Fehler 2111 geht nicht weg 10V MC1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Rabbit
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 18
Registriert: 07.06.2020, 11:42
Fuhrpark: Audi Coupé Quattro im Aufbau
Audi 200 10v Turbo Quattro
Caddy 14D aus USA Umbau auf 1.9 TDI

Fehler 2111 geht nicht weg 10V MC1

Beitrag von Rabbit »

Hallo in die Runde,

langsam bin ich mit meinem Latein am
Ende und hoffe das hier eventuell noch jemand eine Idee hat.

Es geht um einen 100er 10v Turbo MC1 der vor Jahren mal umgebaut wurde.
Ursprünglich war es ein NF. Aus einem 10VT Schlachter wurden dann Kabelbaum und co. übernommen. Lediglich das Getriebe war damals nicht vorhanden und wurde deshalb nicht umgebaut. (Fronantrieb)

Damit die NF Schwungscheibe passt wurde diese abgedreht mit dem Stift versehen und neu gewuchtet alles super ordentlich von einer Firma gemacht die es laut dem Vorbesitzer nicht mehr gibt.
Die Schwungscheibe habe ich mit einer 10V Schwungscheibe verglichen passt top. Habe noch einen 10VT MC2 200er der läuft top, da habe ich auch schon viel hin und her getauscht leider ohne Erfolg.


Das Problem ist das er keinen Ladedruck in höheren Drehzahlen aufbaut und hält. Ab ca. 4000 Umdrehungen und 0,5 bar ist Schluss man merkt förmlich das er will aber er abriegelt und leicht stotternd beschleunigt. Verbaut ist ein Stg mit Bürgi. Immer der selbe Fehler 2111

Getauscht wurden:

Steuergerät 2x
Drehzahlsensor 2x
OT Geber 2x
Volllastschalter
Multifuzzi
Einpolige Kühlsensoren
Zündkabel
Zündkerzen
Zündverteiler und Finger
Mengenteiler
Einspritzventile
Wastegatemembrane
Klopfsensor

Das Getriebe hatte ich abgenommen Zähne der Schwungscheibe sehen gut aus und sind auch gleich von der Anzahl wie die 10V Scheibe. OT Stift auch in Ordnung.

Es besteht keine Undichtigkeit im Ladeluftkreis - wurde auch schon abgedrückt.

Ein Kabelbruch ist auch auszuschließen wurde schon zweimal alles durchgemessen.


Eventuell hat einer von euch noch eine Idee.

Grüße
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Fehler 2111 geht nicht weg 10V MC1

Beitrag von StefanS »

Hallo Rabbit,
hast Du ein Oszilloskop oder zumindest ein Multimeter zur Hand?
- Kannst Du am Stecker des Steuergerätes (Stecker abgezogen) ein Signal an der Signalleitung gegen Masse messen?
- ist die Masse am Steuergerät, am Getriebe angeschlossen, so dass der Sensor auch arbeiten kann?

Ich habe selbst keinen MC, aber ich kenne es von meinen anderen Fahrzeugen mit Induktivem Drehzahlgeber so, dass ich das Signal bei abgezogenem Stecker mit dem Oszilloskop oder wenn es schnell gehen muss auch im AC-Messbereich messen kann.
Widerstandswert (immer vom Steuergerätestecker aus messen, um auch den Kabelbaum mit als Fehlerquelle zu prüfen) 800-1600Ohm,
Spannung 800mV bis 2V - je nach Abstand (stimmt der Abstand zwischen Sensor und Stift? - ich kenne bei meinen ca. 0,8mm) und Zähnezahl ist die Spannung unterschiedlich groß. Es müssten aber in jedem Fall ein Widerstand 1kOhm +/- x und eine AC-Spannung 1V+/- x messbar sein.

Stimmt die Pinbelegung am Steuergerät, so dass auch wirklich der Drehzahlsensor an den "richtigen" Pins im Steuergerät angeschlossen ist?

Arbeite das mal ab und melde Dich wieder!

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Rabbit
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 18
Registriert: 07.06.2020, 11:42
Fuhrpark: Audi Coupé Quattro im Aufbau
Audi 200 10v Turbo Quattro
Caddy 14D aus USA Umbau auf 1.9 TDI

Re: Fehler 2111 geht nicht weg 10V MC1

Beitrag von Rabbit »

Fehler gefunden! :}

Wir haben alles nochmal getestet zum Schluss sind wir
aber nicht weitergekommen und der Fehler blieb..

Abhilfe hat ein viertes Steuergerät gebracht.
Man mag es nicht glauben aber drei Steuergeräte
waren wohl defekt mit dem vierten läuft er ohne jegliche
Fehler.

Danke!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Fehler 2111 geht nicht weg 10V MC1

Beitrag von StefanS »

Hallo Rabbit,
ich habe bereits einige Steuergeräte aus den Baujahren 84-96 nachgelötet - und bei sehr vielen gab es mehrere "kalte Lötstellen".
Auch sind die Kondensatoren oft nicht mehr in Ordnung. Üblicherweise sind es die Lötstellen der Leistungsbauteile welche kleine Risse bekommen..
Ich hatte zwar noch kein MC1/MC2 Steuergerät auf dem tisch, aber schon einige Motronic-Steuergeräte und KE-Jetronic-Steuergeräte.

Frag mal hier im Forum nach, wer Dir die Steuergeräte nachlöten kann - ich mache es nur für den Eigenbedarf.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten