Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Hallo Leute,
Momentan habe ich zwei Probleme:
Nr 1: Leerlauf sägen bis kurz vor ausgehen des Motors. Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Leerlaufregelventil ist getauscht ohne Erfolg.
Nr2: Zeitweise Leistungsmangel bzw ruckeln beim beschleunigen. Mal läuft er wirklich gut. Dann plötzlich bei dreiviertel Gas ruckelig, gebe ich dann Vollgas geht das ruckeln weg
aber spätestens nach dem schalten z.b. vom dritten Gang in den Vierten sehr starkes ruckeln. nach Gas wegnahme und erneuten langsamen Beschleunigen verschwindet das Ruckeln.
Ist aber wie gesagt nicht permanent. Wenn er mal schlecht läuft ist es schon dauerhaft. wird aber dann gefühlt besser je länger (wärmer) ich ihn fahre.
Als ich den Schlauch der KGE getauscht habe, dachte ich der Fehler ist weg. War den ganzen Tag top. Am nächsten Tag gings dann wieder langsam los.
Unabhängig von dem Fehler NR 1.
Getauscht habe ich die Druckschkäuche vom N75 und den Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe, welcher gerissen war.
Habe jetzt einen Universellen Silikonschlauch mit 90 Grad Biegung, da ich den Originalen nicht mehr bekommen habe. Es gibt zur Zeit auch keinen vom Audi 100 Shop.
Ob das Problem von diesem Schlauch kommt, keine Ahnung. Habe bei kaltem Motor Kaltreiniger aufgesprüht, da war zu mindest keine Drehzahlanhebung.
Achja fast vergessen, die LAdedruckanzeige im BC geht bis auf 1,3 Bar ganz selten und nur kurz auf 1,4. Wenn er gut läuft steht auf jedenfall die 1,4 Bar an.
Drucktest habe ich mangels Adapter nicht gemacht.
Habe leider keine Erfahrungen mit dem MC.
Gruß Timo
Momentan habe ich zwei Probleme:
Nr 1: Leerlauf sägen bis kurz vor ausgehen des Motors. Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Leerlaufregelventil ist getauscht ohne Erfolg.
Nr2: Zeitweise Leistungsmangel bzw ruckeln beim beschleunigen. Mal läuft er wirklich gut. Dann plötzlich bei dreiviertel Gas ruckelig, gebe ich dann Vollgas geht das ruckeln weg
aber spätestens nach dem schalten z.b. vom dritten Gang in den Vierten sehr starkes ruckeln. nach Gas wegnahme und erneuten langsamen Beschleunigen verschwindet das Ruckeln.
Ist aber wie gesagt nicht permanent. Wenn er mal schlecht läuft ist es schon dauerhaft. wird aber dann gefühlt besser je länger (wärmer) ich ihn fahre.
Als ich den Schlauch der KGE getauscht habe, dachte ich der Fehler ist weg. War den ganzen Tag top. Am nächsten Tag gings dann wieder langsam los.
Unabhängig von dem Fehler NR 1.
Getauscht habe ich die Druckschkäuche vom N75 und den Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe, welcher gerissen war.
Habe jetzt einen Universellen Silikonschlauch mit 90 Grad Biegung, da ich den Originalen nicht mehr bekommen habe. Es gibt zur Zeit auch keinen vom Audi 100 Shop.
Ob das Problem von diesem Schlauch kommt, keine Ahnung. Habe bei kaltem Motor Kaltreiniger aufgesprüht, da war zu mindest keine Drehzahlanhebung.
Achja fast vergessen, die LAdedruckanzeige im BC geht bis auf 1,3 Bar ganz selten und nur kurz auf 1,4. Wenn er gut läuft steht auf jedenfall die 1,4 Bar an.
Drucktest habe ich mangels Adapter nicht gemacht.
Habe leider keine Erfahrungen mit dem MC.
Gruß Timo
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Habe heute den Fehler ausgeblinkt: Fehlercode 2142.
Klopfsensor 1.
nach dem Ausbau sieht man,daß dieser schonmal an der Kabelummantelung geflickt wurde.
Die Schirmung ist total durch.
Hoffe das war es.
Klopfsensor 1.
nach dem Ausbau sieht man,daß dieser schonmal an der Kabelummantelung geflickt wurde.
Die Schirmung ist total durch.
Hoffe das war es.
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Hat jemand ne Bestell oder Artikelnummer von dem Kopfsensor? Das ist der mit dem Sechskant und dem Gewindesück. Nicht die Köpfe mit dem Loch in der Mitte.
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Gibt's bei Audi Tradition für sehr viel Geld oder bei adi100.net in Ollis shop sind dann aber die mit der Schraube zum Durchstecken.
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Hatte Diagnose mangels wissen nicht weitergeschalten, auf den nächsten Fehler.
der zweite Klopfsensor ist auch defekt. Habe den zweiten Klopfsensor abgesteckt, fahre also erstmal nur mit einem Klopfsensor. Fährt ordentlich, momentan keine ruckler.
