Niveau Stoßdämpfer tauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Niveau Stoßdämpfer tauschen

Beitrag von Poldy »

Moin,

wie die Überschrift schon sagt, wie tauscht man einen Niveau Stoßdämpfer richtig. Ich finde da in der Literatur nicht wirklich was. Die sagt nur ausbauen, einbauen fertig.
Für mein Verständnis, es kann doch nicht so einfach sein? Wenn ich das hintere Federbein zerlegt habe und die Leitungen offen waren, muss es doch irgendwie entlüftet werden? Bzw. vorher befüllen?

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Niveau Stoßdämpfer tauschen

Beitrag von Bernd F. »

Moin Poldi

Nach Logik würde ich die Dinger am Regelventil zwei/dreimal rauf und runter in die Endpositionen fahren lassen - ausgefedert damit die Bomben leer sind und garnicht erst Luft reinkommt!
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Niveau Stoßdämpfer tauschen

Beitrag von haiforelle »

die Frage ist vollkommen berechtigt und es machen leider auch viele falsch.

Frage zuerst meinerseits; ist der Aufbau des Anschlusses bekannt?

Auf jeden Fall sind die vorhandenen O-Ringe am Anschluss mit zu erneuern.

Sollen neue / überholte und noch leere Federzylinder zum Einsatz kommen, muss zwingend im ausgebauten Zustand neues Hydrauliköl in den Zylinder eingefüllt werden. Dieses mache ich in der Regel immer mit einer einfachen Ölflasche mit Handbetätigung.
Zuerst etwas Hydrauliköl einfüllen, so das die Dichtungen im inneren geschmiert werden. Dann die ungefähre Einbauposition am Zylinderkolben einstellen und vollständig befüllen.
Nach dem Einbau des Federbeins die Anschlussleitung nicht ganz fest anziehen, sondern soweit locker lassen das gerade noch Hydrauliköl unter Druck austreten kann.
Nachdem die beiden Federbeine wieder drin sind die Koppelstange vom Regelventiel (Hinterachsseite) mit SW8 abschrauben und auf 0-Stellung einregulieren.
Dann den Motor starten und langsam das Ventil von Hand öffnen so das sich Druck Richtung Federzylinder aufbaut. So wird die Luft aus der Leitung oben am noch nicht festen Anschluss gedrückt. Wenn da keine Luftbläschen mehr kommen den Anschluss festziehen.

Wenn du schon dabei bist solltest du auf jeden Fall auch den Restdruck deiner Federspeicher (Druckspeicher) prüfen.
Druck neu: ca. 35 Bar
Min. Druck: 18 Bar
Dazu gibt es eine Prüf-Anleitung von mir bei Bedarf...

Sollte der Druck unterhalb der 18 Bar, meisten liegt der nur noch bei 3 - 4 Bar hat das Auswirkungen auf die Federzylinder die dadurch undicht und beschädigt werden.

Gruß
Harald
Antworten