Hauptbremszylinder und hydraulischer Bremskraftverstärker

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Hauptbremszylinder und hydraulischer Bremskraftverstärker

Beitrag von Meck1978 »

Hallo.

Nachdem ich nun vieles über die Hauptbremszylinderproblematik bei warmem Motor gelesen habe, aber irgendwie doch nicht ganz schlüssig bin welchen ich einbauen soll, bzw. mein Problem besteht erstmal darin, welcher Hauptbremszylinder bei mir verbaut ist.

Symptome prinzipiell: Bremsleuchte blinkt bei warmem Motor, Bremse geht zu wenn zu stark gebremst wird.
Hydraulikpumpe macht Geräusche ( sirren, heulen). Druckspeicher überholt. Alle Servoschläuche inkl. Dämpfungsschlauch/Dehnschlauch zum Druckspeicher neu.

Fahrzeug: Audi 100 Avant 2.2 101kw VFL Bj. 87. 4 Loch Felgen. Auf der Unterseite des originalen Hbz konnte ich eine 23 lesen. Wäre es dann der mit 23,81 mm Durchmesser?

Da ich über kurz oder lang auch den Bremskraftverstärker erneuern will, wäre es wahrscheinlich am sinnigsten direkt auf die neuere Version vom C4 umzubauen.
Welche Teile benötige ich denn noch ausser dem Hbz, dem Bkv einem neuen Bremsflüssigkeitsbehälter (alles vom C4 bzw. die version nach Bj. 88) und 2 geänderten Bremsleitungen mit passendem Gewinde ? Alt M10 und neu M14 ? Richtig?
Passt der Bkv plug and Play an die Bremspedalhebelei?
Gibt es vom C4 auch einen Hbz mit 23,81 mm oder ist es ein anderes Maß ?

So. Genug gefragt.

Vielen Dank schonmal

Grüße
Mario
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: Servopumpe und hydraulischer Bremskraftverstärker

Beitrag von Meck1978 »

Hallo nochmal

Mittlerweile habe ich einer neuen Hbz von ATE eingebaut. Alte Bauform, so wie er original drin war.
Die Bremse geht jetzt auch nach längerem Stadtverkehr fahren nicht mehr zu, allerdings blinkt die rote Kontrolllampe nach ca. 30 min. Stop and Go.
Wenn ich dann stehen bleibe und der Motor im Standgas läuft, kann es beim betätigen der Bremse auch mal vorkommen, daß das Bremspedal stottert. Wenn ich dann weiterfahre funktioniert die Bremse einwandfrei. Die Lampe blinkt weiterhin. Nach 3-4 Stunden Standzeit funktioniert erstmal alles einwandfrei und die Symptome beginnen von neuem.

Da meine Pumpe schon recht laute Geräusche von sich gibt, hab ich erstmal die im Verdacht.
Gibt es eine Möglichkeit den Bkv zu testen?

Bin etwas ratlos.

Grüße
Mario
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder und hydraulischer Bremskraftverstärker

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hallo Mario,
eine Prüfung des BKV ist möglich. Das Prozedere ist hier gut beschrieben: https://texerv.com/bremskraftverstaerker.html
Der Kollege kann ggf auch BKVs Instandsetzen.
Falls du so oder so gerne auf den C4 BKV umbauen möchtest so ist das ganze eigentlich ganz simpel. Wenn du keine Domstrebe vernaut hast benötigst du an Material lediglich den C4 BKV, der Rest kann bleiben. Der 44er HBZ inkl. Behälter passt Plug n Play und auch die Aufnahme für das Bremspedal passt. Das "schwierigste" an dem ganzen Umbau ist lediglich das Biegen der Hydraulikleitungen, welche zum BKV gehen, da der C4 BKV seine Anschlüsse an etwas anderen Positionen hat. Passt aber problemlos ohne Stückeln zu müssen :wink:

Gruß,
Kai
Antworten