Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von Benny »

Hallo zusammen,

ich mache gerade meinen Avant fertig bei dem scheinbar seit knapp 33 Jahren kein Fahrwerkslager erneuert wurde...

Jetzt habe ich neue Lager für den Panhard Stab liegen, die sehen aber vollkommen anders aus. Hat da schon jemand Erfahrung mit? Kann ich die einbauen? Laut Vergleichsnummern sind es die richtigen.

Da am Motor auch nicht viel gewartet wurde habe ich den auch zerlegt. Die Wasserpumpe habe ich vor 10 Monaten/15tkm eingebaut als ich den gekauft habe. Allerdings tropft das Kühlwasser aus diesem Loch raus. Ist da ein Überdruckventil oder ähnliches drin, oder ist die Pumpe bereits hin?

Grüße Benny
Dateianhänge
PXL_20210320_115454563.jpg
PXL_20210320_115442554.jpg
PXL_20210320_115431717.jpg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von StefanS »

Hallo Benny,
warum das Lager den Panhardstabes ersetzen?
Die vermeintlich „neuen“ Gummiteile sind oft schon nach einem Jahr schrott - da ist sehr viel schlechte Qualität im Markt. Ich würde (und werde) die originale Lagerung drin lassen.

Wasserpumpe ist defekt wenn das Wasser aus dem Loch kommt. Auch so ein Beispiel für miese Qualität ..,,

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von Benny »

Moin,

OK, habe ich mir schon gedacht, dass die Pumpe defekt ist. Danke für die Bestätigung. Ist eine Pumpe aus einem Continental Zahnriemensatz...

Grundsätzlich achte ich auf Qualität, nur leider kann man sich das nicht immer aussuchen. Manche Teile gibt es nur noch von "günstigen" Herstellern.

Die Lagerung soll ersetzt werden, weil die Fahrwerksteile bisschen Rost angesetzt haben. Die werden galvanisch verzinkt und anschließend KTL beschichtet, Pulver beschichtet oder mit 2K Epoxy lackiert. Vermutlich werden die Lager das nicht überleben.

Aber gerade das Lager für den Panhard Stab sieht extrem unpassend aus. Das wird wahrscheinlich beim fahren verrutschen.

Grüße Benny
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von Fabian »

Benny hat geschrieben: 21.03.2021, 13:13 ...Fahrwerksteile(...)werden galvanisch verzinkt und anschließend KTL beschichtet...
Hallo,

KTL damit der TÜV nicht sieht, dass die Teile in der Galvanik waren?
Finde ich jetzt gar nicht lustig. Immerhin kann es Menschenleben kosten.
Eine sorgfältige KTL ist Rostschutz genug.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von Benny »

Warum sollte das Probleme machen? Feuerverzinkt ja, galvanisch sehe ich da kein Problem. Bremssättel sind ebenfalls galvanisch verzinkt, wenn du ein Gewinde kaufst wird das nach dem umschweissen auch verzinkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von Fabian »

Benny hat geschrieben: 21.03.2021, 16:00 Warum sollte das Probleme machen?
Google doch bitte mal nach "Wasserstoffversprödung".
Aus gutem Grund ist eine nachträgliche galvanische Behandlung sicherheitsrelevanter Fahrwerksteile grundsätzlich untersagt.

Nochmal: Eine gute KTL ist Rostschutz genug.
Du wirst galvanisch auf die Innenseite der U-Profile ohnehin kaum Zink aufgetragen bekommen...

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von spf2000 »

Das blöde Pulverbeschichten würde ich lassen, denn genau da wo mans am ehesten braucht, nämlich an Schweißnähten und (auch behandelten) Roststellen, bildet sich keine gute Schicht.
Lieber mit geeigneten Lacken (von z.B. Korrosionsschutz-Depot, die haben auch welche mit einem gewissen Steinschlagschutz) 2-3mal dick drüberpinseln und dann alles (z.B. mit Seilfett) einjauchen. Fahrwerksteile sind keine großflächige, glatte Bereiche, da muß es auch nicht hochglanz und Glatt sein.

Die Lager sind die Richtigen, dies drückt es beim Einpressen so breit, daß sie am Ende genauso aussehen wie die bisher verbauten.
Man muß die Lager bei Montage leicht über das Ziel hinaus drücken, bis der Rand auf der Anderen Seite herausquillt, dann zurückschieben.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von Benny »

Ja, habe ich heute gemacht. Hat mir dann doch keine Ruhe gelassen 😁 Lager sind richtig, sehen in neu einfach anders aus.

Von pulvern halte ich generell überhaupt nichts. Nur Stabi und Federn werden gepulvert. Brantho Lacke finde ich auch nicht so toll. Habe ich schonmal gemacht und war nicht wirklich begeistert.

KTL ist schon gut, aber genau wie bei verzinkten teilen alleine nicht dauerhaft. Es ist eine sehr gute, aber nicht UV beständige Beschichtung (unterm Auto zum großen Teil zu vernachlässigen). Bei beiden Beschichtungen sollte noch eine weitere Schutzschicht aufgetragen werden.
Fabian hat geschrieben: 21.03.2021, 19:37 Google doch bitte mal nach "Wasserstoffversprödung".
Aus gutem Grund ist eine nachträgliche galvanische Behandlung sicherheitsrelevanter Fahrwerksteile grundsätzlich untersagt.
Habe ich gemacht, hier ist die Rede von hochfesten Stählen. Soweit mir bekannt ist in dem alten Ding nichts hochfest. Wie geschrieben, Aftermarket Federbeine werden ebenfalls verzinkt. Und mir geht es im Grunde nur um die Federbeine und die Hinterachse. Weil, KTL oder sonstiger Lack muss an Verbindungsstellen (Bremssattel/Federbein bzw. Hinterachse/Achsstummel) wieder ab und der Schutz ist weg. Ich werde mich Mal beim galvaniker und TÜV erkundigen.

Grüße Benny
Dateianhänge
PXL_20210321_181648522.jpg
PXL_20210321_181428393.jpg
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Lagerung Panhard Stab / Wasserpumpe Überdruckventil?

Beitrag von Ceag »

StefanS hat geschrieben: 21.03.2021, 09:37 Wasserpumpe ist defekt wenn das Wasser aus dem Loch kommt. Auch so ein Beispiel für miese Qualität ..,,

Gruß Stefan
Hallo,

das hatte ich vor kurzem auch mit einer originalen Audi auch. Habe jetzt eine von Ina verbaut, mal sehen wie lange die hält.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten