Hallo Audi-Treiber!
Mein Name ist Sewa, bin 48 Jahre, ein Kerl, bin in Sachsen beheimatet, wohne bei einer Deutschen Dogge und mache seit vielen Jahren an alten Autos herum. Schweißerei, Technik, Karosserieschweißerei, Motoren usw. Eigentlich bin ich ein Alt-Cermedes-Freak (bis Bj. 1995) und kenne mich in diesem Fachbereich ganz gut aus.
Da man im Leben nicht stehen bleiben sollte, hatte ich schon "Fremdfabrikate" in meiner Halle. Volvo, Saab, BMW, Kettensägen, Notstromer, Motorfräsen etc.
Auch schon zwei Mal Audi.
Dieser dritte Audi, führt mich bei Ersatzteilsuche irgendwie in die Sackgasse.
Ich würde Euch bitten, mir ein paar Fragen zum momentanen Projekt zu beantworten.
Erstmal zum Audi.
Audi 100, Bj. 1990, 2,3E, einer der letzten. (Wenn Ihr zur Beantwortung weitere Details braucht, fragt mich bitte!
Bremsen HA:
Die Feststellbremse lässt sich ohne grobes Werkzeug nicht mehr lösen. An den Seilzügen liegt es nicht, da sie leichtgängig sind. Es liegt an den Sätteln.
Es gibt Repsätze mit Kolbendurchmessern 36mm bzw. 38mm von Frankit. Welcher ist der Richtige?
Neue Sättel gibt es auch. Bei daparto allerdings ohne Halter. Bremssystem Lucas/TRW. Welche Sättel könnten im Patienten verbaut sein? Auf den Sätteln ist vor Rost nichts mehr zu erkennen.
Kühlflüssigkeit:
Welche Kühlflüssigkeit kommt in den Patienten? Welche Füllmenge hat das Kühlsystem?
Servolenkung:
Welches Öl und wieviel (ca.) kommt in den Servo-Kreislauf?
Ich danke Euch ganz dolle für Eure Hilfe!
Wäre die BA im Auto, würde ich nicht so viel Fragen stellen.
Vielen Dank & viele Grüße!
Sewa
Kurze Vorstellung und natürlich Fragen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung und natürlich Fragen
Hallo Sewa,
nun, das sind eigentlich Standard-Fragen, die hier in der Suche zu finden sind.
Aber ega.
Bremsen HA
Nicht überholen. Das bringt nichts. Nach drei Monaten sind die wieder fest. Kauf einfach neue Sättel. Die gibt es inzwischen sehr günstig.
Alternativ such mal nach CAC (Paul Fernandes). Der war mal in Luxemburg. Soviel ich gehört habe, macht er wieder in Teilehandel. Der hat Sättel aus Alu mit Beläge und Halter. Die gammeln nicht mehr fest.
Überprüfe auch die Bremsseile. Da hatte ich auch schon mal festgegammelte.
Kühlflüssigkeit
Da habe ich immer die rote (G12+) Version. G11 würde auch gehen, sollte aber nicht mit G12 gemischt werden.
Füllmenge: ca. 8 L
Servoöl
Welches= G002000, Febi 6161, CHF 11S (Pentosin, Castrol), LHM(+), Liqui Moly Zentralhydrauliköl. Ist eigentlich immer grün eingefärbt.
Wie viel? Na ja, ich würde die Servolenkung jedenfalls nicht entleeren. Zum entlüften muss dann der Vorderwagen freigehoben werden. Nur dann kommt man an die Endanschläger der Lenkung und bekommt die entlüftet. Daher eigentlich immer nur auffüllen. Ohne Niveaustoßdämpfer passen in den Behälter ca. 1,8 L.
Solange die Servolenkung voll bleibt, muss dann nicht soviel nachgefüllt werden. In den Schläuchen ist nicht wirklich viel Öl.
nun, das sind eigentlich Standard-Fragen, die hier in der Suche zu finden sind.
Aber ega.
Bremsen HA
Nicht überholen. Das bringt nichts. Nach drei Monaten sind die wieder fest. Kauf einfach neue Sättel. Die gibt es inzwischen sehr günstig.
Alternativ such mal nach CAC (Paul Fernandes). Der war mal in Luxemburg. Soviel ich gehört habe, macht er wieder in Teilehandel. Der hat Sättel aus Alu mit Beläge und Halter. Die gammeln nicht mehr fest.
Überprüfe auch die Bremsseile. Da hatte ich auch schon mal festgegammelte.
Kühlflüssigkeit
Da habe ich immer die rote (G12+) Version. G11 würde auch gehen, sollte aber nicht mit G12 gemischt werden.
Füllmenge: ca. 8 L
Servoöl
Welches= G002000, Febi 6161, CHF 11S (Pentosin, Castrol), LHM(+), Liqui Moly Zentralhydrauliköl. Ist eigentlich immer grün eingefärbt.
Wie viel? Na ja, ich würde die Servolenkung jedenfalls nicht entleeren. Zum entlüften muss dann der Vorderwagen freigehoben werden. Nur dann kommt man an die Endanschläger der Lenkung und bekommt die entlüftet. Daher eigentlich immer nur auffüllen. Ohne Niveaustoßdämpfer passen in den Behälter ca. 1,8 L.
Solange die Servolenkung voll bleibt, muss dann nicht soviel nachgefüllt werden. In den Schläuchen ist nicht wirklich viel Öl.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Kurze Vorstellung und natürlich Fragen
Nabend Allerseits,
Leider erst jetzt gelesen.
@ Sewa
Bremsen HA:
"...Die Feststellbremse lässt sich ohne grobes Werkzeug nicht mehr lösen. ..."
Ein bekanntes Problem.
Kurz zur Erläuterung:
Am Brems-Sattel ist das Handbrems-Seil am Anlenk-Hebel eingehakt.
Unter dem Hebel befindet sich ein Simmer-Ring zwecks Abdichtung gegen Verschmutzung.
Dieser Dicht-Ring verschleisst über die vielen Jahre , dadurch dringt Feuchtigkeit und Schmutz ein.
Es kommt zu Korrosion und Schwergängigkeit der daran befestigten Anlenk-Welle.
Die Folge ist ständiges Anliegen der Beläge an der Bremsscheibe,
weil es die Rückhol-Feder nicht mehr schafft die Schwergängigkeit zu überwinden.
Dieses Problem lässt sich nur durch Sanierung oder Ersatz der Brems-Sättel beheben.
( Anmerkung : am besten gleich beide Sättel sanieren oder erneuern )
Frage :
"...Audi 100, Bj. 1990, 2,3E, einer der letzten. ...Bremssystem Lucas/TRW. ..."
Woher weisst Du so genau welches Brems-System verbaut ist ?
Fahre selbst einen C4 2,3er Avant Bj. 92 und dort sind Sättel von Girling hinten drauf.
"...Auf den Sätteln ist vor Rost nichts mehr zu erkennen. ..."
Das deutet für mich auf Girling-Sättel aus Metall-Guss hin.
Soviel ich weiß sind die Bremssättel von Lucas/TRW aus Aluminium.
Sollte ich mich irren ?
"...Es gibt Repsätze mit Kolbendurchmessern 36mm bzw. 38mm ..."
Zwecks Findung des Kolben-Durchmessers hilft nur eine grobe Behandlung des Sattels mit einer Drahtbürste.
Die Grösse des Kolben-Durchmessers ist auf dem Sattel eingegossen.
( siehe Bild - Girling-Sattel - sollte dort zu finden sein )
Sanierung
Meine Girling-Sättel hab ich saniert.
Diese funktionieren seit mehr als 10 Jahren problemlos.
( Sorry Jürgen Ende
)
Allerdings rate ich bei einer Sanierung zur Vorsicht !
Sorgfältigkeit und Sauberkeit ist dabei Pflicht !!!
An einer funktionierenden Bremse hängt - im Ernstfall (!) - Dein und das Leben Anderer dran !!!
Anmerkung :
( bei Girling-Sätteln )
Grundsätzlich ist eine Sanierung mittels Reparatur-Satz möglich.
Es gibt dabei aber einiges zu beachten.
1. Man benötigt ein Werkzeug bzw. eine Vorrichtung zum Niedrehalten der Feder im Käfig.
2. Man benötigt eine lange Seger-Ring-Zange zum lösen und einsetzen dieses Ringes.
3. Man sollte einen " Plan-B " haben, wenn die Anlenk-Welle zu stark korrodiert ist.
4. Man sollte sich an eine Sanierung nur dann ran trauen, wenn man das Auto nicht täglich zwingend braucht !
...
und - nur kurz angemerkt - bei dieser Gelegenheit würde ich die Brems-Flüssigkeit ebenfalls komplett erneuern !
( zu letzterem rate ich grundsätzlich, wenn man in diesem Umfang an's Brems-System schon mal ran muss )
Leider erst jetzt gelesen.
@ Sewa
Bremsen HA:
"...Die Feststellbremse lässt sich ohne grobes Werkzeug nicht mehr lösen. ..."
Ein bekanntes Problem.
Kurz zur Erläuterung:
Am Brems-Sattel ist das Handbrems-Seil am Anlenk-Hebel eingehakt.
Unter dem Hebel befindet sich ein Simmer-Ring zwecks Abdichtung gegen Verschmutzung.
Dieser Dicht-Ring verschleisst über die vielen Jahre , dadurch dringt Feuchtigkeit und Schmutz ein.
Es kommt zu Korrosion und Schwergängigkeit der daran befestigten Anlenk-Welle.
Die Folge ist ständiges Anliegen der Beläge an der Bremsscheibe,
weil es die Rückhol-Feder nicht mehr schafft die Schwergängigkeit zu überwinden.
Dieses Problem lässt sich nur durch Sanierung oder Ersatz der Brems-Sättel beheben.
( Anmerkung : am besten gleich beide Sättel sanieren oder erneuern )
Frage :
"...Audi 100, Bj. 1990, 2,3E, einer der letzten. ...Bremssystem Lucas/TRW. ..."
Woher weisst Du so genau welches Brems-System verbaut ist ?
Fahre selbst einen C4 2,3er Avant Bj. 92 und dort sind Sättel von Girling hinten drauf.
"...Auf den Sätteln ist vor Rost nichts mehr zu erkennen. ..."
Das deutet für mich auf Girling-Sättel aus Metall-Guss hin.
Soviel ich weiß sind die Bremssättel von Lucas/TRW aus Aluminium.
Sollte ich mich irren ?
"...Es gibt Repsätze mit Kolbendurchmessern 36mm bzw. 38mm ..."
Zwecks Findung des Kolben-Durchmessers hilft nur eine grobe Behandlung des Sattels mit einer Drahtbürste.
Die Grösse des Kolben-Durchmessers ist auf dem Sattel eingegossen.
( siehe Bild - Girling-Sattel - sollte dort zu finden sein )
Sanierung
Meine Girling-Sättel hab ich saniert.
Diese funktionieren seit mehr als 10 Jahren problemlos.
( Sorry Jürgen Ende
Allerdings rate ich bei einer Sanierung zur Vorsicht !
Sorgfältigkeit und Sauberkeit ist dabei Pflicht !!!
An einer funktionierenden Bremse hängt - im Ernstfall (!) - Dein und das Leben Anderer dran !!!
Anmerkung :
( bei Girling-Sätteln )
Grundsätzlich ist eine Sanierung mittels Reparatur-Satz möglich.
Es gibt dabei aber einiges zu beachten.
1. Man benötigt ein Werkzeug bzw. eine Vorrichtung zum Niedrehalten der Feder im Käfig.
2. Man benötigt eine lange Seger-Ring-Zange zum lösen und einsetzen dieses Ringes.
3. Man sollte einen " Plan-B " haben, wenn die Anlenk-Welle zu stark korrodiert ist.
4. Man sollte sich an eine Sanierung nur dann ran trauen, wenn man das Auto nicht täglich zwingend braucht !
...
und - nur kurz angemerkt - bei dieser Gelegenheit würde ich die Brems-Flüssigkeit ebenfalls komplett erneuern !
( zu letzterem rate ich grundsätzlich, wenn man in diesem Umfang an's Brems-System schon mal ran muss )
Gruss Scotty
Re: Kurze Vorstellung und natürlich Fragen
Moinsen!
Ich danke Euch für die Antworten.
Das Sattelproblem ist gelöst. Alle 4 Sättel neu.
Vielen Dank!
Grüße
Sewa
Ich danke Euch für die Antworten.
Das Sattelproblem ist gelöst. Alle 4 Sättel neu.
Vielen Dank!
Grüße
Sewa
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Kurze Vorstellung und natürlich Fragen
Bei den heutigen Preisen für neue Sättel würde ich eine Sanierung nicht mehr erwägen, Scotty10
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Kurze Vorstellung und natürlich Fragen
Hallo Allerseits,
Wollte nur angemerkt haben das eine Sanierung möglich ist, sofern der Gesamt-Zustand der Sättel das zulässt.
Zumindest bei Girling-Sätteln.
Da stimme ich Dir absolut zu.haiforelle"...Bei den heutigen Preisen für neue Sättel würde ich eine Sanierung nicht mehr erwägen, Scotty10 ..."
Wollte nur angemerkt haben das eine Sanierung möglich ist, sofern der Gesamt-Zustand der Sättel das zulässt.
Zumindest bei Girling-Sätteln.
Gruss Scotty
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Kurze Vorstellung und natürlich Fragen
Hallo Harald,haiforelle hat geschrieben: ↑31.12.2021, 00:01 Bei den heutigen Preisen für neue Sättel würde ich eine Sanierung nicht mehr erwägen, Scotty10
bei der meist sehr bescheidenen billigen Qualität der Neuware versuche ich meist das alte Zeug noch zu retten, auch wenn es finanziell nicht rentabel ist. Wenn das allerdings klappt sind die revidierten alten Sachen meist langlebiger als etwas Nagelneues. Leider… auf dem Zubehörmarkt lässt die Qualität sehr zu wünschen übrig, auch Markenware ist teilweise aus dem Zubehör und wird umgelabelt und dann für teuer Geld verkauft. Gute Teile zu anständigen Preisen sind oft schwer zu finden: entweder ist das Zeug überteuert oder aber das Gelumpe nicht mal den Karton wert, in dem es verkauft wird. Dazwischen gibt es oft nicht viel. Manche Neuware muss auch erst nachbearbeitet werden, damit sie passt. So zum Beispiel beim Zündschloss-Nachbau: der Mitnehmer war viel zu groß, dass die Mechanik nicht richtig funktionierte und verklemmte. Als ich dann etwas abgeschliffen hatte ging es plötzlich. Auch der neue Innenraumlüfter für‘s Gebläse war nicht sauber gearbeitet: der Sicherungsring rastete nicht in Nut ein. Nachdem ich dann den Plastikkorb samt Nut vom alten Lüftermotor umgebaut hatte, konnte ich den Motor korrekt montieren.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel