Stauscheibenpoti NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Stauscheibenpoti NF

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

ich möchte so geht es geht nicht übermässig nerven aber ich habe doch eine frage zu Erstazteil bzw. Ersatzteilkompatibuliotät:
Offiziell steht in den Boschunterlagen für den NF2 die Teilnummer F026 T03 024. Nun ist das Ding - soweit ich es sehen kann - nicht mehr erhältlich.
Auf der anderen Seite steht (bei den eben genannten Boschunterlagen) für die Fahrzeuge "80 2.0 [89, 8A2, B3] 83-101 kW 2.0 l 08.1988 - 12.1991"
sowohl das Poti F 026 T03 024 wie auch das Poti F 026 T03 025 aufgelistet.
Und das POTI F 026 T03 025 ist- scheinbar - noch erhältlich.
Deshalb die allesentscheidende Frage. Was ist der Unterschied zwischen F 026 T03 024 und F 026 T03 025???
Gibt es überhaupt einer??

Wäre sehr schön, wenn jemand sich mit der Materie beschäftigt hat: Die Stauscheibenpotis für die Marke mit dem Stern sind noch erhältlich (passen aber - NATÜRLICH NICHT - zu unseren Fahrzeugen). Da muss doch was passieren oder?

Viele Grüsse

Alain
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3052
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Stauscheibenpoti NF

Beitrag von StefanS »

Hallo Alain,
ich habe mein Ersatzteil hier erworben:

ke.check(ät)tst-sport.de

Wie viele Platinen - zur Überholung des originalen Stauscheibenpotis - er noch hat kann ich aktuell nicht sagen.
Einfach mal nachfragen - bei mir hat alles reibungslos funktioniert.

Gruß Stefan
Zuletzt geändert von StefanS am 18.10.2022, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Stauscheibenpoti NF

Beitrag von yabba18 »

Kann mich da Stefan nur anschließen, schreib TST sport mal, habe mein Poti auch bei denen bestellt, die Abwicjlung lief problemlos, lediglich die Anleitung für die Einstellung des neuen Poti's war verkehrt.

Gruß Yannik
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Stauscheibenpoti NF

Beitrag von alain lime »

Hallo Ihr beide,
Einen besonderen Dank vorab für die superschnelle Reaktion.
Ich kümmere mich morgen drum und werde - auf jedem Fall- weiterberichten
Viele Grüße
Alain
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Stauscheibenpoti NF

Beitrag von alain lime »

Hallo,
Habe in der Zwischenzeit TST kontaktiert: ich muss also das alte Poti ausbauen, dann hin schicken. Bei TST wird dann die Platine mit den Leiterbahnen erneuert und das renovierte Poti an mich zurückgeschickt.
Es scheint also fast die einzige Möglichkeit um weiterzukommen. Vielen Dank für den Tip.
Eine Frage noch:wenn ich es richtig sehe, ist bei dem NF2 der beste Weg um an den Poti ranzukommen, den Ausbau des Kotflügels.
Oder habt Ihr eine bessere Idee?
Gruss
Alain
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3052
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Stauscheibenpoti NF

Beitrag von StefanS »

Hallo Alain,
den Kotflügel würde ich nicht anfassen.
Die "Schleifer" vom Poti befinden sich auf der Welle der Stauscheibe im Gehäuse des Luftmengenmessers - das ist ganz filigrane Technik.
Die Schrauben mit denen das Poti befestigt wurde sind "vergossen". Die einzig sinnvolle Lösung ist, die komplette Einheit bestehend aus
Luftfiltergehäuse, Luftmengenmesser und Mengenteiler auszubauen.
Das Luftfiltergehäuse ist von unten mit einer SW13 M8 Schraube gesichert. Nachdem diese entfernt wurde, die Lufthutze an der Drosselklappe abschrauben und am Luftmengenmesser lösen.
Jetzt die einzelnen Einspritzleitungen abschrauben und die Vorlauf- Rücklaufleitung im Bereich des Kraftstofffilters trennen.
Die Unterdruckleitungen vor dem Abstecken markieren und die komplette Einheit herausnehmen.
Das klingt relativ schlimm, aber es geht recht fix und alles andere ist MURKS!
Jetzt kann man die Schrauben vom Stauscheibenpoti auf der Werkbank freilegen und die Einstellschrauben sehr vorsichtig entfernen.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Stauscheibenpoti NF

Beitrag von alain lime »

Hallo Stefan,
tausend Dank für die detaillierte „Anleitung“. Ich werde selbstverständlich entsprechend vorgehen :-D
Die Schraube SW13, M8 ist tatsächlich die „strategisch“ wichtigste Schraube :D
Bezüglich der Benzinleitungen, die man - logischerweise - vom Mengenteiler abschrauben muss: gibt es Stöpsel, die man anstelle der Leitungen in den Mengenteiler einschrauben oder anbringen kann ( dies um jegliche Verunreinigungen auszuschließen)?
Wenn ja wie ist die Bezeichnung / Bezugsquelle?
Gruss und nochmal Danke.
Alain
Antworten