Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich möchte nächste Woche die Lambdasonde an unserem Audi 100 (NF, Bj. 89) wechseln. Habt Ihr Erfahrungen und könnt mir sagen, ob ich das mit einem Ringschlüssel hinbekomme? Es sieht ziemlich eng aus und der Ringschlüssel ist ca. 30 cm lang.
Oder brauche ich so eine Lambdasondenstecknuss mit seitlichem "Anschluss" für die Ratsche? Eigentlich lohnt sich der Kauf für die eine Lambdasonde ja nicht (und im Idealfall sollte die ja dann einige Jahre halten)...
Wie macht Ihr das so
Vielen Dank und viele Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
die Lambdasonde ist getauscht. Ein gekröpfter Ringschlüssel passt nicht. Man sollte nur einen leicht abgewinkelten Ring haben. Allerdings gibt es da kleine unterschiede in der Neigung der Ringe. Wenn die "Abwinkelung" etwas stärker ist, passt es besser.
Die erste Probefahrt zeigt, dass der Wagen zwar gefühlt wesentlich besser läuft, dass aber die teilweise hohen Leerlaufdrehzahlen, das Leerlaufsägen und das Ausgehen bei lauwarmem Motor immernoch da sind. Die Fehlersuche geht weiter...
Viele Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm