Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Hallo zus@mmen,
den Simmering am Vorderachs-Differential würde ich gerne wechseln und auch einen Blick ins Differential werfen. Die Frage ist nur wie?
Es gibt zwei Varianten: eine mit einer zentralen Schraube in der Ausganswelle (im ETK: Flanschwelle), und die andere Variante ohne. Bei mir ist die ohne verbaut: Baujahr 9/90, NF2, Sport2. Die Antriebswelle habe ich bereits ausgebaut.
.
Wenn ich die Explosionszeichnung richtig interpretiere, sind die beiden Ausgangswellen jeweils durch einen Sprengring gesichert. Allerdings sitzen die auf der "Innenseite" des Ausgleichsgehäuses und fixieren so die Ausgleichskegelräder. Wie bekomme ich den ab, ohne das gesamte Differential zu zerlegen...? Wenn ich die 10 Torx-Schrauben an dem Deckel herausschraube, sitzt doch die Welle weiterhin fest - würde ich sagen... oder liege ich da falsch?
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
den Simmering am Vorderachs-Differential würde ich gerne wechseln und auch einen Blick ins Differential werfen. Die Frage ist nur wie?
Es gibt zwei Varianten: eine mit einer zentralen Schraube in der Ausganswelle (im ETK: Flanschwelle), und die andere Variante ohne. Bei mir ist die ohne verbaut: Baujahr 9/90, NF2, Sport2. Die Antriebswelle habe ich bereits ausgebaut.
.
Wenn ich die Explosionszeichnung richtig interpretiere, sind die beiden Ausgangswellen jeweils durch einen Sprengring gesichert. Allerdings sitzen die auf der "Innenseite" des Ausgleichsgehäuses und fixieren so die Ausgleichskegelräder. Wie bekomme ich den ab, ohne das gesamte Differential zu zerlegen...? Wenn ich die 10 Torx-Schrauben an dem Deckel herausschraube, sitzt doch die Welle weiterhin fest - würde ich sagen... oder liege ich da falsch?
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Moin Fussel,
soweit ich mich erinnere, kann der Flansch in Axialrichtung "herausgezogen" werden.
Ich schaue mal heute NAchmittage ob ich noch Fotos von meinem Wellendichtringwechsel gemacht haben.
Gruß
Jens
soweit ich mich erinnere, kann der Flansch in Axialrichtung "herausgezogen" werden.
Ich schaue mal heute NAchmittage ob ich noch Fotos von meinem Wellendichtringwechsel gemacht haben.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Sind nur gesteckt...
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Hallo Matze,
vielen Dank! Ich hab an den Flansch schonmal mit dem Montiereisen gedrückt. Da hat sich leider nichts bewegt. Wie bekommt man die Dinger dann am Besten raus? Muss man dabei etwas drehen?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
vielen Dank! Ich hab an den Flansch schonmal mit dem Montiereisen gedrückt. Da hat sich leider nichts bewegt. Wie bekommt man die Dinger dann am Besten raus? Muss man dabei etwas drehen?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Hi Fussel,
ich habe den Flansch damals anscheinend mit Hilfe von zwei Schrauben entfernt.
Dazu links und rechts neben dem Flansch jeweils eine Schraube von den sechs Schrauben der Antriebswelle eingeschraubt und abwechselnd angezogen.
Im Bild kannst Du die Abdrücke der Schrauben erkennen. Viel Erfolg
ich habe den Flansch damals anscheinend mit Hilfe von zwei Schrauben entfernt.
Dazu links und rechts neben dem Flansch jeweils eine Schraube von den sechs Schrauben der Antriebswelle eingeschraubt und abwechselnd angezogen.
Im Bild kannst Du die Abdrücke der Schrauben erkennen. Viel Erfolg
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Herzlichen Dank für die Info von Matze und Jens!
Dann sitzt die Welle also etwas fester und lässt sich nicht so einfach "rausziehen"...
Ich dachte, dass das Kegelrad auf der Innenseite mit dem Sprengring gesichert ist und man die Welle erst rausbekommt, wenn man den Sprengring von der Welle zieht. Eine Explosionszeichnung sagt dann doch nicht alles aus...
Noch eine Frage: welches Öl würdet Ihr für das Differential verwenden? Ich weiß, dass das wieder Glaubenssache ist: Shell, LiquiMolly, Castrol, ...
Als Dichtmittel für den Deckel hätte ich dann jetzt das Elring EL-Liq 74 genommen.
Quattrogtriebene Grüße,
Fussel
Dann sitzt die Welle also etwas fester und lässt sich nicht so einfach "rausziehen"...
Ich dachte, dass das Kegelrad auf der Innenseite mit dem Sprengring gesichert ist und man die Welle erst rausbekommt, wenn man den Sprengring von der Welle zieht. Eine Explosionszeichnung sagt dann doch nicht alles aus...
Noch eine Frage: welches Öl würdet Ihr für das Differential verwenden? Ich weiß, dass das wieder Glaubenssache ist: Shell, LiquiMolly, Castrol, ...
Als Dichtmittel für den Deckel hätte ich dann jetzt das Elring EL-Liq 74 genommen.
Quattrogtriebene Grüße,
Fussel
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Hi Fussel,
den "Spengring" wirst Du sehen, sobald Du den Flansch entfernt hast.
Denn dieser sitzt auf dem Flansch und wird mitentfernt.
