Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

im Forum habe ich bereits einige Beiträge gefunden: Nun habe ich bei meinem Audi 100 Avant das Problem, das bei mir ebenfalls der Antennenverstärker defekt ist: Der Verstärker wird vom Radio mit Spannung versorgt, sobald dieser eingeschaltet wird und zieht auch permanent 10 mA. Teilweise konnte ich den Versärker durch Abziehen und erneutem Anstecken der Versorgung wieder zum Arbeiten überreden. Also hab ich das gute Stück ausgebaut - siehe Bilder: wie es aussieht kein Originalteil mehr, sondern Zubehör. Oder? Auf den ersten Blick sieht die Elektronik zwar noch recht gut aus, die Masseverbindung ist aber schon recht gammelig und auch die Beine eines Transistors ist schon angerostet. Außerdem sind die angelöteten Leitungen auch nicht mehr der Hit...
Antennenfuß
Antennenfuß
Antennenfuß Unterseite
Antennenfuß Unterseite
Antennenfuß Unterseite
Antennenfuß Unterseite
Antennenfuß aufgeschraubt
Antennenfuß aufgeschraubt
Hier noch die Bilder vom Anschluss am Dach: Versorgung und Antennenkabel....
Dachanschluss Leitungen
Dachanschluss Leitungen
Dachanschluss Antennenstecker
Dachanschluss Antennenstecker
Dachanschluss Antennenkabel
Dachanschluss Antennenkabel
Nun meine Frage: sind das noch die originalen Stecker? Bei der Versorgung gehe ich davon aus, aber bei dem Antennenkabel: ist die 50 Ohm Leitung und der Schraubanschluss original? Über den Schraubanschluss war zumindest noch ein Schaumstoff-Verhüterli drübergezogen, damit der Stecker scheinbar nicht am Dach klappert oder reibt. Ich habe mir jetzt einen Nachbau bestellt, der genauso aussieht und ebenfalls den Schraubanschluss für das Antennenkabel besitzt. Allerdings würde ich dann später gerne auf die viel gelobte Beru A110S umbauen: in der Hoffnung, dass diese besser ist, als der Nachbau... Diese hat ein Plus- und Minus-Kabel zur Versorgung. Das Minuskabel klemme ich dann mit auf die Kofferraumbeleuchtung, anstelle über die Schraubmutter direkt aufs Blech. Der Antennenstecker verfügt allerdings über einen DIN-Stecker und nicht über einen Schraubanschluss. Nun ist Frage, was ist original: wenn ich dann auf die Beru Antenne umbaue, brauche ich entweder einen neuen Stecker oder eine Kupplung. Nur tausche ich den DIN-Stecker oder den Schraubanschluss...?

Außerdem: was hat es beim Sport oder Exclusiv mit dem Chrom-Ring an der Dachantenne auf sich? Das hatte ich den Beiträgen auch hier und da gelesen...
Leider habe ich kein Bild von einer originalen Antenne im Forum oder Netz gefunden.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Orig

Beitrag von Max_vom_Elm »

Moinsen,
Der M10 Schraubanschluß ist original.
Ich musste meine Antenne auch gerade wechseln. Nach nachweislich 30 Jahren sah mein Antennenfuß ähnlich aus. [emoji6]
Wenn ich das richtig gesehen habe, hat die Beru 4m Kabel fest. Ich würde das Kabel im linken Dachholm zum Radio ziehen, den Antennenadapter draufsetzen und gut.
Oder du rüstest später auf die neuere Antennengeneration mit Fakra Stecker um. Die haben meist Phantomspeisung. Adapter von M10 auf Fakra gibt's z.B. bei Dietz. Dann sparst du dir das neue Antennenkabel.
Ich würde in keinem Fall die 4m zusammengetüddelt im Dach verstecken um das eine Kabel mit dem anderen zu verbinden. Die entsprechenden Adapter gibt's auch bei Dietz. Das wäre eine zusätzliche Antenne in der Antenne. Damit fängst du dir Signale ein, die du garantiert nicht haben willst und verschlechterst den gewünschten Radioempfang enorm.
Grüße vom Elm

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Orig

Beitrag von Fussel »

Hallo von Elm,

Danke für Deine Antwort! Hat Dein Fuß auch keinerlei Nummern drauf? Heut kam der Noname-Nachbau Fuß: der Antennenwinkel ist flacher, als der zuvor montierte. Ich brauch noch einen Kabelschuh für die Versorgung, dann kann montiere ich den erstmal.

Mein Plan war die 4.5 Meter lange Antennen-Leitung der Beru Antenne auf ca 15 cm zu kürzen und mit einem neuen Stecker zu versehen. Die Beru Leitung durchs Auto neu verlegen wollte ich mir sparen, weil dazu jede Menge Verkleidung demontiert werden muss und hier bestimmt einige Plastiknasen sich verabschieden. Außerdem will ich am Himmel so wenig wie möglich herum hantieren, solange der noch bombenfest sitzt.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Orig

Beitrag von Max_vom_Elm »

Moinsen Fussel,

Auf meinem Antennenfuß war noch ein original Aufkleber drauf. Mit Produktionsjahr 1990
Wenn du die Möglichkeit hast, den Stecker sauber anzuschlagen, ist das die beste Lösung.
Ich dachte, ich tu mir was gutes und ziehe eine neue Leitung, falls die alte schon in ihren Werten nachgelassen hat. War ein Fehlschluss [emoji849]
Man kann die Leitung im Dachholm ziehen, ohne groß an Verkleidungen zu müssen. Nur die A-Säulenverkleidung muss dazu runter. Die musste aber sowieso weg, damit ich meine Scheibenantenne montieren konnte. Mein Blaupunkt Bremen MP74 hat zwei Antennenanschlüsse [emoji6]
Gruß Max

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Orig

Beitrag von Fussel »

Hi Max,

beim Verlegen der Versorgungsleitung für das elektrische Schiebedach habe ich leider schon zwei Nasen an der A-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite abgebrochen. Was mich wundert, dass die elektrischen Leitungen in meinem 90er Avant nach nun 30 Jahren noch wirklich gut in Schuss sind. Ich hatte den Kabelbaum für die Heckklape komplett erneuert: bis auf die Bruchstelle am Scharnier war der Rest der Leitungen alle noch tadellos weich und die Litzen allesamt intakt! Das hört man von anderen Herstellern leider nicht: da wird die Isolierung brüchig und es gibt Kurzschlüsse...

Leider ist das mit dem Antennen-Stecker nicht so einfach... Bei dem Stecker an der Antenne scheint es sich um eine RP-SMA Buchse zu handeln: aber diese gibt's nirgends zu kaufen... :roll:
Es werden überall nur die SMA-Buchsen angeboten, diese sind aber verkehrt herum: das RP steht für Reverse. ... Über Umwege von einer Händlerseite bin ich nun doch noch an's Ziel gekommen: vom Hersetller Telegärtner gibt es zwei Ausführungen - entweder J01151R0021 vergoldet für 14 Eur (genauso teuer wie der gesamte Antenenfuß samt Verstärker) oder aber J01151R0031 für 5 Eur. Der Kontaktstift wird angelötet, dann in den Stecker eingeführt und die Schirmung schlussendlich mittels Hülse mit dem Stecker vercrimpt. Allerdings sind die Stecker nur für Kabel mit Folie als Schirmung. Hier gibt's auch noch eine Produktbroschüre vom Hersteller.

Jetzt werd ich mal schauen, ob ich eine kurze Stummel-Antenne auf den Avant montiere, oder aber die Beru-Antenne. Bei beiden brauche ich den oben genannten Stecker. Für's erste sitzt jetzt erstmal ein NoName-Fuß mit passendem Schraubverbinder auf dem Dach, damit der Radio wieder geht und das Loch verschlossen ist. Der Winkel ist etwas flacher als vom Zubehör-Fuß zuvor: das passt auf jeden Fall besser zum Avant 8)

Über ein paar Bilder von originalen Dachantennen würde ich mich noch freuen... :img:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Orig

Beitrag von Max_vom_Elm »

Obacht!
Der jetzt im Auto verbaute Antennenstecker ist ein M10x0,75 Schraubanschluß. SMA Stecker haben ein zölliges Gewinde, wenn ich das richtig gesehen habe.
Wenn du schon über eine Umrüstung nachdenkst, dann stell auf FAKRA um. Das ist der aktuelle Standard

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Deleted User 9984

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Deleted User 9984 »

Hallo zusammen,

da ich auch gerade an der Baustelle bin, hier ein Foto von meinem originalen Fuß aus 3/86. Hier mit Teilenummer: 445035503. Ich bin auch dabei auf die Beru A 110 S unzurüsten.

Grüße
Georg
antennenfussavant.jpg
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von 1TTDI »

Wenn der neue Fuß , wie der originale zerlegbar ist, könnte man doch das originale Kabel ablöten/abschneiden und an der Platine des neuen Fusses anlöten?!
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

Hallo zus@mmen,

bei mir ist die günstige Variante von eBay montiert und das bleibt sie auch erstmal. Seitdem ist der Radioempfang wieder okay, das Dach ist dicht und alle Verkleidungen sind noch da, wo sie hingehören...

Bezüglich des Steckers habe ich nichts geändert, da - wie bereits Max vom Elm geschrieben hat - ein Schraubstecker nicht so einfach zu finden ist. Die, die ich dachte, haben alle das falsche Gewinde, auch wenn sie so ähnlich aussehen. Die günstige Variante von eBay hatte den passenden Gegenstecker und wie zu erwarten war, wußte der Verkäufer leider nicht, um welchen Schraubanschluss es sich handelt und wo man diesen herbekommen kann.

Das einzige Problem war jedoch der Antennenfuß bzw die Stege zur Verdrehsicherung: denn diese waren zu lang, was ich nicht bemerkt hatte :kotz:
Also zog ich die Mutter fester und fester, der Wassertest allerdings war ohne Erfolg und es wurde innen leicht feucht. Also wieder abgebaut und gesehen, dass die dünne Dachhaut um das Loch leicht verzogen war. Mit einem Holz, Lappen und leichten Hammerschlägen hab ich das Dach wieder hinbekommen. Zuerst habe ich den Steg der Mutter abgefräst, damit die Mutter weiter auf den Fuß geschraubt werden kann. Leider hat das nicht ganz gereicht, also habe ich die Stege dann noch gekürzt. Nachdem mit etwas Farbe die abgeschliffene Stelle gegen Gammel wieder geschützt war, habe ich den Antennenfuß erneut montiert und angeschlossen - endlich fertig und dicht!

Ich hab leider kein Bild gefunden, daher hier die Markierung im Bild der defekten Antenne...
Antennenfuß Markierungen
Antennenfuß Markierungen

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

1TTDI hat geschrieben: 06.01.2021, 16:30 Wenn der neue Fuß , wie der originale zerlegbar ist, könnte man doch das originale Kabel ablöten/abschneiden und an der Platine des neuen Fusses anlöten?!
Leider klappt das nicht so recht, ich habe mir drei Antennen gekauft und allesamt waren die Füße äußerlich zwar verdammt ähnlich, aber entweder waren die Schrauben an einer anderen Stelle, oder aber sie hatten den gleichen Durchmesser.

Ich hatte mir auch überlegt, die bisher verbaute Antenne auf dem Auto zu belassen und einen Verstärker in das Kabel einzuschleifen: doch wohin dann mit dem Verstärker unter dem Dach. Außerdem sah das Kabel in der verbauten Antenne auch nicht mehr sehr vertrauenserweckend aus, und ein Tausch mit dem Lötkolben in der schmalen Antennenspitze nahezu unmöglich. Daher war mir die Lösung mit der noname - Antenne die bessere Wahl: bis irgendwann das UKW abgeschaltet wird und dann ohnehin nur noch DAB+ empfangen wird...

PS: habe gerade mit der Teilenummer gesehen, dass bei eBay ein originaler Antennenfuß - angeblich neu - für schlappe 129 Eur verkauft wurde - Respekt!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von StefanS »

Hallo,
bei unserem A6 C4 Avant war die originale Antenne defekt und sämtliche Leitungen abgeschnitten.
Ich habe eine Hirschmann Antenne gekauft - passte perfekt, neues "normales Antennenkabel" (auch Hirschmann) nach vorne gezogen und funktioniert sogar mit passivem DAB Splitter wunderbar.

Bei Fakra-Anschluss hat mehrmals irgendwas nicht gepasst ... also ist es jetzt wie original nur Kabel anders verlegt.

Teilenummer hab ich gerade nicht zur Hand.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

Hallo Stefan,
StefanS hat geschrieben: 06.01.2021, 22:16 Ich habe eine Hirschmann Antenne gekauft - passte perfekt, neues "normales Antennenkabel" (auch Hirschmann) nach vorne gezogen und funktioniert sogar mit passivem DAB Splitter wunderbar.
Das war ja auch Max von Elms Vorschlag und gerade das DAB klingt sehr verlockend! Wobei ich dann nciht wüßte, was ich für ein Radio dafür enibauen würde. Aktuell hab ich ein Blaupunkt Atlanta drin, mit dem ich sehr zufrieden bin. Der Haken an dem Plan sind die Verkleidungen, die ich nur ungern demontieren will: Beim Verlegen der Stromzufuhr für das eSchiebedach hab ich bei der A-Säulenverkleidung zwei Nasen abgebrochen... Und dann noch der Himmel... :shock: Never touch a running system :D

Der Hirschmann- sowie der Beru-Verstärker sind sicherlich hochwertiger, evtl leg ich mir mal eine Antenne in den Schrank, wenn der Himmel in ein paar Jahren ohnehin runter muss...

Bei mir ist ja kein Fakra-Anschluss verbaut, ich hab den originalen Schraubanschluss. Evtl hab ich die passende Bezeichnung gefunden:
TRU COMPONENTS 1579434 FME Stecker
Allerdings hat Max von Elm geschrieben, dass es ein M10 Stecker ist, und der FME-Stecker hat wohl die Dimension M8 x 0.75...? :shock:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von 1TTDI »

Fussel hat geschrieben: 06.01.2021, 16:57
1TTDI hat geschrieben: 06.01.2021, 16:30 Wenn der neue Fuß , wie der originale zerlegbar ist, könnte man doch das originale Kabel ablöten/abschneiden und an der Platine des neuen Fusses anlöten?!
Leider klappt das nicht so recht, ich habe mir drei Antennen gekauft und allesamt waren die Füße äußerlich zwar verdammt ähnlich, aber entweder waren die Schrauben an einer anderen Stelle, oder aber sie hatten den gleichen Durchmesser.
Ich meinte, das man nur das Kabel des alten Fußes übernehmen kann und sich so das basteln am Stecker erspart Es sei denn, das es so fest am alten Fuß verklebt ist, das man es nicht abbekommt.

Und bei Thema neues Kabel verlegen. Die A-Säulen Verkleidung und der Himmel muss doch dafür gar nicht angefasst werden?! Kabel durch die D-Säule ziehen (evtl. einfach ans alte Kabel binden und durchziehen) und der Rest läuft doch am Boden lang.

Tja...DAB+. Tolle Grundidee, aber typisch deutsch, wieder komplett in den Sand gesetzt. Zumindest bei uns immer noch keine flächendeckende Versorgung und statt Sendervielfalt kaum mehr, als über UKW.

Als Autoradio eigentlich interessant, aber viel zu teuer und wie viele DAB+ Radios technisch schlecht umgesetzt.
https://www.amazon.de/Blaupunkt-Bremen- ... 91&sr=8-28

Alternativ, aber leider mit falscher Farbe
https://www.vdo.de/spezialfahrzeuge/aud ... -produkte/

https://www.continental-automotive.com/ ... -Bluetooth
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von StefanS »

1TTDI hat geschrieben: 07.01.2021, 10:20
Und bei Thema neues Kabel verlegen. Die A-Säulen Verkleidung und der Himmel muss doch dafür gar nicht angefasst werden?! Kabel durch die D-Säule ziehen (evtl. einfach ans alte Kabel binden und durchziehen) und der Rest läuft doch am Boden lang.
Hallo,
also zumindest beim A6 C4 Avant verläuft das Kabel oberhalb vom Himmel. Da geht auch nichts mit durchziehen, da das alte Antennenkabel an mehreren Stellen befestigt ist bzw. gemeinsam mit dem Kabelbaum umwickelt wurde.
Das neu verlegte Antennenkabel habe ich durch die D-Säule und dann durch die innere Schwellerabdeckung gezogen - da reichen die "Standard" vier Meter allerdings nicht ganz.
Bei der A6 C4 Limo verläuft das originale Antennenkabel der Heckscheibe hinter/neben/unter der Rückbank und dann unterm Teppich - auch da ist nichts mit dranbinden und nachziehen.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von DerSporti »

