Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich weiß, dass das Thema schon behandelt worden ist, aber ich würde gern noch ein paar Erfahrungsberichte von Euch haben: es geht um die Haltbarkeit der Automatikgetriebe. Hintergrund ist, dass ich auf der Suche nach einem Audi 100 bin und eigentlich keine Automatik kaufen wollte, aber es gibt ein ganz gutes Angebot für einen Wagen mit Automatik (NF Fronti).
Prinzipiell fahre ich gern sowohl Schalter als auch Automatik. Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich möchte keinen Glaubenskrieg auslösen
Meine Frage ist daher folgende: Welche Laufleistungen habt Ihr so mit Euren Automatikgetrieben erreicht, wie seid Ihr damit etwa umgegangen (z.B. schnelles, sportliches Fahren oder eher cruisen) und wie viel Wartungsaufwand hattet Ihr?
Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen!
Viele Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
ich habe nur Automatik.
Erst mal, es gibt zwei Versionen
AG3: 1,2,D,N,P
AG4: 1,2,3,D,N,P + Sporttaste
Beide Getriebe sind gundverschieden.
Reparaturen am AG3:
- Defekte Differenziale auf Grund von Ölverlust durch defekte Simmerringe.
- Defekte Getriebesätze auf Grund von ATF-Verlust durch defekte Simmerringe.
- Defekte Getriebesatz R+1. Stufe.
* Getriebeölkühler nicht mehr lieferbar!
Reparaturen am AG4:
- Ausgehärtete vulkanisierte Kolben.
- Defekte Differenziale auf Grund von Ölverlust.
- Defekte Kabel auf Grund falscher Verlegung.
- Undichter Getriebeteil auf Grund defekter Dichtringe.
* Kühler mit Getriebeölkühler nicht mehr lieferbar!
All diese Probleme hatte ich bereits bei Laufleistungen unter 300.000 km
Übrigens einen defekten Wandler hatte ich auch schon.
Teileversorgung:
AG3: Mehr als schlecht, da bereits 1990 die Produktion eingestellt wurde.
Die meisten Defekte des AG3 kommen von einem Konstruktionsfehler. Dadurch kommt es zu einer Vermischung des SAE- mit dem ATF-Öl.
AG4: Besser, allerdings auch da ist es nicht einfach.
Die meisten Defekte des AG4 sind alterungsbedingt. Aushärten von Gummidichtungen.
Beide Getriebe sind, wenn richtig eingestellt, sehr sampft bei den Übergängen. Starkes Schaltrucken zeigt immer auf eine falsche Einstellung oder einen Defekt an den übergangsregelnden Bauteilen.
Wer es sportlicher mag, sollte nach AG4 suchen. -Allerdings gab es das erst ab Modell 1990.-
Ansonsten reicht auch das AG3.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
In meinem C4 habe ich (natürlich) das AG4. Scheinbar wurde es von dem Vorbesitzer schonmal ausgetauscht oder repariert, das schließe ich aus der silbernen Lackierung, die immer mehr abgeht. Den Wagen fahre ich nun ca. 14 Jahre im Alltag und hatte noch nie ein Problem damit. Die aktuelle Kilometerleistung liegt bei etwa 350.000. Ich trete hier und da mal aufs Gas, was ja aber bekanntlich nicht allzuviel bringt, ansonsten eher normale bis ruhige Fahrweise. Vor geschätzten zehn Jahren habe ich das ATF gegen ein vollsynthetisches ohne Audi-Zulassung getauscht. Dieses fahren wir in den Stadtbussen, da muß das nach meiner Meinung viel mehr leisten und hat mich nix gekostet Ich würde mir immer wieder ein Fzg. mit diesem Getriebe zulegen.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Ich habe das baugleiche AG4 im 98er Passat 3B mit TDI 110PS AFN.
Hat nun 677tkm runter. Danach gabs die 5G TT.
Fahre ruhig, und alle 60tkm Ölwechsel mit Filter und Diff.
Bei 250 lief sie nicht richtig las ich den 3B von Vaddern übernommen habe. ein paar Ölwechsel mit Reinigungszusätzen und es lief...
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!