anders, aber nicht an den Stellen wo es stören würde.

Die Pierburg passt wie erwartet Problemlos rein, einzig der Dichtring der bei der Bosch zwischen ist, passt nicht mehr rein, da die Nase durchgängig ist.

ABER

Ich habe anscheinend eine echte Pechsträhne.

Wollte Anfangen die Front wieder zu vervollständigen, Querverstrebung richtig befestigen, Zierleisten einclippen usw-.

Dazu musste ich das Rohr zum LLK lösen, habe nicht schlecht geguckt :kotz: :x
Spähne LLK.jpg
Habe dann ganz schnell den Luftansaugschlauch aus ähh beiseite gebaut :D

und es war zu sehen und zu fühlen-
Turbinenrad schleift am Gehäuse :cry:

Komisch, als ich den Wagen Probefahren habe und die paar mal rangiert/warmgelaufen lassen habe, war alles in Ordnung.
Anscheinend hat sich der Lader bei der letzten "Probefahrt" verabschiedet :verlegen:

Habe dann aus Verzweifelung um 1 Uhr Nachts den Lader ausgebaut um ihn ggf. zum Instandsetzer zu geben.
(Und weil ich wissen möchte, warum der Lader gestorben ist, vermute keine ausreichende KüWa versorgung)

Am Montag angerufen, leider können sie für die 2470 Lader nur noch die Lager selber bekommen, aber keine Wellen usw.

Als Alternative käme dann ein Nigelnagelneuer 2472 in Frage :twisted:

Naja, ich werde noch entscheiden...

Ansonsten gibt es nicht viel neues, außer einigen Entrostungsarbeiten am Unterboden, früher oder später wird aber eine Trockeneiskur gemacht, da stellenweise der U Schutz Hinterrostet ist.

Das wars erstmal wieder :wink:
Mit freundlichen Grüßen
Erik
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Es ist die letzten zwei Monate etwas still hier geworden, aber es geht nun weiter ;) schreibe demnächst was zum aktuellen Stand, aber grade stehe ich vor einem kleinen Problem, wo ich mal eure Meinung einholen wollte.

Und zwar das leidige Thema der Ölzulaufleitung vom Turbo.

Habe es ,bevor ich den neuen Turbo montiert habe, ausgebaut und Testweise mit Bremsenreiniger ausgespült und den Flexiblen teil mal etwas bewegt...

Natürlich kamen jede menge Krümel raus :roll:

Also würde ich gerne die Leitung ersetzen, Neu gibt es die ja leider nicht mehr.

Alternativ als einfachste Lösung könnte man es mit Dash Verbindern und Adaptern machen, was allerdings optisch nicht unbedingt passt, bzw auch nicht ganz so günstig ist.

Alternativ, Leitung Spülen und den Flexiblen Teil rausschneiden und neuen Schlauch einpressen lassen ?

die Rücklaufleitung sehe ich nicht als problematisch an, solange diese nicht verstopft ist, richtig ?

Die Kühlwasserleitungen habe ich mit Druckluft mal durchgepustet, da kam ja braune Suppe raus. Aber sollten jetzt frei sein, falls sie verstopft waren, wobei ich mitterweile denke, das durch das Neue Öl sich ggf. Dreck gelöst hat und die Ölbohrungen verstopft hat. Die Innereien vom alten Turbo sahen ja auch nicht mehr so schön sauber aus.

Danke schonmal und Schönes Wochenende
Erik
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo Erik,

alter Kochtopf, auskochen,auskochen,auskochen,ausblasen. Wenn du hast kannste sie auch noch im Ultraschallbad durchschallen.Habe da gute Ergebnisse mir erzielt.

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Mh, ja hab auch schon überlegt da mit einem Pfeifenreiniger beizugehen :D

Rausschneiden und ersetzen ist Leider auch nicht mal eben so gemacht- würde auch den Kostenrahmen sprengen vermutlich.

Ich werde da wohl noch ein paar weitere Nächte drüber schlafen müssen :roll:

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Kasperl »

Hast du vor dem Ölwechsel schon mal einen Motorreiniger reingekippt? Der hat bei mir definitiv was gelöst, ob die Leitungen zum Turbo dadurch sauberer werden, weiß ich leider nicht.
Bild
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Nein habe ich nicht. Habe nur auf anderes Öl gewechselt, 5W-50.
Ich bin der Meinung das es wohl relativ gut im Schmutz lösen/eintragen ist, hatte mich da mal überall durchgelesen.

Obwohl das Öl quasi nur 4 Motorstarts und Warmläufe alt ist (und auch sehr teuer geworden ist :roll: ) wechsel ich es lieber. Das Öl was beim Kauf drin war sah wirklich nicht gut aus und stank bestialisch nach alten Sprit.

Habe mich jetzt dazu entschieden die Ölleitung gegen ein Dash System zu tauschen, 2x Flansch 2X Dash adapter und 2x Verbinder
a je 45° und 0° ist in meinen Augen die günstigste Lösung die auch einigermaßen aussieht :D

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Das versprochende Update lässt noch auf sich warten, kommt aber versprochen :D

Bin Momentan auf der Suche nach den Unterlegplättchen/Verstärkungen für die Gelenke der Kardanwelle.

Die Originalen passen leider nicht auf die neuen, da das Blech vom Dichtflansch anders geformt ist.
(habs leider irgentwie versemmelt Bilder zu machen :verlegen: )

Die Gelenflansche haben ja einen 100er Durchmesser mit ca 39mm Lochabstand.
Hat da jemand Erfahrung ob es da was passendes aus dem VW Regal gibt ?
Konnte soweit nichts finden an Bemaßungen.

Ans selbst anfertigen hatte ich auch schon gedacht, aber ich möchte es vermeiden zusätzliche Unwucht in den Antriebsstrang zu bringen.

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

So hier das lang versprochende Update :D

Habe mir Letztes Jahr nach langem hin und her doch noch einen generalüberholten K7000 organisieren können, den ich auch problemlos durchtauschen konnte.
Turbo eingebaut.jpeg
Zeitgleich ist mir zufällig bei Kleinanzeigen eine Originale 20V Downpipe vor die Füße gefallen, die wurde natürlich sofort geholt :}

Leider sah der eine Flansch nicht mehr so gut aus. Habe ich zu meinem Metallbauer des Vertrauens gegeben, der hat dann aus den zwei Rohren ein gutes gemacht 8)

Endlich habe ich auch meine Instandgesetzte Kardanwelle wiederbekommen- Vermutlich wegen einer Verwechselung vor ort dauerte es länger als normal :roll:
Kardanwelle eingebaut.jpg
Naja beim Einbau musste ich feststellen das die Dichtflansche (oder wie das heißt) anders geformt sind (mit Wölbung statt flach wie das Original), dadurch passten wie ich bereits geschrieben hatte die Unterlegplättchen nicht mehr.

Habe mir dann Standart 100 mm Plättchen bestellt und aufgefeilt und Unterlegscheiben drunter gelegt.
Ob das Permament so bleibt weis ich noch nicht, aber fürs erste muss es reichen.
unterlegplättchen neu.jpeg
Desweiteren habe ich auf der Bremen Classic Motorschau nach einem Gamma/Delta Radio ausschau gehalten, habe die vergangenden Jahre immer wieder welche gesehen, wenn auch zu Stolzen Preisen.
Leider war nichts zu finden- Hatte zwischenzeitlich ein Blaupunkt Travelpilot drin, was mir ganz gut gefiel aber in meinen Augen geht einfach nichts über ein Originales Radio :D

Auf der Suche nach einem Gamma 4 was ich mal aus einem B4 ausgebaut hatte, musste ich erstaunt feststellen, ich habe noch ein Gamma 3 liegen :shock:
Radio gefunden.jpeg
nicht im schönsten zustand, aber hauptsache original :D
Habe es einmal zerlegt, Das Laufwerk gereinigt und Geschmiert, ein Lämpchen gewechselt, ordentlich Geputzt und siehe da, es kann sich trotz der Beschädigungen sehen lassen 8)
Natürlich ist es nicht von der Knopfkrankheit verschont geblieben, aber momentan gibts ja leider kein Ersatz zu kaufen, also bleibt das erstmal so.
Radio funktionstest.jpeg
Habe dann das Aktiv system hinten wieder angeschlossen (wurde mal abgeklemmt und das Radio direkt an die Lautsprecher angeschlossen) und war positiv überrascht. Natürlich, ist kein super high end HiFi oder so, aber dafür was es ist der sound echt super- habe 2 Stunden Cassette gehört :verlegen: .

Nundenn, beim Turbo fehlte noch die Ölzulaufleitung. Habe mir Flanschadapter, einschraub Dash Adapter und 2x Dashverbinder besorgt und eingebaut. Leider 2x 45°, 90 wären oben besser gewesen, aber kann man ja nochmal umbauen.
Der Platz neben den Kühlwasserrohr ist auf jedenfall sehr knapp gewesen und ich musste bestimmt eine Stunde vorsichtig an dieser rumbiegen bis es passte.
Turbo Leitungen.jpeg
Dann ist natürlich noch beim Zusammenbau die eine Schraube von der Lichtmaschine abgerissen :roll:
Habe den Halter kurzerhand auf eine Durchgängige Bohrung umgebaut, eine passende Schraube zu kriegen stellte sich allerdings als größere herrausforderung als ich dachte :roll:
Naja am ende habe ich doch noch eine passende gefunden und die Lichtmaschine sitzt wieder fest wo sie hingehört.

Bei den Beiden Kats musste ich auch noch eine Abgerissene schraube ausbohren und die beiden Gummis am Getriebe wechseln- ging aber relativ problemlos.

ansonsten ist der Motor wieder fast vollständig, Ölwechsel habe ich nochmals durchgeführt (öl sah echt schlecht aus dafür das es nur 4 Motorstarts alt war, mache nach 500km spätestens noch einen) das Ladeluftrohr vorne und der Luftfilterkasten müssen noch montiert werden, der Turbo seine erstbefüllung bekommen und das Kühlwasser aufgefüllt werden- wenn er dann richtig läuft gehts weiter richtung Lackierer.

Aber was nun Lackieren ?
Haube, beide Stoßstangen, Kotflügel Rechts und Scheibenrahmen müssten so oder so gemacht werden.

Schaue ich mir aber die Arbeit an, die so ein Effektlack braucht zum beilackieren und den lackzustand von bspw der heckklappe habe ich mich mit meinem Lackierer doch für eine Komplettlackierung entschieden.

Ja, es wird einige Euros kosten, mir persönlich wäre es auch lieber, allein aus Alltagsgründen, lieber keine neulackierung zu machen, aber nundenn wenn man es macht, dann wenigstens richtig :D

Achja fast vergessen.
Den Dachhimmel habe ich bereits rausgefriemelt, das schlimmste war es den Kleber vom blech zu lösen was mir auch nicht so gut gelungen ist :roll:
Schiebedach Raus.jpg
Himmel Draußen.jpg
nungut- Weiter gehts wenn er Läuft mit dem weiteren Zerlegen von der Karosse damit es zum Lackierer gehen kann :D

Schönes Wochenende euch
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin Moin

War jetzt wieder Länger Still hier :D

Mittlerweile ist der Audi von Außen Nackt und steht seit einiger Zeit beim Lackierer :wink:
Türrahmen Raus.jpeg
Turbo ohne Scheinwerfer.jpeg
Bin die ganze Zeit aber nicht ganz untätig gewesen.

Leider stellte sich herraus, das der Rechte Kotflügel, den ich beim Kauf des Wagens dazu bekommen hatte, ein normaler ohne ausgestelltem Radlauf ist :oops: :x

Da der Originale wirklich sehr gammelig ist und in 3 Teile zerbrochen ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht einen besseren zu besorgen, Leichter gesagt als getan :(

Aber endlich habe ich vergangenden Freitag einen holen können. Zwar auch nicht rostfrei, aber immerhin in einem Stück.
Neuer Kotflügel.jpg
Das ist die Schlimmste Stelle, der Rest hat nur Flugrost
Rost Kotflügel.jpg
Rost Kotflügel 1.jpg
In dem Zug, habe ich auch noch einen Aggregatteträger geholt, dann ist das auch endlich vom Tisch 8)

Momentan suche ich Teilenummern für Kleinteile, Schrauben, Clipse usw. zusammen, da die alten alle natürlich nicht mehr so schön sind, das meiste sind ja zum Glück Standartteile.

Aber ich benötige noch einige spezielle Kleinteile.
Die Dachantenne die verbaut war, war keine originale, sondern für die nachgerüstete Handyhalterung. Ich würde die gerne gegen was originaleres Tauschen.
Beim Stöbern habe ich einige originale Antennen die für den A3 8L bzw A4 8D sind, gefunden. An und für sich sollten diese ja passen, aber in sachen Länge bin ich mir unsicher. Habe etwas von 40 cm gelesen, das könnte schon zu lang sein, da ja sonst die Heckklappe an diese Anstoßen würde.

Desweiteren ist der Schwimmerschalter für den WiWa Behälter defekt. Habe alles versucht um den wieder gangbar zu bekommen, aber kein Erfolg gehabt. Der scheint von innen Komplett korrodiert zu sein.
Bein Stöbern habe ich dann den Hella 6PR 007 968-011 gefunden, das scheint ein Standartteil zu sein das je nachdem verschiedene Stecker hat, aber an sich immer Identisch ist, dieser ist aber direkt mit einer Kegeldichtung, ähnlich wie der Originale.
Natürlich stehen nirgends Maße bei, da werde ich mir auf gut Glück einen Bestellen und Berichten.

Außerdem habe ich es irgentwie total verpeilt nach der Abdeckleiste für die hinteren Fenster zu schauen, also diese Gummi/Kunststoffleiste, die oben an der Dachlinie die D Säule runtergeht. Hat da jemand einen Tipp wo man was passendes herbekommt ?

So, das wars wieder, hoffentlich kann ich euch beim nächsten Update mit Bildern vom Lackierer füttern :D

Schönen Sonntag noch
Erik
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Das leidige Koti-Thema.

Ein ordentlicher Karobauer kann das aber problemlos nachbauen.
IMG_20220118_161034.jpg
IMG_20220118_161040.jpg
IMG_20220118_161045.jpg
IMG_20220120_155950.jpg
IMG_20220120_155957.jpg
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Es ist mal wieder Zeit für ein Update.

habe die letzten Monate damit zugebracht, Kleinteile zusammenzutragen und ein paar Zierleisten aufzuarbeiten :D

Der Preis, für das ganze Gemüse ist nicht schlecht gewesen. Aber an ein Frisch lackiertes Auto alte rostige Befestigungsteile anzubauen wär einfach nur Pfusch :roll:
Kiste Kleinteile.jpeg
Der Innenhimmel wurde aufbereitet- um ihn wieder Bezugsfertig zu bekommen, nach dem entfernen des Schaumstoffes (absolute schei** Arbeit) habe ich mehrere Schichten Epoxy auftragen müssen.
Momentan liegt er aber eh noch beim Sattler, an das Beziehen trau ich mich dann doch nicht :verlegen:
Innenhimmel gestrichen.jpeg
Momentan bin ich dabei die Lagerbuchsen vom Aggregatenträger zu Tauschen.
Laut RLF Gibt es dafür ja Spezialwerkzeug. Allerdings ist das nicht mal eben so zu bekommen :D

Ich hätte mir ein Radlagerausziehwerkzeug besorgt und die Lager damit Rausgedrückt bzw die neue wieder Rein.
oder gibt es noch bessere Methoden ?

Eine neue Frontscheibe habe ich auch bereits bekommen können. Die Wird nächste Woche eingeklebt.
Als Teaser:
Teaser.jpg
8) :mrgreen: :mrgreen:

Schönes Wochenende euch allen noch
Gruß Erik
Flo Ka
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 17.08.2020, 21:15
Fuhrpark: Audi 200 Turbo Automatik Bambus Met.

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Flo Ka »

Hey,

richtig krasse Nummer, bitte weitere Updates🤩

VG Florian
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von mechanixs »

Das mache ich schon seit 2 Jahren 😁
Nächste Woche kann ich meinen 20v vom Lackierer abholen 😎

Das getriebe sieht normal aus mit den spänen nach der LL. Getriebeölwechsel und dann sollte es besser laufen. Generell mal ein drucktester bauen so lassen sich viele Fehler beheben. Einzig der formschlauch an der drosselklappe der ist meist an der Unterseite gerissen.

Vielleicht sieht man sich mal auf treffen

Gruß andreas
Audi 200 20V limo
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Gerhard »

Darf man fragen, was Du seinerzeit für den offensichtlich schlechten Zustand bezahlt hast.

Ansonsten falls das Thema Kombiinstrument noch ansteht, solltest Du es komplett instandsetzen wie in meinen Videos gezeigt (www.youtube.vom/lukystreik). Ansonsten wende dich ggf an mich, falls Du Fragen dazu hast.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Es ist wieder etwas stiller geworden hier, das liegt aber daran das ich viel geschafft habe in der Zeit und ich mich einfach nicht so richtig gefühlt habe, was dazu zu schreiben ;)

Also wo war ich Stehengeblieben, seit dem Letzten Post...

die Frontscheibe wurde nach der Lackierung Eingeklebt, leider war der Chromrahmen nicht mehr Rettbar- ist nun einer Ohne drin aber das stört mich ehrlich gesagt mitterweile garnicht mehr.

Dann Habe ich endlich den lang erwarteten Anruf bekommen, das der Wagen Abholbereit ist.

Bilder Sprechen hier mehr als Worte 8)
Audi nach dem lackierer.jpeg
8) 8)

Denn habe ich Länger drauf rumgrübeln müssen, wo ich jetzt am Besten anfange :D

Habe mich dann fürs Heck entschieden bzw. erstmal alle kleineren Halter für Stoßstangen anzubauen, da habe ich keine Bilder von Gemacht, ist ja auch nicht so Spannend :D

Aber ist echt viel mehr frickellei als ich dachte. Habe mir als Ersatz für die Schraube der Halter 50x Standart VW Schrauben geholt (Torx 20 4,5x20 oder so ähnlich), die Originalen Schrauben sind eh nicht mehr lieferbar. Neue Kunststoffeinsätze für die Schrauben konnte ich auf ebay zusammensuchen, Original sind die Anscheinend nicht mehr lieferbar.
Das hatte ich bereits vermutet und tatsächlich passen die Schrauben an vielen Stellen so auch vorne die Zierleisten zb, eine echte alternative, Solange man sich nicht an Torx Stört :twisted:

Denn Musste ich mich aber noch an die Aufbereitung der Anbauteile machen, Sprich:
Rückleuchten, Scheinwerfer
Türpappen und Türrahmen
Zierleisten rundrum und einige Kleinteile+Halter
ein paar Innenraumteile

Rückleuchten sind wieder gut Sauber geworden, könnten aber auch mal poliert werden :D
Beim Zusammenbau sind mir dann doch noch die Kennzeichenleuchten vor die Füße gefallen, diese Sollen ja anders sein beim Hella Rückleuchtenband.
Kann ich Bestätigen :D
Kennzeichenleuchten.jpg
Heck Fertig zusammen gebaut.jpg
Die Scheinwerfer sind leider "Autobahngeschädigt", ich werde mich da bei Zeiten einen Instandsetzer suchen, einmal Reflektor neu Verspiegel und das Glas aufpolieren.

Die Türrahmen habe ich nicht weiter zerlegt, nur einmal die Führungen Sauber gemacht und neu geschmiert und alles einmal ordentlich abgewischt, da doch ziemlich viel Staub überall drauf war
Türrahmen Sauber.jpg
die Türpappen wurden erstmal nur von innen und Außen Abgewischt, die Große Lederpflege kommt noch :wink:

Die Zierleisten vorne habe ich komplett Aufpoliert, die können sich wieder richtig sehen lassen.
Zierleisten L+R.jpg
Dazu habe ich noch die Stoßleisten und Abschlussleisten der Türen einmal komplett Sauber gemacht.

Der Innenraum hat noch keine vollständige Aufbereitung bekommen, aber habe es mir nicht nehmenlassen die Sonnenblenden etwas zu säubern :D
Sonnenblende Vergleich.jpeg
Den Heckklappenkabelbaum habe ich auch noch ausgebaut und Instandgesetzt, da dort einige Kabel defekt waren, was u.a zur Folge hatte,das die Kofferraumbeleuchtung nicht funktioniert.

Dazu sind beim Ausbau leider die Beheizten WiWa Düsen kaputt gegangen.
Habe nach etwas suchen leider nichts Passendes finden Können.
War dann zufällig aufm Schrottplatz meines Vertrauens, eigentlich wegen etwas ganz anderem.
Lacht mich doch da ein A8 D2 an, Mit beheizten Wischwasserdüsen.

Die sind fast gleich, haben aber einen etwas größeren "Fuß". Und Kabellängen bzw Stecker sind anders.
Da ich eh den Kabelbaum instandsetzen musste, habe ich in dem Zug die Stecker von den originalen Düsen auf die vom A8 Umgebaut.
Passt alles soweit und auch wenn ich das Feature warscheinlich nie brauchen werde, macht es mich einfach glücklich das es da ist und Funktioinert 8)
Kabelbaum Beheizte WiwaDüsen.jpg
Instandsetzung Beheizte WiwaDüsen.jpg
Dann ging es ans Weitere zusammenbauen, das alles langsam Form annahm :D
Türrahmen eingebaut.jpg
Kotflügel dran.jpeg
Halter Dran.jpg
Front angefangen.jpg
Scheinwerfer drin.jpeg
Außen Fertig bearbeitet.jpeg
Leider fehlt mir ja noch die Hintere Zierleiste am Fenster, habe mir da auf Ebay einfach ein T Gummiprofil bestellt, etwas gestutzt und angeklebt.
Nicht Perfekt, aber tausend mal besser als Keine.
Zierleiste Fenster Basteln.jpg



Dann Standen noch 4 mehr oder weniger kleine Baustellen an.
-Dachhimmel
-Aggregateträger
-Motor startet nicht (mehr)
-Roststelle hinten Radhaus

Die Roststelle im Radhaus war fix beseitigt, ich hatte vor dem Lackieren einfach keine lust dazu dabei zu gehen :D
Roststelle Radhaus.jpg
Den Dachhimmel habe ich mithilfe von zwei weiteren befreundeten Typ 44 Fahrern eingeklebt.
Leider hatte ich zuerst Probleme mit dem Stoff, dieser Löste sich wieder von der Kaschierung, obwohl er neu war.
Mir wurde aber direkt unkompliziert Ersatz zugesendet.

Das Einkleben war tatsächlich einfacher als Gedacht, hauptproblematisch war das einbauen und das einstellen des Schiebedachs- da muss ich nochmal bei :roll:
Aber der Stoff sieht echt gut aus
Himmel Eingeklebt.jpg
Bin soweit zufrieden :wink:
Zu den Kabel vorne, habe mich entschieden eine Dashcam mit Front und Heckkamera zu verbauen
Dadurch das ich die Möglichkeit hatte, die Kabel hinter dem Himmel und den Verkleidungen zu verlegen, da eh alles auseinander war, sieht man von der Installation nicht viel, ist aber auch noch nicht Final
Dashcam.jpg
Weiter gehts im Nächsten Post :D
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

Fortsetzung vom Letzten Post

Die Geschichte mit den Aggregatenträger...
Hatte ich zusammen mit den Kotflügel geholt. Beim Saubermachen konnte ich dann jedoch feststellen, das diese an dem hinteren rechten lager komplett weggegammelt war (konnte man auch nicht sehen).
Ich war schon sehr bedient...
Bin dann nochmals hin, da ich festgestellt hatte, das auch ein Fensterhebermotor hin war und habe den durchgegammelten Problemlos durchtauschen können.
Leider war dieser vom Optischen zustand nicht so toll, also habe ich ihn komplett gesäubert, geschliffen und Gestrichen (wär eh früher oder später nochmal rausgekommen und ggf. gepulvert worden)
Träger gestrichen.jpeg
habe dann wieder mit netter Hilfe, den defekten Träger ausgebaut.
Träger raus.jpg
Träger aka Banane.jpg
War grade dabei, die Buchsen einzupressen. Dabei fiel mir auf einmal auf, das es DOCH unterschiedliche Träger gibt :kotz: :verlegen: :x
Träger Turbo und Sauger.jpeg
Ich war danach so bedient... (nein bin nicht sauer und verzweifelt gewesen :twisted: )

... Das ich spontan am übernächsten Tag nach Salzgitter gefahren bin, um einen Turbo Träger abzuholen :mrgreen:

der war im wirklich guten Zustand, habe dort nur die Buchsen gewechselt und ihn wieder mit Hilfe eingebaut 8)

Nun noch das letzte Problem, der Motor springt seit er beim Lackierer ist nicht mehr an.
Nach kurzer fehlersuche, stelle sich raus, das die 1! Jahr Alte Benzinpumpe elektrisch defekt war, sie hat kein Durchgang mehr :x

Was aber viel komischer war, der Sprit im Tank war zu mehr als 90% Frischer sprit, den ich zusammen mit der neuen Pumpe eingefüllt hatte, so aussah:
Alter Sprit 1.jpg
Alter Sprit 2.jpg
sowas habe ich nach so kurzer Zeit noch nie gesehen, der geruch des Sprits ist entsprechend gewesen.

