Kabelbaum Leseleuchten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von Karl S. »

Servus Leute,

hat vielleicht jemand ein paar Bilder davon, wie der Kabelbaum für die Leseleuchten verlegt ist?

Habe den original Kabelbaum zwar hier liegen, aber die Verkabelung scheint etwas zu lang zu sein.

€dith: Bilder vom Kabelbaum für das elektr. Schiebedach wären auch toll. :-)

Danke und Gruß,

Karl
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von jogi44q »

Hallo Karl,

habe keine Bilder, bin aber auf das Problem mir "vermeintlich zu lang" auch schon gestossen, als ich den Kabelbaum auf dem Dach ausgelegt hatte.
Vermutlich ist die Verlegung ab Werk wie in der Skizze. Also nicht von vorn direkt zur Leselampe, sondern an der entsprechenden Leselampe vorbei, dann in die Dachverstärkung und von hinten zurück zur Leselampe. Ich habe einfach das zu lange Kabel unter den Himmel geschoben.
karosse.jpg
eSSD habe ich nur an der Leseleuchte angeklemmt,
original geht es an der A-Säule Fahrerseite nach oben und vorn zur Mitte zum Motor
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von Karl S. »

Super, das hilft mir weiter!

Vielen Dank. :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von Bernd F. »

Kleiner Malfehler: die Fahrerseite hat keine Leseleuchte ;)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von jogi44q »

Bernd F. hat geschrieben:Kleiner Malfehler: die Fahrerseite hat keine Leseleuchte ;)

Hallo,

kein Malfehler, ich werde doch wissen was bei mir verbaut/nachgerüstet wurde:
ich habe auf der Fahrerseite auch eine Leselampe, also 4 Stück wie bei Taxi-Ausstattung :wink:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von Bernd F. »

Ok, entschuldige - Alles zurück!
Bei mir ist auf der Fahrerseite original keine Lampe.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von Karl S. »

Hatte heute endlich mal Zeit den Kabelbaum zu verlegen. Ich hoffe, das passt soweit und es gibt keine Probleme mit dem Dachhimmel. :)

Hier ein paar Bilder:
IMG_20180908_151521.jpg
IMG_20180908_151512.jpg
IMG_20180908_151507.jpg
Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Da es bei mir zur Zeit gleich aussieht kann ich Dir sagen, dass die die Kabel mit so Klebestreifen am Dachrahmen festgeklebt haben. Das Zeug hält natütrlich nach 30 Jahren nimmer gescheit und kommt alles runter. Ich hab es mit Gewebeband wieder hin geklebt. Sollte keine Probleme machen mit dem Dachhimmel!Hast elektrisches Scheibedach, oder willst es nachrüsten? Jetzt wäre die Beste Zeit eine Plusleitung hoch zu legen. ;)

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Kabelbaum Leseleuchten

Beitrag von Karl S. »

Ja, werde definitiv den elektrischen Motor nachrüsten. Habe schon die Abdeckung sowie den Motor hier liegen. :)

Muss mich nur endlich überwinden den Dachhimmel mit Stoff zu beziehen. Der erste Versuch war kläglich gescheitert, weil anscheinend die Pappe nicht sauber genug war und der Kleber sich beim Streichen zu einer Wulst zusammengerollt hat...

Hoffe bei Dir klappt es besser. :)

Grüßle,

Karl
Antworten