Hallo Zusammen.
Kann mir jemand sagen welcher Kühlmitteltemperatursensor F76 der richtige für meinen 2.2 Turbo, Baujahr 1990, 2226 ccm, 165 PS ist und wo man diesen bekommt?
Das Problem ist ruckeln beim Beschleunigen im Turbobereich und kaum Leistung dabei.
Nachdem ich Anfang dieses Jahres den Sensor Kühlmitteltemperatur (sollte G62 sein) und die Lamdasonde getauscht hatte fuhr der Audi das ganze Jahr sehr schön und endlich Ruckelfrei im Turbobereich.
Komischerweise war es nach einem Kühler- und Thermostattausch damit plötzlich vorbei.
Im Display kam unmittelbar nach dem tausch die Warnmeldung Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand. Die Klimaanlage ließ sich nicht mehr einschalten und beim Beschleunigen im Turbobereich kaum Leistung und ruckeln.
Passt alles auf einen kaputten Kühlmitteltemperatursensor (F76). Nach dem Abstecken von diesem verschwindet die Warnmeldung im Display und die Klimaanlage geht auch wieder.
Der defekte F76 wurde irgendwann schon mal getauscht. Es finden sich leider keine Angaben über Hersteller oder Nummern darauf. Er ist allerdings nur noch 3-polig was auf einen Austausch hinweist.
Ich habe versucht herauszufinden welcher der richtige ist und diesen hier von JP Group bestellt und eingebaut.
https://www.pkwteile.de/ersatzteile-suc ... 1193200400
JP Group – Bestellnummer 1193200400
Mit diesem ist die Warnmeldung auch im Display aus. Klimaanalage funktioniert und die Wassertemperaturanzeige geht auch. Nur der Turbo scheint noch weggeschalten zu sein. Kaum Leistung im Turbobereich und starkes ruckeln beim beschleunigen.
Vielleicht hat jemand da Erfahrungen mit verschiedenen F76 Kühlmitteltemperatursensoren bzw. eine Idee wo man weitersuchen sollte.
Der Temperatursensor G62 bringt auch noch plausible Werte (bei gefühlten 30°C um die 600 Ohm und bei ca. 70°C etwa 100 Ohm)
Gequetschte Drähte oder Kabel habe ich keine gefunden. Einige Massekabel zum Motor hab ich gleich noch auf Verdacht erneuert bzw. Kontaktstellen gereinigt. Einige Stecker kontrolliert etc.
Wäre schön wenn mir jemand helfen kann.
Danke
Probleme F76 Kühlmitteltemperatursensor Audi 200 MC Bj. 90
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sigare
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 30.04.2015, 21:35
- Fuhrpark: audi 100 turbo quattro '89 Panthero Schwartz
MC2 227.1 pk 167.0 kW 363,8Nm at 3800 rpm Vitm B
Re: Probleme F76 Kühlmitteltemperatursensor Audi 200 MC Bj.
der Multifuz, bitte kauf doch einer Hella (ist ja Baerh) Hella 034919369
die ist immer correct auf temperatuur nicht wie die billige china, die immer falsch anzeigen.
die ist immer correct auf temperatuur nicht wie die billige china, die immer falsch anzeigen.
- Ingo We
- Testfahrer

- Beiträge: 113
- Registriert: 10.09.2011, 00:25
- Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Probleme F76 Kühlmitteltemperatursensor Audi 200 MC Bj.
sigare hat geschrieben:der Multifuz, bitte kauf doch einer Hella (ist ja Baerh) Hella 034919369
die ist immer correct auf temperatuur nicht wie die billige china, die immer falsch anzeigen.
Kann ich nicht bestätigen.
Ich habe mitlerweile den 2. Behr / Hella Multifuzzi eingebaut und beide zeigen konstant 100 Grad Kühlwassertemperatur an.
Durch Auslesen der Klima und Motorsteuergerät bin ich mir allerdings sicher, das die Kühlwassertemperatur 90 Grad beträgt (Kühlwasserthermostat ebenfalls neu - Behr / Hella).
Ich belasse es jetzt so.
Gruss,
Ingo
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Re: Probleme F76 Kühlmitteltemperatursensor Audi 200 MC Bj.
Naja die Frage ist ob es das Problem löst...
Der Pin R des F76 hängt ja am Steuergerät und ist Widerstandsbehaftet.
Keine Ahnung wie die Ausgewertet wird.
Soweit ich das verstehe wird die elektronische Ladedruckreglung darüber ein und ausgeschaltet wenn der Kontakt über den Widerstand an Masse gelegt wird.
Also die Anzeige der Kühlmitteltemperatur hängt an einem anderen Pin und funktioniert auch.
Gibt es vielleicht einen Wert dieses Widerstands wo die Ladedruckreglung funktioniert? Dann könnte man zum testen einfach mal einen Widerstand gegen Masse schalten.
Mit abgestecktem F76 ist das ruckeln ja auch da. Nur sogar weniger wie wenn ich den F76 anstecken.
Der Pin R des F76 hängt ja am Steuergerät und ist Widerstandsbehaftet.
Keine Ahnung wie die Ausgewertet wird.
Soweit ich das verstehe wird die elektronische Ladedruckreglung darüber ein und ausgeschaltet wenn der Kontakt über den Widerstand an Masse gelegt wird.
Also die Anzeige der Kühlmitteltemperatur hängt an einem anderen Pin und funktioniert auch.
Gibt es vielleicht einen Wert dieses Widerstands wo die Ladedruckreglung funktioniert? Dann könnte man zum testen einfach mal einen Widerstand gegen Masse schalten.
Mit abgestecktem F76 ist das ruckeln ja auch da. Nur sogar weniger wie wenn ich den F76 anstecken.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Probleme F76 Kühlmitteltemperatursensor Audi 200 MC Bj.
F76 hat nur den Heiskontakt der zum motorsteuergerät geht. Abstecken und probieren, muss angesteckt und abgesteckt ruckfrei laufen.
für die mac ist einer der 1 polige Geber am Kopf zuständig.
für die mac ist einer der 1 polige Geber am Kopf zuständig.
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Probleme F76 Kühlmitteltemperatursensor Audi 200 MC Bj.
G62 hast du 2 am MC einmal motorsteuergerät einmal Leerlaufsteuerwgrät. Hocken beide Nähe wasserstutzen 1..2 Zylinder am Kopf.
Ruckeln unter Ladedruck.
Abdrücken
Fsp auslesen nach Probefahrt und laufenden Motor
Ansauglufttempsensor prüfen messen
.. sollte 450..550 ihm haben
Zündkerzen und zündkabel Kappe Läufer prüfen.
Klopfsensoren zustand
Ruckeln unter Ladedruck.
Abdrücken
Fsp auslesen nach Probefahrt und laufenden Motor
Ansauglufttempsensor prüfen messen
.. sollte 450..550 ihm haben
Zündkerzen und zündkabel Kappe Läufer prüfen.
Klopfsensoren zustand
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
