Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Original ist auf dem Blech des Schiebdachdeckels noch eine Art Folie, Pappe, Schaum, die die Unebenheiten ausgleicht. Wenn man die oder etwas ähnliches nicht wieder drauf macht, sieht man die Konturen des Bleches.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich denke, dass der Kleber auch brutal anzieht. Hab mir jetzt nochmal nen neuen Stoff mit 5mm besorgt und mach das alles nochmal neu. Mal sehen, wie es dann aussieht.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
5mm könnte schon zu viel sein. Wenn der Stoff zu dick aufträgt,schleift er zu sehr an den Seiten und an den Schienen oder könnte sogar hängen bleiben. Dann läuft das Schiebedach schwergängig.
Auf alle Fälle musst du die Unebenheiten des Bleches vorher ausgleichen oder eine stabile Pappe oder Folie darüber legen. Und nie punktuell andrücken. Immer nur mit weicher Unterlage, da sonst der Schaumstoff den Kleber aufsaugt und nicht wieder hochkommt und später aushärtet.
Auf alle Fälle musst du die Unebenheiten des Bleches vorher ausgleichen oder eine stabile Pappe oder Folie darüber legen. Und nie punktuell andrücken. Immer nur mit weicher Unterlage, da sonst der Schaumstoff den Kleber aufsaugt und nicht wieder hochkommt und später aushärtet.
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Moin!
Mögt ihr vielleicht noch verraten welches Material genau verwendet wurde? Interessant ist vor allem ob die Farbe einigermaßen zu den Sonnenblenden passt, da ich wenig Lust habe diese auch zu beziehen
Muss an meiner 20v Limo die Frontscheibe tauschen und wollte die chance nutzen endlich auch den Dachhimmel zu machen
Gruß,
Kai
Mögt ihr vielleicht noch verraten welches Material genau verwendet wurde? Interessant ist vor allem ob die Farbe einigermaßen zu den Sonnenblenden passt, da ich wenig Lust habe diese auch zu beziehen
Muss an meiner 20v Limo die Frontscheibe tauschen und wollte die chance nutzen endlich auch den Dachhimmel zu machen
Gruß,
Kai
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich hab da einfach in der bucht gesucht und was ähnliches bestellt. Manche schicken vorab auch Stoffmuster. Den Himmel kriegst du ohne Probleme zur Tür raus. Das musst nicht unbedingt abhängig von der Scheibe machen.
@1TTDI
Kumpel hat 5mm mit alcantara reingemacht. Da ist es in der Tat etwas eng. Geht gerade so. Denke bei nem normalen Stoff wirds sogar n ticken besser gehen. Hab jetzt alles daheim und starte demnächst den neuen Versuch.
@1TTDI
Kumpel hat 5mm mit alcantara reingemacht. Da ist es in der Tat etwas eng. Geht gerade so. Denke bei nem normalen Stoff wirds sogar n ticken besser gehen. Hab jetzt alles daheim und starte demnächst den neuen Versuch.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Leider kann ich bei EBay nicht mehr schauen, was ich damals gekauft habe.
Aus der Erinnerung passte der hier aber ganz gut
https://www.ebay.de/itm/Himmelstoff-Dac ... SwjiZco0YT
Sicherheitshalber aber evtl. ein Muster bestellen. Mit 3mm Kaschierung auch nicht zu dick.
Aus der Erinnerung passte der hier aber ganz gut
https://www.ebay.de/itm/Himmelstoff-Dac ... SwjiZco0YT
Sicherheitshalber aber evtl. ein Muster bestellen. Mit 3mm Kaschierung auch nicht zu dick.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Der 3mm Stoff den ich gekauft hab:
https://www.ebay.de/itm/Autohimmelstoff ... 2749.l2649
Der 5mm Stoff den ich jetzt hab:
https://www.ebay.de/itm/Autopolsterstof ... 2749.l2649
Der 5mm wirkt auch wertiger, der hat unter dem Schaum noch ein Gitter, dass mitarbeitet.
https://www.ebay.de/itm/Autohimmelstoff ... 2749.l2649
Der 5mm Stoff den ich jetzt hab:
https://www.ebay.de/itm/Autopolsterstof ... 2749.l2649
Der 5mm wirkt auch wertiger, der hat unter dem Schaum noch ein Gitter, dass mitarbeitet.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hab gestern angefangen das Dach wieder abzuziehen. Hast du das Teil gemeint, dass da original drauf ist? Also was anderes war dar vorher auch nicht drauf als ich das zum ersten mal zerlegt hab.1TTDI hat geschrieben:Original ist auf dem Blech des Schiebdachdeckels noch eine Art Folie, Pappe, Schaum, die die Unebenheiten ausgleicht. Wenn man die oder etwas ähnliches nicht wieder drauf macht, sieht man die Konturen des Bleches.

Man sieht ja links unten deutlich noch den abdruck auf dem Schaum am Übergang Blech zu Pappzeug. Dieser gleicht die Unebenheit nicht aus. Evtl. muss ich da nochmal Klebeband oder was drüber kleben.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Irgendwie kann ich mich daran erinnern, das die Übergänge mit einer schwarzen glänzenden Folie bedeckt waren. Habe leider kein Bild davon gemacht. Die war nicht besonders dick, hat aber scheinbar dafür gesorgt, das Kleber und Schaumstoff sich wohl nicht in die Ritzen gezogen haben.
Hat auch bewirkt, das der Stoff nach oben dicht ist und nicht als Filter dient und mit der Zeit an den Stellen dunkler wird.
Hat auch bewirkt, das der Stoff nach oben dicht ist und nicht als Filter dient und mit der Zeit an den Stellen dunkler wird.
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Eine Frage zur Befestigung des Himmels am Dach(Blech).
Welchen Klebstoff nimmt man dafür? Ich hatte an Sikaflex 521Uv gedacht. Hat jemand Erfahrungen damit?
Es geht mir nicht darum, die Formschale neu zu beziehen, vielmehr das vom Blech an einigen Stellen abgelößte Formteil wieder zu befestigen.
Insbesondere um das Schiebdach herum hat sich das Formteil bei mir gelößt.
Netten Gruß
Manni
Welchen Klebstoff nimmt man dafür? Ich hatte an Sikaflex 521Uv gedacht. Hat jemand Erfahrungen damit?
Es geht mir nicht darum, die Formschale neu zu beziehen, vielmehr das vom Blech an einigen Stellen abgelößte Formteil wieder zu befestigen.
Insbesondere um das Schiebdach herum hat sich das Formteil bei mir gelößt.
Netten Gruß
Manni
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hi Manni,
ich habe dafür den gleichen Kleber wie für den Stoff genommen. Also Bonaterm AS BT .
Gruß Jan
ich habe dafür den gleichen Kleber wie für den Stoff genommen. Also Bonaterm AS BT .
Gruß Jan
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Danke Jan,
ich bin mir nicht sicher, ob das hält wenn man nicht vollflächig verklebt. Wie gesagt, bei mir lößt sich der Himmel (genau genommen das Formteil) nur an den Rändern. Die Verbindung Stoff-Formteil ist noch intakt.
Netten Gruß
Manni
ich bin mir nicht sicher, ob das hält wenn man nicht vollflächig verklebt. Wie gesagt, bei mir lößt sich der Himmel (genau genommen das Formteil) nur an den Rändern. Die Verbindung Stoff-Formteil ist noch intakt.
Netten Gruß
Manni
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich kann es nur von der Limo mit Schiebedach berichten. Da konnte ich noch die originalen Klebestellen nutzen, die 2x vorne an den Sonnenblenden und hinterm Schiebedach sind. Um das Schiebedach wird der Himmel doch von der Schiebedachumrandung gehalten, die mit den Biegelaschen am Dach befestigt werden? Zusätzlich nach außen von den Angstgriffen und den Leselampen.
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ohh, ich hatte vergessen zu erwähnen, daß ich von einem C4 rede. Ob nun Limo oder Avant, das glaube ich ist erstmal egal.1TTDI hat geschrieben:Ich kann es nur von der Limo mit Schiebedach berichten. Da konnte ich noch die originalen Klebestellen nutzen, die 2x vorne an den Sonnenblenden und hinterm Schiebedach sind. Um das Schiebedach wird der Himmel doch von der Schiebedachumrandung gehalten, die mit den Biegelaschen am Dach befestigt werden? Zusätzlich nach außen von den Angstgriffen und den Leselampen.
Bitte nochmal zu den Klebestellen. 2 x vorne unter den Sonnenblenden vermute ich bei mir auch. Was meinst Du mit "hinter dem Schiebdach" ?
Um das Schiebedach selbst habe ich überhaupt keine Befestigung. Für mich sieht es so aus, als wäre der Blechausschnitt einfach hochgekantet (ca. 15 mm umlaufender Steg nach oben - bildet gewissermaßen eine Rinne) und der Himmel wird - ebenfalls mit einem Steg versehen - an dem Blech verklebt (15 mm Pappe auf 15 mm Blech). Der Stoff-Bezug selbst ist auf dem Formteil verklebt und legt sich ausgehend vom Formteil senkrecht nach oben bis zur Kante und dann 180 Grad um die Klebe- oder Nahtstelle, die auf der Innenseite aus Pappe und auf der Aussenseite aus Blech besteht.
Hui - ich hoffe, das wir einigermaßen klar - ist ja auch doof zu beschreiben.
Ich könnte mir vorstellen, wenn das Formteil wieder mit dem Blech verbunden ist, kann man den Stoff um die beschriebenen 180 Grad umlegen
Was meint ihr?
Gruß Manni
- Dateianhänge
-
formhimmel-einbau.pdf- Beschreibung Fromhimmel einbauen
- (309.54 KiB) 133-mal heruntergeladen
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo zusammen,
ich grab den Beitrag mal wieder aus.
Hat jemand von Euch eine Bezugsquelle für den passenden Stoff?
Ich habe inzwischen schon so viele Muster in der Hand gehabt, die farblich stark abweichen.
Selbst der Sattler meines Vertrauens hat nichts passendes.
Das Problem ist ja dieses Beige/grau.
Gruß
Jens
ich grab den Beitrag mal wieder aus.
Hat jemand von Euch eine Bezugsquelle für den passenden Stoff?
Ich habe inzwischen schon so viele Muster in der Hand gehabt, die farblich stark abweichen.
Selbst der Sattler meines Vertrauens hat nichts passendes.
Das Problem ist ja dieses Beige/grau.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich glaube, das du inzwischen sagen musst, für welches Auto. Hier ist C3 und C4 gemischt.
Die Stofffarben für den C4 gehen eher ins gräuliche und sollten noch gut beschaffbar sein.
Beim beigen für den C3 verzweifle ich inzwischen auch. Den T353 von Fortispolster gibt es nicht mehr und wie bei dir weichen alle andere Muster zu stark ab.
Suche auch seit 2 Jahren.
Die Stofffarben für den C4 gehen eher ins gräuliche und sollten noch gut beschaffbar sein.
Beim beigen für den C3 verzweifle ich inzwischen auch. Den T353 von Fortispolster gibt es nicht mehr und wie bei dir weichen alle andere Muster zu stark ab.
Suche auch seit 2 Jahren.
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Himmelstoff Nr. 1576 von münchner autostoffe handel mah gibts auch nicht mehr
evl. Alternativen: https://www.mah.de/sortiment/autotextil ... toffe.html
evl. Alternativen: https://www.mah.de/sortiment/autotextil ... toffe.html
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo zusammen,
ich habe diesen hier verbaut und bin sehr zufrieden.
https://fortispolster.de/himmelstoff-au ... beige.html
Lässt sich gut verarbeiten.Kleber mit der "Billig" Lackierpistole aufgetragen und vorsichtig mit "Pappe" angedrückt um großflächig zu arbeiten.Wichtig- heute die große Fläche kleben und am nächsten Tag erst die hintere Kante umlegen ,einschneiden und kleben.
Gaaaaaaanz Wichtig Gut lüften!!!
Gruß Daniel
ich habe diesen hier verbaut und bin sehr zufrieden.
https://fortispolster.de/himmelstoff-au ... beige.html
Lässt sich gut verarbeiten.Kleber mit der "Billig" Lackierpistole aufgetragen und vorsichtig mit "Pappe" angedrückt um großflächig zu arbeiten.Wichtig- heute die große Fläche kleben und am nächsten Tag erst die hintere Kante umlegen ,einschneiden und kleben.
Gaaaaaaanz Wichtig Gut lüften!!!
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Oh ha. Stoff SAM569 scheint neu zu sein. Diagonal-Struktur ist auch sehr ähnlich dem Original. Anhand der Bilder auf der HP würde ich den empfehlen.Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑06.11.2022, 21:23 Hallo zusammen,
ich habe diesen hier verbaut und bin sehr zufrieden.
https://fortispolster.de/himmelstoff-au ... beige.html
Lässt sich gut verarbeiten.Kleber mit der "Billig" Lackierpistole aufgetragen und vorsichtig mit "Pappe" angedrückt um großflächig zu arbeiten.Wichtig- heute die große Fläche kleben und am nächsten Tag erst die hintere Kante umlegen ,einschneiden und kleben.
Gaaaaaaanz Wichtig Gut lüften!!!![]()
Gruß Daniel
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Moin Daniel,Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑06.11.2022, 21:23 Hallo zusammen,
ich habe diesen hier verbaut und bin sehr zufrieden.
https://fortispolster.de/himmelstoff-au ... beige.html
Lässt sich gut verarbeiten.Kleber mit der "Billig" Lackierpistole aufgetragen und vorsichtig mit "Pappe" angedrückt um großflächig zu arbeiten.Wichtig- heute die große Fläche kleben und am nächsten Tag erst die hintere Kante umlegen ,einschneiden und kleben.
Gaaaaaaanz Wichtig Gut lüften!!!![]()
Gruß Daniel
hast Du Bilder vom Himmel mit montierten Sonnenblenden?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Mahlzeit,
der verlinkte Stoff wäre mir persönlich deutlich zu ockerfarben.
Ein weiteres Manko - wie ich kürzlich von einem Fahrzeuginnenausstatter gelernt habe - ist die fehlende Kaschierung auf dem Schaum.
Dieses Gewebe verhindert beim Verkleben das "durchsickern" und "durchdrücken" des Klebers durch/in den Schaum, was zur Sättigung desselben und zur Dellenbildung auf der Sichtseite führen würde. Dafür besteht ein großes Risiko, wenn man den "einfachen" Kleber aus der Dose verwendet.
Im allerbesten Fall nützt man 2-Komponenten-Stoffkleber, der nach dem Aufbringen Ablüften muss und erst bei Aktivierung durch Hitze seine Klebkraft entfaltet.
PS.: Der Preis des verlinkten Stoffs ist sicherlich auch auf den "Karo-Einfach-Aufbau" zurückzuführen.
MfG Manuel
der verlinkte Stoff wäre mir persönlich deutlich zu ockerfarben.
Ein weiteres Manko - wie ich kürzlich von einem Fahrzeuginnenausstatter gelernt habe - ist die fehlende Kaschierung auf dem Schaum.
Dieses Gewebe verhindert beim Verkleben das "durchsickern" und "durchdrücken" des Klebers durch/in den Schaum, was zur Sättigung desselben und zur Dellenbildung auf der Sichtseite führen würde. Dafür besteht ein großes Risiko, wenn man den "einfachen" Kleber aus der Dose verwendet.
Im allerbesten Fall nützt man 2-Komponenten-Stoffkleber, der nach dem Aufbringen Ablüften muss und erst bei Aktivierung durch Hitze seine Klebkraft entfaltet.
PS.: Der Preis des verlinkten Stoffs ist sicherlich auch auf den "Karo-Einfach-Aufbau" zurückzuführen.
MfG Manuel
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo Jens,
Hallo Manuel,
anbei mal ein paar Bilder des von mir verlinkten Stoffs nach der Montage. Er ist ohne Kaschierung, darum habe ich um Klebernester zu vermeiden ihn mit der Lackierpistole aufgetragen.
Mit 2- Komponentenklebstoff habe ich noch keine Erfahrungen in dem Bereich gemacht. Das war mein 1. Himmel- leider nicht der letzte den ich vor mir habe...
Er hängt in der Mitte noch durch da ich dort nicht mit "Höllenkleber" arbeiten wollte falls er noch mal raus soll, sollte der Pappträger am Leben bleiben. Ich werde im Winter mit ca. 10cm breiten Klettstreifen das ganze dann soweit befestigen. Damit ist es auch nochmal ohne Totalschaden ausbaubar .Es werden dann mit SIKAFLEX 221 die Grundstreifen vom Klett am Dachblech festgeklebt, und die Gegenstücke an der "Himmelspappe".
Gruß Daniel
Hallo Manuel,
anbei mal ein paar Bilder des von mir verlinkten Stoffs nach der Montage. Er ist ohne Kaschierung, darum habe ich um Klebernester zu vermeiden ihn mit der Lackierpistole aufgetragen.
Mit 2- Komponentenklebstoff habe ich noch keine Erfahrungen in dem Bereich gemacht. Das war mein 1. Himmel- leider nicht der letzte den ich vor mir habe...
Er hängt in der Mitte noch durch da ich dort nicht mit "Höllenkleber" arbeiten wollte falls er noch mal raus soll, sollte der Pappträger am Leben bleiben. Ich werde im Winter mit ca. 10cm breiten Klettstreifen das ganze dann soweit befestigen. Damit ist es auch nochmal ohne Totalschaden ausbaubar .Es werden dann mit SIKAFLEX 221 die Grundstreifen vom Klett am Dachblech festgeklebt, und die Gegenstücke an der "Himmelspappe".
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo Daniel,
sieht in Echt deutlich passender aus als auf der Homepage.
Auch handwerklich nicht übel.
sieht in Echt deutlich passender aus als auf der Homepage.
Auch handwerklich nicht übel.
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo,
Danke, ich hatte aber auch bei dem Wagen Glück das er ohne Schiebedach ist. Ich denke mit Schiebedach ist das bedeutend mehr Aufwand und Fummelei. Mit der Kaschierung ist natürlich richtig, aber ich hatte zu der Zeit keinen mit Kaschierung ergattern können und wollte dann aber auch fertig werden. Darum ist es dann dieser geworden. Farblich kam er dem Original denke ich auf recht nah. Bei der H- Abnahme bemerkte der Prüfer in welch ausgezeichnetem Pflegezustand der original Stoffhimmel ist. Ich habe ihn dann aber aufgeklärt.
Gruß Daniel
Danke, ich hatte aber auch bei dem Wagen Glück das er ohne Schiebedach ist. Ich denke mit Schiebedach ist das bedeutend mehr Aufwand und Fummelei. Mit der Kaschierung ist natürlich richtig, aber ich hatte zu der Zeit keinen mit Kaschierung ergattern können und wollte dann aber auch fertig werden. Darum ist es dann dieser geworden. Farblich kam er dem Original denke ich auf recht nah. Bei der H- Abnahme bemerkte der Prüfer in welch ausgezeichnetem Pflegezustand der original Stoffhimmel ist. Ich habe ihn dann aber aufgeklärt.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ganz vergessen, ich hatte mir von dem verlinktem Lieferanten einige Stoffmuster schicken lassen welche für mich in die engere Wahl kamen bevor ich mich entschieden habe. Auf der HP kommen manchmal die Farben und die Struktur nicht so herüber wie wenn man es vor Ort hat. War sehr freundlich und absolut zuverlässig der Lieferant. Kleber war übrigens auch von ihm, sowie die Lackierpistolenhinweise- seine Empfehlung!!!
Gruß Daniel
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo Daniel,
danke für die Info.
Du hast diesen Stoff verwendet? Dieser ist ja kaschiert, daher wundere ich mich.
Gruß
Jens
danke für die Info.
Du hast diesen Stoff verwendet? Dieser ist ja kaschiert, daher wundere ich mich.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Hallo Jens,
du hast recht!!! Den habe ich genommen. Ich war eben in der Werkstatt und habe die Reste von 2019 rausgekramt. Er war kaschiert!!! Hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm
Ich wollte damals eigentlich einen noch helleren haben von dem ich das Stoffmuster mir hatte schicken lassen, aber dieser war ausverkauft- und er war auch kaschiert. Ich habe aber auch Stoffmuster ohne kaschierung, welche aber für meinen Geschmack zu dick oder von der Farbe her nicht das richtige waren.
Gruß Daniel
du hast recht!!! Den habe ich genommen. Ich war eben in der Werkstatt und habe die Reste von 2019 rausgekramt. Er war kaschiert!!! Hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm
Ich wollte damals eigentlich einen noch helleren haben von dem ich das Stoffmuster mir hatte schicken lassen, aber dieser war ausverkauft- und er war auch kaschiert. Ich habe aber auch Stoffmuster ohne kaschierung, welche aber für meinen Geschmack zu dick oder von der Farbe her nicht das richtige waren.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Da wurde offenbar zwischenzeitlich was eingespart.
-
Mr-LZ3U
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 97
- Registriert: 21.02.2022, 21:15
- Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds - Wohnort: Cuxhaven
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Moin
Nachdem bei meinem 200er auch der Himmel fällig ist, stehe ich auch vor dem Stoff Problem.
Hab mir wegen der Posts bei Fortis ein paar Stoffproben kommen lassen.
Leider bin ich nicht so ganz überzeugt: Speziell 569 ist viel zu dunkel.
571 Erinnert mich an standart VAG Himmelsstoff ab ca Mitte der 90er.
567 Ist etwas zu Grau/Hell für meinen Geschmack, aber gefällt mir von der Textur am ehesten.
Beim Satter habe ich auch schon Stoffproben angeschaut, aber auch da ist nichts so was mir ganz zu sagt
Gibts sonst noch ein Tipp, wo ich Proben bestellen könnte ?
Mit freundlichen Grüßen
Erik
Nachdem bei meinem 200er auch der Himmel fällig ist, stehe ich auch vor dem Stoff Problem.
Hab mir wegen der Posts bei Fortis ein paar Stoffproben kommen lassen.
Leider bin ich nicht so ganz überzeugt: Speziell 569 ist viel zu dunkel.
571 Erinnert mich an standart VAG Himmelsstoff ab ca Mitte der 90er.
567 Ist etwas zu Grau/Hell für meinen Geschmack, aber gefällt mir von der Textur am ehesten.
Beim Satter habe ich auch schon Stoffproben angeschaut, aber auch da ist nichts so was mir ganz zu sagt
Gibts sonst noch ein Tipp, wo ich Proben bestellen könnte ?
Mit freundlichen Grüßen
Erik
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Dachhimmel Instandsetzung - Empfehlungen gesucht
Ich suche inzwischen seit Jahren erfolglos nach passendem Stoff.
Evtl. klappt es hier
https://neumann-handelsvertrieb.de/stof ... n-6-farben
https://www.mah.de/sortiment/autotextil ... toffe.html
https://shop.ch-cabanski.com/himmelstoffe/
Bei mah hatte ich schon mal angefragt, aber nie ne Antwort erhalten.
Evtl. klappt es hier
https://neumann-handelsvertrieb.de/stof ... n-6-farben
https://www.mah.de/sortiment/autotextil ... toffe.html
https://shop.ch-cabanski.com/himmelstoffe/
Bei mah hatte ich schon mal angefragt, aber nie ne Antwort erhalten.