Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hallo,
Mein Audi 200 20V hat manchmal unter Volllast und auch im Stand Zündaussetzer. Das Auto zieht dann nicht sauber durch (ist eine Art vibrieren unter Volllast, hat aber Leistung) und im Stand vibriert das Auto auch manchmal.
Ich habe am Wochenende die Verteilerkappe runtergegeben und die Kontakte sind (etwas) verkohlt. Wie normal ist verkohlt sein? Ich habe die Kappe ca. 15.000 km drin. Originalsoftware ohne Tuning.
Ich habe dann die Kontakte mit feinem Schleifpapier gereinigt und wieder eingebaut. Die neue Bosch Verteilerkappe ist schon bestellt.
Mich wundert es etwas, dass schon nach 15.000 km die Kappe verkohlt ist. Hat jemand von euch eine Idee, warum? Ist das der Grund für die Zündaussetzer?
Danke!
Kasperl
Mein Audi 200 20V hat manchmal unter Volllast und auch im Stand Zündaussetzer. Das Auto zieht dann nicht sauber durch (ist eine Art vibrieren unter Volllast, hat aber Leistung) und im Stand vibriert das Auto auch manchmal.
Ich habe am Wochenende die Verteilerkappe runtergegeben und die Kontakte sind (etwas) verkohlt. Wie normal ist verkohlt sein? Ich habe die Kappe ca. 15.000 km drin. Originalsoftware ohne Tuning.
Ich habe dann die Kontakte mit feinem Schleifpapier gereinigt und wieder eingebaut. Die neue Bosch Verteilerkappe ist schon bestellt.
Mich wundert es etwas, dass schon nach 15.000 km die Kappe verkohlt ist. Hat jemand von euch eine Idee, warum? Ist das der Grund für die Zündaussetzer?
Danke!
Kasperl

-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hallo,
kontrolliere mal den Anzugsmoment der Zündkerzen. Sind deine Zündkabel noch "Lebensfähig"? Kappe und Finger sehen "normal" aus. Ist der Finger mit 11mm Kontaktfläche verbaut?
Gruß Daniel
kontrolliere mal den Anzugsmoment der Zündkerzen. Sind deine Zündkabel noch "Lebensfähig"? Kappe und Finger sehen "normal" aus. Ist der Finger mit 11mm Kontaktfläche verbaut?
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hallo,
eigentlich ist da nichts ungewöhnliches zu sehen. Ich würde mir aber die Zündkabel mal sehr genau vornehmen.
Vorgehensweise:
- Fahrzeug im Dunkeln bei geöffneter Motorhaube laufen lassen.
- mit Wassersprühflasche den gesamten Bereich von der Zündspule über die Verteilerkappe bis zu den Zündkerzensteckern absprühen.
-> sollten jetzt ein überspringender Funken zu sehen sein, dann hast Du des Rätsels Lösung
Ansonsten auch mal den Zustand der Zündkerzen und Zündkerzenstecker sowie die Übergänge Zündkabel zum Stecker an der Verteilerkappe prüfen (falls diese sich abschrauben lassen).
Gruß Stefan
eigentlich ist da nichts ungewöhnliches zu sehen. Ich würde mir aber die Zündkabel mal sehr genau vornehmen.
Vorgehensweise:
- Fahrzeug im Dunkeln bei geöffneter Motorhaube laufen lassen.
- mit Wassersprühflasche den gesamten Bereich von der Zündspule über die Verteilerkappe bis zu den Zündkerzensteckern absprühen.
-> sollten jetzt ein überspringender Funken zu sehen sein, dann hast Du des Rätsels Lösung
Ansonsten auch mal den Zustand der Zündkerzen und Zündkerzenstecker sowie die Übergänge Zündkabel zum Stecker an der Verteilerkappe prüfen (falls diese sich abschrauben lassen).
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hi,
ich würde immer den Verteilerfinger und die Kappe zusammen erneuern.
Laut Deinem Foto ist der Finger noch aus 1999.
Gruß
Jens
ich würde immer den Verteilerfinger und die Kappe zusammen erneuern.
Laut Deinem Foto ist der Finger noch aus 1999.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hallo,
Ich habe die Zündkerzen kontrolliert und gleich mal fünf neue NGK Laser Platinum PFR7B 4853 reingegeben. Die Bosch F5DP0R gibt es leider nicht mehr.
Für meinen Geschmack sind die etwas zu schwarz. Läuft der Motor also zu fett?
Verteilerfinger hat mein Mechaniker vor ca. 15.000 km erneuert. Kann aber sein, dass das Ersatzteil noch von 1999 ist? Es ist der Finger mit 11 mm.
Das mit den Zündkabeln und er Sprühflasche werde ich noch probieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich habe die Zündkerzen kontrolliert und gleich mal fünf neue NGK Laser Platinum PFR7B 4853 reingegeben. Die Bosch F5DP0R gibt es leider nicht mehr.
Für meinen Geschmack sind die etwas zu schwarz. Läuft der Motor also zu fett?
Verteilerfinger hat mein Mechaniker vor ca. 15.000 km erneuert. Kann aber sein, dass das Ersatzteil noch von 1999 ist? Es ist der Finger mit 11 mm.
Das mit den Zündkabeln und er Sprühflasche werde ich noch probieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hallo,
ja - der läuft etwas fett oder hat massiven Ölverbrauch.
Schon mal die Spannung der Lambdasonde gemessen?
Da der Anlass Deines Beitrages aber "Ruckeln" (unter Volllast und im Stand Zündaussetzer) war. könnte auch Falschluft ein Thema sein.
Gruß Stefan
ja - der läuft etwas fett oder hat massiven Ölverbrauch.
Schon mal die Spannung der Lambdasonde gemessen?
Da der Anlass Deines Beitrages aber "Ruckeln" (unter Volllast und im Stand Zündaussetzer) war. könnte auch Falschluft ein Thema sein.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hallo,
das könnte aber auch Öl aus der Ladeluftstrecke sein(je nach Zustand des Laders), oder Kurzstart( mal eben rangieren). Hast du mal die Ladeluftstrecke abgedrückt ob da alles dicht ist? Ich finde es immer schwierig bei unrundem Motorlauf die Trennung zwischen Falschluft, Zündung und Gemischaufbereitung herzuleiten. Die Zündkerzen sollten eigentlich ca. 60.000km im Serientrimm abspulen.
Benzindruckregler wäre auch noch ein "Kandidat".(hier Membran undicht zum Unterdruckbereich hin)
Die BOSCH- Kerzen gibt es noch bei einigen "Goldhändlern"
, vor kurzem in der "Bucht" gesehen, 5 Stück für 2100€
Meine Nachfrage bei BOSCH- Classic ergab diesbezüglich das die Produktion der Kerzen eingestellt wurde mangels Absatzzahlen, und Restbestände sind weltweit ausverkauft.
Eine Nachproduktion einer "Kleinserie" könnte ab 1000 Stück bei BOSCH- Classic angestoßen werden, also 200 Leute mit je 1 Satz Bedarf, oder 100 Leute mit "Sofortbedarf" + Reservesatz
Das ganze würde aber nur Anlaufen wenn das 1 (Eine) Person komplett vorfinanziert da BOSCH sich diese Kerzen nicht mehr auf Lager legen möchte.Es wurde ein Preis "in den Raum" geworfen von etwa 15€ pro Stück. (Meine Hausbank sah das nicht als sichere Investition in die Zukunft)
Gruß Daniel
das könnte aber auch Öl aus der Ladeluftstrecke sein(je nach Zustand des Laders), oder Kurzstart( mal eben rangieren). Hast du mal die Ladeluftstrecke abgedrückt ob da alles dicht ist? Ich finde es immer schwierig bei unrundem Motorlauf die Trennung zwischen Falschluft, Zündung und Gemischaufbereitung herzuleiten. Die Zündkerzen sollten eigentlich ca. 60.000km im Serientrimm abspulen.
Benzindruckregler wäre auch noch ein "Kandidat".(hier Membran undicht zum Unterdruckbereich hin)
Die BOSCH- Kerzen gibt es noch bei einigen "Goldhändlern"
Meine Nachfrage bei BOSCH- Classic ergab diesbezüglich das die Produktion der Kerzen eingestellt wurde mangels Absatzzahlen, und Restbestände sind weltweit ausverkauft.
Eine Nachproduktion einer "Kleinserie" könnte ab 1000 Stück bei BOSCH- Classic angestoßen werden, also 200 Leute mit je 1 Satz Bedarf, oder 100 Leute mit "Sofortbedarf" + Reservesatz
Das ganze würde aber nur Anlaufen wenn das 1 (Eine) Person komplett vorfinanziert da BOSCH sich diese Kerzen nicht mehr auf Lager legen möchte.Es wurde ein Preis "in den Raum" geworfen von etwa 15€ pro Stück. (Meine Hausbank sah das nicht als sichere Investition in die Zukunft)
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Bei 200 Stück hätte ich das gemacht. Bei 200 Sets lass ich da lieber auch die Finger weg. Denke man kriegt die bestimmt los. Sind in vielen getunten Turboautos drin. Aber bei € 15k ist mir das auch zu riskant.
Die NGK Kerzen müssen meines wissens noch richtig auf Abstand eingestellt werden. Vielleicht ist das noch ein Hinweis.
Die NGK Kerzen müssen meines wissens noch richtig auf Abstand eingestellt werden. Vielleicht ist das noch ein Hinweis.
- Kasperl
- Testfahrer

- Beiträge: 124
- Registriert: 04.04.2014, 15:08
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
- Wohnort: Österreich
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Ölverbrauch hat er seit mehr als 2.000 km seit dem letzten Ölwechsel praktisch keinen.
Abgedrückt habe ich die Ladeluftstrecke schon länger nicht mehr. Hab mich mal auf die Suche nach so einem Nebelgerät gemacht, wie es die Autodoktoren haben. Das von Hella Gutmann kostet aber mehr als € 1.000
Ruckeln ist es zum Glück keines, sondern eher ein vibrieren.
Benzindruckregler bzw. Benzindruck werde ich noch überprüfen.
Spannung der Lambdasonde habe ich noch nicht gemessen. Gibt's da Werte mit Widerstand und Spannung?
Abgedrückt habe ich die Ladeluftstrecke schon länger nicht mehr. Hab mich mal auf die Suche nach so einem Nebelgerät gemacht, wie es die Autodoktoren haben. Das von Hella Gutmann kostet aber mehr als € 1.000
Ruckeln ist es zum Glück keines, sondern eher ein vibrieren.
Benzindruckregler bzw. Benzindruck werde ich noch überprüfen.
Spannung der Lambdasonde habe ich noch nicht gemessen. Gibt's da Werte mit Widerstand und Spannung?

-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Zündaussetzer und verkohlte Verteilerkappe
Hallo,
ich habe diese "Abdrückkombination" gekauft und bin zufrieden.
https://www.ebay.de/itm/195014999931?ha ... OSwNiZiEmw~
Mit Rauch abdrücken gibt es in der "Bucht" auch günstigere Rauchgeräte, so um die 150€. Alternativ eine "Diskonebelmaschine umbauen(Haben meine Hallen- Nachbarn so gemacht. Sie speisen über einen Bypass den Rauch in die Prüfstrecke ein. Klappt wunderbar.Drucklos Rauch rein, dann Druck ins System geben.
Lambdasonde tausche ich mittlerweile bei jedem Zahnriemenwechsel mit aus, da die Hersteller eine "Lebensdauer" von etwa 80.000km angeben.Was mir noch einfällt ist das DK- Poti welches die Lastinfo an das STG generiert.
Gruß Daniel
ich habe diese "Abdrückkombination" gekauft und bin zufrieden.
https://www.ebay.de/itm/195014999931?ha ... OSwNiZiEmw~
Mit Rauch abdrücken gibt es in der "Bucht" auch günstigere Rauchgeräte, so um die 150€. Alternativ eine "Diskonebelmaschine umbauen(Haben meine Hallen- Nachbarn so gemacht. Sie speisen über einen Bypass den Rauch in die Prüfstrecke ein. Klappt wunderbar.Drucklos Rauch rein, dann Druck ins System geben.
Lambdasonde tausche ich mittlerweile bei jedem Zahnriemenwechsel mit aus, da die Hersteller eine "Lebensdauer" von etwa 80.000km angeben.Was mir noch einfällt ist das DK- Poti welches die Lastinfo an das STG generiert.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "