Durchrostung Batteriekasten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 9984

Durchrostung Batteriekasten

Beitrag von Deleted User 9984 »

Hallo Gemeinde,

nach langem Rausschieben habe ich mich heute mal daran gemacht den Wärmetauscher an meinem Audi zu wechseln. Hatte ihn nämlich im Verdacht für Feuchtigkeit im Fußraum verantwortlich zu sein. Alles mal so ab- und losgeschraubt. Am Ende den Warmluftkanal im Beifahrer-Fußraum. Und Sie da: ich habe ein schöne Perforation im Batteriekasten, die man von außen gar nicht sehen konnte. Offensichtlich auch schon mal mit Harz "repariert".
Jetzt meine Frage: gibt es da ein Reparaturblech oder muss man das selbst anfertigen. Ist wahrscheinlich nicht so leicht wegen der Aufnahme für den Batterieschuh....

Danke für Hinweise!

Georg
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Durchrostung Batteriekasten

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ja, das Problem mit Feuchtigkeit kenne ich. Bei meinem Avant war es der gammlige Scheibenrahmen, der für Feuchtigkeit im Innenraum gesorgt hat. Jetzt nachdem die Scheibe draußen ist, sieht man das ganze Ausmaß. Der Lackierer stellt gerade die Stellen wieder her, damit eine neue Scheibe rein kann. Im Zuge der Lackierung hab ich auch gleich die Löcher für die Klimaanlage nachgerüstet. Dabei musste ich den Batteriehalter weg flexen und habe festgestellt, dass es unter der Blechdoppelung auch schon gegammelt hat. Zwar nur leicht, aber immerhin.

Es bleiben Dir zwei Möglichkeiten:
a) Blech großzügig rausschneiden, ein neues Blech selber dengeln und einsetzen
b) aus nem Schlachter das Blech raus schneiden/schneiden lassen und dann in Deinen einsetzen. Geschlachtet werden ja aktuell genügend, da sollte sich schon etwas passendes finden.

Bei mir war im Wasserkasten unter der Teermatte auch ein Loch (3mm groß). Ich hab das mit Karosseriedichtmasse zu geklebt und danach kommt ohnehin wieder eine Teermatte drüber. Vorher hab ich allerdings das Blech lackieren lassen, damit da nicht nur wie original die Grundierung drunter ist. Leider sind meine Halterungen für die Batterie nicht heil geblieben, sonst hätte ich sie Dir geschickt (wenn man sowas immer vorher wüsste...).

Meistesn rostet es im Wasserkasten, weil dieser nicht richtig sauber gehalten wird und sich Laub und Dreck zu einer Art Schwamm entwickeln und die Feuchtigkeit lange stehen und auch unter die Falze kriechen kann, zum anderen leistet aber auch Batteriesäure ihr übriges z.B. durch überkochen.

Bei meinem Wagen war Hohlraumwachs auf die Blechpartien gesprüht. Ob ab Werk oder nachträglich weiß ich nicht.

Für welche Aktion Du Dich auch entscheidest ich empfehle Dir die Reparaturstellen lackieren zu lassen und anschließend zusätzlich noch mit Wachs zu konservieren. Das werde ich am Scheibenrahmen auch tun.

Und Obacht beim Schweißen: Brandgefahr, da unterhalb des Batteriekastens der Fußraum des Beifahrers sitzt! Also gut abdecken mit nichtbrennbarem Zeugs und Feuerlöscher nebendran! Noch besser wäre es den Teppich zu entfernen. In jedem Fall müssen die Dämmatten entfernt werden, welche an der Blechpartie angeklebt sind. Die brennen sonst wie Zunder!!!! Am besten baust auch das Handschuhfach aus, dann siehst auch besser hin.

Viel Erfolg und schöne Grüße,
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Deleted User 9984

Re: Durchrostung Batteriekasten

Beitrag von Deleted User 9984 »

Danke für die ausführliche Antwort.

Ja, so muss ich es machen. Ein Reparaturblech gibt es wohl nicht. Also muss man es großzügig rausschneiden, ggf, Winkel anpunkten für die Batterie und alles gut gegen neuen Rost schützen.
Werde ich wahrscheinlich aber machen lassen, da ich schon länger kein Schweißgerät mehr habe....Hatte ja allem schon einmal abgeschworen....

Grüße
Georg
Antworten