Rostigen Motorblock aufbereiten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von smuef1970 »

Hallo beisammen,

habe letzte Woche meinen KU komplett zerlegt.

Bis auf dass der Anlasszahnkranz Karies hat und ein Zahn fehlt sieht alles gut aus.

Jetzt würde ich gern den rostigen Block sauber machen und schwarz lackieren.

Hab schon bissle rumtelefoniert.

Sandstrahlen oder Glasperlen scheidet für mich fast aus. Hab Angst dass ich das Zeug trotz abkleben nicht mehr rausbekomme.

Der CO2 (Trockeneis) Strahler meinte, den losen Rost bekommt er runter, aber auch nicht mehr.

Wenn das lose Zeug weg wäre, dann mit Bremsenreiniger sauber machen und mit nem Rostumwandler drauf. Ist da evtl. ein Weg ?.

Hat jemand von Euch sowas schonmal gemacht ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von Ceag »

Hallo Thomas,

ist der Motor komplett zerlegt oder noch am Stück?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von Benny »

Moin,

Rostentferner funktioniert grundsätzlich gut. Musst drauf achten, dass der Zitronensäure als Wirkstoff hat. Ich habe rostio Gel benutzt. Kannst aber auch Zitronensäure mit Tapetenkleister anmischen, hat die gleiche Wirkung. Nach der Einwirkzeit mit dem Hochdruckreiniger abspülen. Problem ist, der Block ist nach 30 min wieder braun.

In meinem Fall habe ich den Bloch danach noch mit Drahtbürsten, Schleifpapier und Dremel mechanisch entrostet. Dann zum planen und hohnen. Der Motorenbauer hat den dann noch gewaschen. In der Waschmaschine findet in der Regel auch eine chemische Entrostung statt, außerdem wird der Block passiviert und rostet eine kurze Zeit lang nicht mehr.

Ich habe den Block dann abgeklebt und mit Mipa 2K Chassis Lack lackiert. Ist bis 180°C Temperaturbeständig und hat einen aktiven Korrosionsschutz in Form von Zink-Phosphat.

Grüße Benny
Dateianhänge
PXL_20210622_140105369.jpg
Nach mechanischer Entrostung
Nach mechanischer Entrostung
Nach chemischer Entrostung
Nach chemischer Entrostung
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von smuef1970 »

Ceag hat geschrieben: 13.09.2021, 08:28 ist der Motor komplett zerlegt oder noch am Stück?
Hallo Jens,

schon zerlegt in alle Einzelteile :)

Gruß Thomas
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von smuef1970 »

Hallo Benny,

genauso hab ich mir das vorstellt :-D !

Hast Du echt Klasse gemacht !

Mit dem Dampfstrahlen habe ich bissle Respekt, dass nachher der Block nicht an den falschen Stellen anfängt zu Rosten.... :shock:

Welchen Härter hast Du genommen ?
Hast Du dann gleich die übrigen Blechteile auch mit lackiert oder ? (Ölwanne, Zahnriehmenabdeckung ...)

Was hast Du mit dem Kopf / Ansaugbrücke ... gemacht ?

Vielen Dank.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von Benny »

Moin,

ich habe den in eine SB Waschbox mitgenommen, weil das Öl dort vernünftig entsorgt wird. Nach dem Dampfstrahlen abgetrocknet und Zylinder/Lagerstellen mit WD40 eingerieben. Dann passiert da auch nichts.

Öl Wanne, Zylinderkopfdeckel und Zahnriemenabdeckung habe ich Glasperlen gestrahlt. Die Teile sind dann noch auf der Arbeit durch die KTL gefahren und anschließend ebenfalls mit Chassislack lackiert. Härter und Verdünnung habe ich vom gleichen Hersteller. Welchen du brauchst kommt auf das Auftragsverfahren an, streichen, airless, Pistole, etc...

Die Ansaugbrücke lag ein paar Tage im Ultraschallbad bis sie auch innen sauber war. Der Kopf wurde mechanisch mit Schleifvlies gereinigt und kam dann mit dem Block zum Motorenbauer.

Alle Alu Teile an meinen Motor habe ich dünn mit hitzefesten Lack von Auto-K in silber lackiert. Das Alu sieht dann noch nach Alu aus, ist aber vor Oxidation geschützt. Man kann es auch in natur lassen, mich stört es, dass es meist um die Zündkerzen oxidiert und ich es dann immer sauber machen muss wenn ich da dran mochte. Der Lack ist, wie fast alle hitzefesten Lacke, auf Silikonharz Basis. Sprich er kann nicht mehr nach- bzw. überlackiert werden. Das muss beim ersten Versuch passen.

Grüße Benny
Dateianhänge
PXL_20210629_155722227.jpg
PXL_20210629_155824042.jpg
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von smuef1970 »

Hallo Benny,

Hammer ! Das sieht ja aus wie aus dem Bilderbuch !

Sieht nach einer Menge Arbeit aus.

Hast Du den Abgaskrümmer auch lackiert ?

Wo hast Du die Kleinteile, Rohre, etc verzinken lassen ?

Danke.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Rostigen Motorblock aufbereiten

Beitrag von Benny »

Dankeschön. Ja war ein bisschen mehr Arbeit als gedacht um den Motor Schrauber unfreundlich zu machen. Ist schön anzusehen, aber schlimm etwas daran zu machen...

Der Krümmer ist auch lackiert. Der Lack hält angeblich bis 1093°C. Glaube aber nicht dran. Es ist Krümmerlack von VHT. Den hatte ich vor Jahren Mal aus den USA importiert, mittlerweile gibt's den auch hier zu kaufen.

Verzinkt wurden die Teile in einem kleinen Galvanik Betrieb in der Nähe meiner Halle. Da rufst du am besten die Betriebe in deiner Nähe an und fragst nach. Meine Teile sind z.B. immer Lückenfüller und werden mit anderen teilen verzinkt, wenn die Trommel oder das Gestell nicht voll ist.

Grüße Benny
Antworten