Ich habe als Öl Liqui Moly 75W90 verwendet.
Ich bin kein Freund von Dichtmasse. Ich vermute das dort ein O-Ring sitzt, dieser aber nicht in der AKTE eingetragen ist.
Am besten ZF anrufen und nachfragen, die können Dir das passende Teil anbieten.
Gruß
Jens
den "Spengring" wirst Du sehen, sobald Du den Flansch entfernt hast.
Denn dieser sitzt auf dem Flansch und wird mitentfernt.
Ich habe als Öl Liqui Moly 75W90 verwendet.
Ich bin kein Freund von Dichtmasse. Ich vermute das dort ein O-Ring sitzt, dieser aber nicht in der AKTE eingetragen ist.
Am besten ZF anrufen und nachfragen, die können Dir das passende Teil anbieten.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Hallo Jens,
das klingt interessant!
Hast du schon öfter bei ZF Teile für Fremdgetriebe geordert?
Wie sieht dort die Verfügbarkeit von Audigetriebeteilen aus?
Bei Audi gibt es ja leider fast nichts mehr und eine nötige G-Instandsetzung scheitert an ein paar doofen Lagern.
Gruß
Fabian
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Da habe ich mich wohl vertan (zu lange am C4 geschraubtFabian hat geschrieben: ↑09.10.2020, 17:16Hallo Jens,
das klingt interessant!
Hast du schon öfter bei ZF Teile für Fremdgetriebe geordert?
Wie sieht dort die Verfügbarkeit von Audigetriebeteilen aus?
Bei Audi gibt es ja leider fast nichts mehr und eine nötige G-Instandsetzung scheitert an ein paar doofen Lagern.
Gruß
Fabian
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Jetzt hab ich im Bentley Rep.-Handbuch endlich die passende Seite gefunden!
"install new seal and circlip for flange shaft" ??? Was hält dieser Sprengring denn überhaupt?
Wenn ich den Flansch herausen habe, werde ich den Deckel mit den 10 Torx-Schrauben ganz normal abgeschraubt bekommen, nehme ich an. Da hab ich im Bentley direkt nichts gefunden...

Bei Liqui Moly gibt es allerdings zwei vollsynthetische Öle 75W90 - und hier im Forum hab ich gelesen, dass in das Differential ein GL5 rein soll - laut der Tabelle aber vorne "nur" ein G50, das laut Liqui Moly ein GL4+ ist?
Vollsynthetisches Getriebeöl (GL5) SAE 75W-90: API GL5
Hochleistungs-Getriebeöl (GL4+) SAE 75W-90: API GL4+/VW 501 50 (G50)
Welches Öl kommt jetzt wohin? Im Etzold steht nichts, das Auto samt Bedienungsanleitung steht 30 km weit weg und im Bentley find ich die Angaben nicht...
Daher bitte ich nochmal unm Unterstützung...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Allerdings frage ich mich, warum der Sprengring ersetzt werden soll, wenn man den Flansch aus dem Differential rauszieht und wieder einsetzt...?
Wenn ich den Flansch herausen habe, werde ich den Deckel mit den 10 Torx-Schrauben ganz normal abgeschraubt bekommen, nehme ich an. Da hab ich im Bentley direkt nichts gefunden...
Im Forum hab ich die nachfolgende Tabelle gefunden. Soweit so gut, leider steht mein Avant in der Halle und ich hab keine Ahnung, was jetzt die Differential- und was die Getriebebezeichnung bei mir ist. Auf jeden Fall ist's ein 5-Gang Getriebe. Dann würde ich Tippen, dass die 2.6 Liter beim Quattro ins Getriebe kommen und 1.7 Liter ins vordere Differential? Und in beide bekommen dann das gleiche Öl 75W90 mit der Spezifikation G50? Im Bentley hab ich nur die Tabelle für das hintere Differential gefunden...
Bei Liqui Moly gibt es allerdings zwei vollsynthetische Öle 75W90 - und hier im Forum hab ich gelesen, dass in das Differential ein GL5 rein soll - laut der Tabelle aber vorne "nur" ein G50, das laut Liqui Moly ein GL4+ ist?
Vollsynthetisches Getriebeöl (GL5) SAE 75W-90: API GL5
Hochleistungs-Getriebeöl (GL4+) SAE 75W-90: API GL4+/VW 501 50 (G50)
Welches Öl kommt jetzt wohin? Im Etzold steht nichts, das Auto samt Bedienungsanleitung steht 30 km weit weg und im Bentley find ich die Angaben nicht...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Vorderachs-Diff zerlegen beim Quattro...?
Da sitzt meines Wissens kein Dichtring. Da kommt nur weiße Dichtmasse dran. Ist schon eine Weile her, seit ich das letzte Getriebe auf gemacht hab.
Vor allem Überholung von VFL Getrieben wird schwer. Den Wellendichtring für die Eingangswelle in der Kupplungsglocke gibt’s nimmer, den Blechdeckel hinten im Gehäuse gibt’s auch nicht mehr und so gehts gerade weiter.....
Bei NFL Getrieben ist es noch etwas einfacher, da die in ähnlicher Form bis in die 2000er gebaut wurden.
Bei entfallenen Getriebelagern hilft oft eine Firma die Kugellager vertreibt. Anhand der Nummer auf dem Lager lassen sich oft noch welche nachbestellen!
schöne Grüße
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)