Jetzt zu meiner Frage: habe ja noch die Stabklopfsensoren. Die gibt es ja nicht mehr. Kann man da ohne weiteres die mit dem Loch verwenden?
Habe normale Kontakte, dann sollte ich wohl auch solche nehmen, bzw. bei Gold die Seite zum Steuergerät auch ändern.
Die Leitungen zum Steuergerät habe ich durchgepiebst, sind IO.
der zweite Klopfsensor ist auch defekt. Habe den zweiten Klopfsensor abgesteckt, fahre also erstmal nur mit einem Klopfsensor. Fährt ordentlich, momentan keine ruckler.
Jetzt zu meiner Frage: habe ja noch die Stabklopfsensoren. Die gibt es ja nicht mehr. Kann man da ohne weiteres die mit dem Loch verwenden?
Habe normale Kontakte, dann sollte ich wohl auch solche nehmen, bzw. bei Gold die Seite zum Steuergerät auch ändern.
Die Leitungen zum Steuergerät habe ich durchgepiebst, sind IO.
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Habe heute die zwei Klopfsensoren bekommen und eingebaut.
Leider ohner Erfolg, immernoch Fehlercode: 2142 und 2144.
Leitungen vom Anschluss im Motorraum zum Steuergerät hatte ich ja durchgepiepst.
Deutet ja nun alles auf das Steuergerät. Hat jemand eines zum testen über? Oder ne Artikelnummer zum suchen im Netz?
Habe beim Ausbau versäumt ein Foto zu machen.
Gruß Timo
Leider ohner Erfolg, immernoch Fehlercode: 2142 und 2144.
Leitungen vom Anschluss im Motorraum zum Steuergerät hatte ich ja durchgepiepst.
Deutet ja nun alles auf das Steuergerät. Hat jemand eines zum testen über? Oder ne Artikelnummer zum suchen im Netz?
Habe beim Ausbau versäumt ein Foto zu machen.
Gruß Timo
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Bei 2 klopfsensoren mac14
Gruß
Gruß
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Ok danke erstmal,
erstehe das verhalten meies MC´s nicht. Heute ist er problemlos gefahren, kein ruckeln und volle Leistung. Habe trotzdem Fehler ausgeblinkt, Fehler 2142 und 2144 steht imernoch an.
Habe aber seit dem gestrigen Einbau der Klopfsensoren nichts mehr im Motorraum gemacht. Nun gehe ich davon aus, daß der Leistungseinbruch nicht von den Klopfsensoren kommen kann.
Es müsste dann aber etwas sein, das keinen FehlerCode auslöst. Bin mal gespannt wie er morgen fährt.
Vielleicht habt Ihr noch eine Idee, keine Ahnung ob das Steuergerät spinnt.
erstehe das verhalten meies MC´s nicht. Heute ist er problemlos gefahren, kein ruckeln und volle Leistung. Habe trotzdem Fehler ausgeblinkt, Fehler 2142 und 2144 steht imernoch an.
Habe aber seit dem gestrigen Einbau der Klopfsensoren nichts mehr im Motorraum gemacht. Nun gehe ich davon aus, daß der Leistungseinbruch nicht von den Klopfsensoren kommen kann.
Es müsste dann aber etwas sein, das keinen FehlerCode auslöst. Bin mal gespannt wie er morgen fährt.
Vielleicht habt Ihr noch eine Idee, keine Ahnung ob das Steuergerät spinnt.
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Re: Leerlaufprobleme und Leistungsmangel beim MC
Hallo Leute,
Es ging nun mal weiter mit der Fehlersuche zum Thema Leerlauf.
Habe mal den Steuerstrom vom Leerlaufregelventil gemessen, dabei standen nur so ca. 170mA an, also deutlich zu wenig.
An der Leerlaufstellschraube verdreht, ändert sich aber nur sehr wenig. Laut Selbstdoku kann man den Wiederstand des LL-Steuergerätes erneuern.
Habe den im verlöteten Zusatand gemessen, da kommen 0,5 bis 0,6 Ohm raus. Soll ist ja 0,43 Ohm (10% abweichung). Bin mir nicht sicher, kann man den so messen oder muß der vorher ausgelötet werden?
Gruß Timo
Es ging nun mal weiter mit der Fehlersuche zum Thema Leerlauf.
Habe mal den Steuerstrom vom Leerlaufregelventil gemessen, dabei standen nur so ca. 170mA an, also deutlich zu wenig.
An der Leerlaufstellschraube verdreht, ändert sich aber nur sehr wenig. Laut Selbstdoku kann man den Wiederstand des LL-Steuergerätes erneuern.
Habe den im verlöteten Zusatand gemessen, da kommen 0,5 bis 0,6 Ohm raus. Soll ist ja 0,43 Ohm (10% abweichung). Bin mir nicht sicher, kann man den so messen oder muß der vorher ausgelötet werden?
Gruß Timo