Lagerschaden Getriebeausgangsflansch Audi 100 Typ44 1,8,66kW

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
karlbrand
Forumseinsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 27.05.2018, 10:31
Fuhrpark: Audi 100 BJ 1990, 1,8L, 66kW

Lagerschaden Getriebeausgangsflansch Audi 100 Typ44 1,8,66kW

Beitrag von karlbrand »

Mein Audi 100 Typ 44 44Q C3 82-90, 1,8l, 66kW, MKB 4B macht seit ca. 1 Monat brummende Geräusche bei schneller Fahrt und schabende Geräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten. Es wird stetig stärker. Auch wenn ausgekuppelt wird. Erster Verdacht Radlager vorn links hat sich nicht bestätigt. Ohne Spiel, keine Laufgeräusche. Hinten alles ok. Vorn rechts ebenfalls.

Vorn links mit dem Wagenheber angehoben und Rad frei gedreht: Ziemlich schwergängig und zwar erst dann, wenn das Lager am Getriebeausgang links mitdreht (innerhalb des Spiels leichtgängig).

Vorn rechts angehoben, gleicher Test: leichtgängig ohne jeglichen Befund.

Also scheint das Lager getriebeausgangsseitig links das Problem zu machen. Da ist ja eine Getriebeflanschplatte drauf, dahinter ein Simmerring und wenigstens 1 Lager, dann das Stirnrad zum Differential/Tellerrad.

Muss das Getriebe raus? Oder kann man den Flansch mit dem Getriebeausgangslager+Simmerring im eingebauten Zustand wechseln? Also Getriebeöl ablassen, die Flanschschrauben raus und das ganze abziehen? Dann wie weiter? Wo bekommt man das Lager und den Simmerring her/Teilenummern?
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Lagerschaden Getriebeausgangsflansch Audi 100 Typ44 1,8,

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,

im Prinzip würde das schon gehen, dass Du die Gelenkwelle links ausbaust, dann die Flanschwelle ausbaust und dann den Deckel für das Diff ausbaust und dann das Differential heraus nimmst. Wie das Flanschwellenlager allerdings eingepresst ist beim 100er weiß ich auswendig nicht mehr. Das ist schon zu lange her, als ich eines offen hatte.
Ich vermute mal wenn das Diff draußen ist sieht man dann schon in welche Richtung man es raus klopfen muss.

Im besten Fall bekommst das Lager noch neu bei Audi. Im schlechtesten Fall musst mit dem Lager zu einem Kugellager-Heini gehen. Bei uns im Ort z.B. die Firma Haas & Kellhofer. Die können dann anhand der eingeschlagenen Nummer auf dem Lager (meistens auf der Lagerschale irgendwo) dann das richtige bestellen. Oder Du nimmst die Nummer und schaust mal im Internet. Das müssen normal ja gängige Kegelrollenlager sein. Normal muss dann allerdings wieder Triebling und Tellerrad eingemessen werden, damit die Verzahnung richtig "trägt". Ich schreib das hier nur der Korrektheit halber, weil es sicherlich welche geben wird hier die da evtl. gleich aufspringen auf den Zug. (Im Grunde ist es ja so auch richtig)
Manche machen es nicht, manche machen es. Um den Aufwand geringer zu halten würde ich sonst die Lager einfach tauschen und gut. Die Passscheiben, die hinter den Lagern sind solltest aber trotzdem nicht vertauschen und da wieder einbauen wo sie vorher auch waren. Ich kenn ein paar Schrauber die Getriebelager auch schon gewechselt haben und das Diff nicht neu eingemessen haben und die fahren heute noch. Da würde ich mir also mal keine großen Sorgen machen.
Und beim 44er ist ja auch nicht mal eine Papierdichtung zwischen den Gehäusehälften die man da noch mit berücksichtigen muss.
Da kommt dann so ne weiße klebrige Dichtmasse drauf und dann werden die Schrauben wieder angezogen und fertig. Kannst auch Dirko oder Hylomar oder weiß der Geier nehmen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
karlbrand
Forumseinsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 27.05.2018, 10:31
Fuhrpark: Audi 100 BJ 1990, 1,8L, 66kW

Re: Lagerschaden Getriebeausgangsflansch Audi 100 Typ44 1,8,

Beitrag von karlbrand »

Hallo Matthias,
Danke für deine ausführliche Beschreibung. So hatte ich mir das auch gedacht und ehrfürchtig gewünscht. Ohne Getriebe Ausbau müsste das ne überschaubare Sache sein. Also der Getriebe Kennbuchstaben ist AKL. Da müsste man ja eigentlich die Nummern der original Audi/VW Lager rausfinden können. Und Wellendichtring. Dann könnte man die Teile schon Mal besorgen. Wäre schön, wenn einer, der Zugriff auf die DB hat Mal die Teilenummern raussuchen könnte.
Ist ein Audi 100, EZ 11/1990, 1789ccm, 66kw, gkat, MKB: 4b, GKB:AKL.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Lagerschaden Getriebeausgangsflansch Audi 100 Typ44 1,8,

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Das geht doch recht einfach. Nimm den Fahrzeugschein mit und geh zum Audi-Händler. Die können das raus suchen. Sowieso, wenn Du den Getriebekennbuchstaben nochzusätzlich hast.

Allerdings werden die Dir nur die Originalteilenummer nennen können nicht die Lagertypnummer. Die siehst halt nur auf dem Neuteil oder wenn Du das alte vorher ausbaust.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten