ESV-Einsätze 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

ESV-Einsätze 20V

Beitrag von CarstenT. »

Hi,
mal ne Frage an die 20Vler, werden diese Einsätze einfach trocken in die Ansaugbrücke geschraubt, oder kommt da noch irgend eine Sicherung dran?
Rlf schweigt sich da aus.
Grüße Carsten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: ESV-Einsätze 20V

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Soweit ich weiß kommen die trocken rein und sollen dann auch dichten. Bei neuem Einsatz und neuer Ansaugbrücke auch bestimmt möglich, habe meine dann allerdings doch sicherheitshalber mit Loctite Gewindedichtung eingesetzt... In Maßen verwendet kanns nicht schaden :wink:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: ESV-Einsätze 20V

Beitrag von inge quattro »

Servus,

also Einsätze so wie bei die 10V gibt's da meines Wissens nicht.
Es sind lediglicht O-Ringe(Viton) dran, welche man, wenn sie schon alt sind mit tauschen sollte.
Loctite & Co würde ich da eher nicht hernehmen(sorry Kai), eher etwas Fett damits schö einiflutscht...

Gruß
Thorsten
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: ESV-Einsätze 20V

Beitrag von CarstenT. »

Kai aus dem Keller hat geschrieben: 13.04.2023, 18:05 Moin!
Soweit ich weiß kommen die trocken rein und sollen dann auch dichten. Bei neuem Einsatz und neuer Ansaugbrücke auch bestimmt möglich, habe meine dann allerdings doch sicherheitshalber mit Loctite Gewindedichtung eingesetzt... In Maßen verwendet kanns nicht schaden :wink:

Gruß,
Kai
Daran dachte ich auch, werde mal was leichtes oder ein Gewindedicht nehmen, danke.
inge quattro hat geschrieben: 14.04.2023, 17:27 Servus,

also Einsätze so wie bei die 10V gibt's da meines Wissens nicht.
Es sind lediglicht O-Ringe(Viton) dran, welche man, wenn sie schon alt sind mit tauschen sollte.
Loctite & Co würde ich da eher nicht hernehmen(sorry Kai), eher etwas Fett damits schö einiflutscht...

Gruß
Thorsten
Gibt's da schon, hab sie ja ausgebaut
Mattes
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 13.10.2017, 17:59
Fuhrpark: Audi 100CD Avant, BJ86

Re: ESV-Einsätze 20V

Beitrag von Mattes »

Ich habe die Messingeinsätze bei meinem 10V Sauger mit ein bisschen Fett eingesetzt. Die saßen aber auch generell so stramm nach den 35 Jahren, dass da kein Loctite nötig gewesen wäre. Das Fett hilft aber beim nächsten Ausbau in 35 Jahren :D
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: ESV-Einsätze 20V

Beitrag von inge quattro »

.
inge quattro hat geschrieben: 14.04.2023, 17:27 Servus,

also Einsätze so wie bei die 10V gibt's da meines Wissens nicht.
Es sind lediglicht O-Ringe(Viton) dran, welche man, wenn sie schon alt sind mit tauschen sollte.
Loctite & Co würde ich da eher nicht hernehmen(sorry Kai), eher etwas Fett damits schö einiflutscht...

Gruß
Thorsten
Gibt's da schon, hab sie ja ausgebaut
[/quote]

Ja OK, du hast Recht, 034 133 555 Einsätze gibts...

Gruß
Thorsten
Antworten