Naja Sprit wieder abgesaugt und neue Pumpe eingebaut, zack, er läuft wieder.

Nach noch 2-3 kleinen Arbeiten und Kontrollen war der Große Tag gekommen.
Bei der Prüfstelle.jpg
und nach etwas komplizierter AU und weniger komplizierter HU plus H abnahme, wurde ihm ohne Mängel die Plakette und das H erteilt :}
Plakette erteilt.jpg
Nach Nun 2 Jahren, bestimmt über 300 Stunden, viel, viel, sehr VIEL Geld durfte der 200er nach nun 10 Jahren Standzeit wieder offizell am Straßenverkehr teilnehmen.
Audi Erste Fahrt.jpg
habe mittlerweile einige Hundert Kilometer abgespult, bin einfach nur Glücklich :cry:

Aber natürlich ist das Projekt noch lange nicht fertig.
Radlager hinten macht Geräusch (dachte zuerst Diff aber scheint doch nur Lager zu sein)

Motor läuft noch nicht 100% tig. er geht manchmal wenn er in Leerlauf schalten soll aus, trotz bereits intensiver fehlersuche, Plus teilweise keine Leistung oder extremes Zündungsruckeln.

Zündverteiler ist defekt, neuer ist unterwegs (Ausgeschlagen)
Zündkerzen sehen grundsätzlich gut aus, aber für meinen geschmack zu ungleichmäßig.
Zündkerzen, links Zyl. 1.jpg
von Links Zylinder 1

Kühlwasserverschraubung vom Turbo ist leicht undicht, aber um die nachzuziehen bzw einzudichten muss der gesamte Ölvorlauf samt Stehbolzen wieder raus :kotz:

die Originalen Alus mit neuen Reifen kommen auch noch drauf, momentan gibt das aber das Budget nicht mehr her :D

Plus noch einige Kleinigkeiten :D

Auf mittelfristige Sicht, möchte ich den Gesamten Unterboden samt Achsen einmal komplett aufbereiten, genauso eine Motorrevidierung.

Aber fürs erste bin ich mehr als Zufrieden und werde den Audi den Rest der Saison genießen 8)

Vielen Dank für die Bisherige und auch hoffentlich zukünftige Hilfe und Tipps an euch alle hier im Forum :D
Benutzeravatar
the_acki
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 81
Registriert: 29.03.2022, 20:15
Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von the_acki »

Einfach nur wow, gratuliere von Herzen und wünsche allzeit gute Fahrt!
Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990, Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 968tkm, noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V, Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio; Scirocco 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS, Passat Typ 32b GT 5Zyl syncro
Bild
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von DerSporti »

Mr-LZ3U hat geschrieben: 01.09.2023, 21:20
War grade dabei, die Buchsen einzupressen. Dabei fiel mir auf einmal auf, das es DOCH unterschiedliche Träger gibt :kotz: :verlegen: :x
Träger Turbo und Sauger.jpeg
Was sind denn die Unterschiede? Kann nichts entdecken. Bei den Stabi-Aufnahmen?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von Mr-LZ3U »

DerSporti hat geschrieben: 16.10.2023, 13:35 Was sind denn die Unterschiede? Kann nichts entdecken. Bei den Stabi-Aufnahmen?
Moin

Ja, u.a ist die Stabi aufnahme anders, das die Stabigummis nicht reinpassen würden von Turbo.

Zudem ist der Stärker? ausgeführt, sieht mehr nach einer Achse vom C4 aus
Turbo Aggregatträger.jpg
Mit freundlichen Grüßen
Erik
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Vorstellung Audi 220V Quattro Avant

Beitrag von DerSporti »

Danke für die Details. Ich glaube dass sich tatsächlich alle Aggregateträger für den 100/200 C3 ausschließlich in den Stabilisatoraufnahmen unterscheiden. Der Aggregateträger für den C4 sieht wieder ganz anders aus.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Antworten