Ich habe auch zuerst versucht die originale Antenne zu reparieren, bin dann aber an der Hartschaum-Füllung gescheitert...
Originale Dachantenne für Avant
Originale Dachantenne für Avant
Hartschaum-Füllung
Hartschaum-Füllung
Bei der dann gekauften BERU A110S war ich fast der Meinung, auf eine schlechte Produktfälschung reingefallen zu sein...
BERU A110S
BERU A110S
Letzten Endes habe ich mich dann für eine Modernisierung des Radioempfangs auf DAB+ sowie ein Upgrade der übrigen "Wellen" entschieden und für eine Quadband-Antenne (AM/FM, GSM, GPS, DAB+) entschieden und konnte dadurch auch bei der Diebstahlsicherung und Fahrzeugortung einen unauffälligen Vintage-Look erreichen.
Quadband-Dachantenne ATTB 3777.1 mit Adapter für M10x0,75 ABB 2348.1
Quadband-Dachantenne ATTB 3777.1 mit Adapter für M10x0,75 ABB 2348.1
Adapter ATTB 2348.1 mit Phantomeinspeisung (nicht funktioniert!)
Adapter ATTB 2348.1 mit Phantomeinspeisung (nicht funktioniert!)
Quadband-Dachantenne im Vintage-Look
Quadband-Dachantenne im Vintage-Look
3777_01.pdf
Datenblatt ATTB 3777.1
(206.34 KiB) 49-mal heruntergeladen
Die Sache mit der Phantomeinspeisung hatte aber nicht funktioniert und mir fehlen da die Kentnisse um herusrauszufinden warum nicht. Die Phantomeinspeisung hatte bei Aktivierung durch das Gamma III den ganzen Empfang lahmgelegt, aber der Empfang ist auch ohne Phantomeinspeisung absolut akzeptabel, zumindest hier im Stuttgarter Raum mit einem 100 kW Sender in 5 km Entfernung. Außerdem gehört ja dem DAB+ Empfang die Zukunft.
Zuletzt geändert von DerSporti am 09.01.2021, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von haiforelle »

Hi Helldriver,

Das sollte wohl die Firma ATTB ?

Leider haben die wohl die 3777.01 nicht mehr im Angebot...

Gruß
Harald
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

Hallo Harald,

bei Caraudi24.de gibt's das Modell 3777.01 noch: für 90 Eur zzgl. Versand. Ein anderes Modell 3761.01 hat scheinbar die gleichen Anschlüsse, aber einen anderen Fuß... Dafür kostet sie nur 63 Eur zzgl. Versand.

Interessant finde ich an der Antenne vorallem den DAB+ Empfang!

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

1TTDI hat geschrieben: 07.01.2021, 10:20 Als Autoradio eigentlich interessant, aber viel zu teuer und wie viele DAB+ Radios technisch schlecht umgesetzt.
https://www.amazon.de/Blaupunkt-Bremen- ... 91&sr=8-28
Das Blaupunkt-Radio hab ich mir auch angeschaut und war anfangs begeistert, vorallem da es das Design aus den 80er Jahren besitzt und daher bestens in den Typ44 passt. Allerdings war ich dann garnicht mehr begeistert, als ich mir ein Produktvideo angeschaut habe. Dort ist die schlechte Qualität direkt zu sehen. Das wurde mir dann auch bestätigt, als ein Freund ein solches Radio verbaut hat. Die Haptik ist in keinster Weise mit einem Blaupunkt-Radio aus den 80er zu vergleichen. Es handelt sich eher um einen billigen Nachbau mit dem Aufdruck "Blaupunkt", um Qualität und Markenware vorzugeben. Das Geld ist es auf jeden Fall nicht wert.

Ich spiele mit dem Gedanken ein Gamma III auf Bluetooth umzubauen und dann meine Musik per Raspberry samt USB-Festplatte abzuspielen. Die Steuerung übernimmt dann ein Smartphone, auf dem die Lieder dann auch entspannt ausgewählt werden können. Das geht dann auch in anderen Oldies und man kann die Festplatte von einem ins andere Auto mitnehmen.

Oder hat jemand von Euch eine andere Idee, wie man digitalisierte Musik recht stressfrei ins Young- und Oldtimer bekommt?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von StefanS »

Hallo,
die Diskussion um das Blaupunkt DAB+ Radio habe ich auch in einem anderen Forum mitverfolgt. Auch das Continental kommt da nicht so gut weg.
Die Firma Blaupunkt besteht nach meiner Kenntnis aus wenigen Mitarbeitern, die sich nur um die Vermarktung der Namens- und Lizenzrechte kümmern.
Kommt für mich nicht in Betracht - ich hatte damals das Original neu gekauft und irgendwann verschenkt... ist jetzt so.

Ich habe im Typ 44 Vfl noch das originale Gamma drin (2x4 Tasten) - da kommt auch sonst nichts rein.
Im Typ 44 ZwiMo ist ein Blaupunkt Woodstock DAB 52 (erste Generation) - das ist im UKW Bereich nicht toll, aber es funktioniert.
Hatte seinerzeit in allen Audis das Woodstock drin - und dann wurde DAB abgeschaltet...

Warten wir erst mal ob das DAB+ Flächendeckend kommt.

Im A6 C4 ist ein Kenwood DAB+ für knapp über 100€ drin - das hat zwar ne bescheidene Optik, dafür aber guten Empfang.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von 1TTDI »

Fussel hat geschrieben: 09.01.2021, 19:06 Ich spiele mit dem Gedanken ein Gamma III auf Bluetooth umzubauen und dann meine Musik per Raspberry samt USB-Festplatte abzuspielen. Die Steuerung übernimmt dann ein Smartphone, auf dem die Lieder dann auch entspannt ausgewählt werden können. Das geht dann auch in anderen Oldies und man kann die Festplatte von einem ins andere Auto mitnehmen.

Oder hat jemand von Euch eine andere Idee, wie man digitalisierte Musik recht stressfrei ins Young- und Oldtimer bekommt?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Ich hatte damals ein Audi delta auf "line in" umgebaut und dann einfach einen mp3 Player angeschlossen.
Funktionierte ganz gut. Allerdings muss man auch sagen, das sich klangtechnisch in den letzten 20 Jahren doch einiges getan hat.
Die alten Radio klingen schon etwas flau, weil damals halt Kassette und UKW nicht den Frequenzgang brauchten, die heute mit CD und mp3 machbar sind. Mit den originalen Lautsprechern merkt man das sicher nicht. Wenn man aber bessere Lautsprecher , gerade in der Hutablage oder den hinteren Türen hat, holen neue Radios da schon etwas mehr an Bass und Höhen raus.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von DerSporti »

Klangmässig habe ich heute mit absicht nur die Ansprüche wie sie anfang der 90iger bestanden bzw. erreichbar waren. Ich möchte mir auch nicht den stress antun die entwicklung der letzten 30 jahre im audi aufzuholen. Für guten klang habe ich mir inzwischen andere, bessere orte "erarbeitet". Auch bei musik & klang gilt die originalität als oberste Prämisse. Deswegen bespiele ich auch NOS Kassetten mit der Musik aus den 80igern und 90igern und lagere diese in der kürzlich nachgerüsteten NOS Fischer CC Box im Audi ab. Das Gamma III habe ich dafür komplett restauriert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von haiforelle »

Noch so einer 😅
Ich bespiele auch noch Kassten.... lol

Aber zur Klangqualität kann ich nur anmerken: überarbeitet mal eure 30 Jahre alten Lautsprecher. Wenn z.B. die Sicke nix mehr ist wird dat auch nix mehr mit Klang.
Danach kam bei mir ein Ahha Erlebnis.

Ich habe mich jetzt dahin entschieden einen guten FM-transmitter mit Bluetooth als übertrager zu nehmen. Dadurch keine Eingriffe ins gute Radio mehr nötig.
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Moin Fussel, kannst du irgendwie noch herausfinden, wo du deinen Antennenfuß gekauft hast? Habe mir ne komplette Nachbau-Antenne zugelegt, allerdings steht mir die Antenne zu steil. Vielleicht wäre dein Fuß ja was für mich.
MfG David


Augen auf und durch!
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

Hallo David,

hab das Ding damals bei eBay bestellt: entweder war es der Shop von Navitec oder Suga Performance. Leider endet sie Kaufhistorie kurz vor dem Kauf im August 2020…
Die Bauform mit 1:1 passendem Schraubanschluss scheint es allerdings nicht mehr zu geben.

Reicht Dir das?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von DerSporti »

DerSportkombiDavid hat geschrieben: 14.07.2023, 19:30 Moin Fussel, kannst du irgendwie noch herausfinden, wo du deinen Antennenfuß gekauft hast? Habe mir ne komplette Nachbau-Antenne zugelegt, allerdings steht mir die Antenne zu steil. Vielleicht wäre dein Fuß ja was für mich.
Nur wegen dem Winkel Kompromisse in allen anderen Kriterien eingehen? Was ist mit der 2117.01 von ATTB. Die kommt rein technisch der Originalen "Golf 2 GTI-Dachantenne" am nähesten. m.M.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von DerSportkombiDavid »

DerSporti hat geschrieben: 15.07.2023, 07:01
DerSportkombiDavid hat geschrieben: 14.07.2023, 19:30 Moin Fussel, kannst du irgendwie noch herausfinden, wo du deinen Antennenfuß gekauft hast? Habe mir ne komplette Nachbau-Antenne zugelegt, allerdings steht mir die Antenne zu steil. Vielleicht wäre dein Fuß ja was für mich.
Nur wegen dem Winkel Kompromisse in allen anderen Kriterien eingehen? Was ist mit der 2117.01 von ATTB. Die kommt rein technisch der Originalen "Golf 2 GTI-Dachantenne" am nähesten. m.M.
Moin Sporti, ich höre nie empfangbare Radiosender im Auto, wenn mal was aus den Boxen kommt, dann vom Tape. Von daher ist mir der Empfang egal und dementsprechend ne reine Optikgeschichte.
MfG David


Augen auf und durch!
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Fussel hat geschrieben: 14.07.2023, 23:17 Hallo David,

hab das Ding damals bei eBay bestellt: entweder war es der Shop von Navitec oder Suga Performance. Leider endet sie Kaufhistorie kurz vor dem Kauf im August 2020…
Die Bauform mit 1:1 passendem Schraubanschluss scheint es allerdings nicht mehr zu geben.

Reicht Dir das?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Moin Fussel, hab sowohl nen Antennenfuß von Navitec, als auch von Suga Performance gekauft, leider beide zu steil :D . Vermutlich haben die auch wechselnde Hersteller... Hatte damals ne richtig gute Antenne bei Watermark Vertriebs GmbH gekauft, die scheint es allerdings nich mehr zu geben. Trotzdem danke.
MfG David


Augen auf und durch!
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Fussel »

DerSportkombiDavid hat geschrieben: 14.07.2023, 19:30 Moin Sporti, ich höre nie empfangbare Radiosender im Auto, wenn mal was aus den Boxen kommt, dann vom Tape. Von daher ist mir der Empfang egal und dementsprechend ne reine Optikgeschichte.
Hallo David,

dann würde Dir auch eine leere/defekte Attrappe reichen?
Wobei ich meine denke ich weggeschmissen habe… 🤷‍♂️

Passt die vom Golf, Passat, Kadett, etc. Eventuell gibt‘s ja da noch etwas, wenn es Dir nur auf den Winkel ankommt… auf zu einem markenfreien Treffen und Dachantennen-Winkel messen oder zu Oldtimerveranstaltungen bzw. in diversen Foren fragen…

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Bommel220VAvant »

Ich habe eine neue Original Audi Antenne 4B9051505 verbaut.
Und den Stecker am Kabel auf ROKA-Snap umgebaut. Es gibt mittlerweile aber auch Adapter.
Ich hatte das Problem, das Wasser über den Antennenfuss reingekommen ist.
Die Antenne ist immer noch zu haben, war beim A4 B5 / A6 C5 / A3 verbaut. Gruß
Dateianhänge
IMG_6097.jpeg
IMG_6098.jpeg
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: Radioempfang: Antennenverstärker am Avant - was ist Original

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Die Antenne aus dem A4 B5 bin ich auch grade am einbauen :D

Gibts momentan in der Bucht Original für 52€.
Bommel220VAvant hat geschrieben: 24.07.2023, 21:28 Und den Stecker am Kabel auf ROKA-Snap umgebaut.
Wie hast du das gemacht ? stehe auch grade vor dem gleichen Problem und find einfach keine passenden Adapter o.ä :cry:

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Antworten