Schlechter Lauf im kalten Zustand

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Langer fuchs
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 99
Registriert: 05.04.2009, 17:12
Wohnort: 49635 Badbergen

Schlechter Lauf im kalten Zustand

Beitrag von Langer fuchs »

Hallo Freunde,

ich habe es nach sechs Jahren Abstinenz mal wieder gemacht. Ich habe mir einem 100er als Sommerdaily geholt. :D Es ist ein KU OHNE KAT aus BJ.90 mit originalen 79tkm. Ein schönes KFZ. Er läuft auch eigentlich sehr schön, allerdings nicht im kalten Zustand. Wenn ich ihn morgens anlasse, muß ich ca. 5Sek. orgeln, dann springt er widerwillig an. Nach einem kurzen Gasstoß fängt er sich und läuft auch ruhig im Leerlauf. Dabei riecht er nach dem Anspringen stark nach Sprit. Fahre ich direkt los, ist erst alles ok, aber an der ersten Kreuzung nimmt er sehr schlecht Gas an und geht fast aus. Nach ca. 2km Fahrt ist alles wieder gut. Bisher gemacht wurden: -Verteilerkappe mit Finger, Kerzen (NGK), beide Temperatursensoren (ein und zweipolig), Lufi, Benzinfilter, LRV gereinigt, Stauscheibe auf Gängigkeit überprüft, auf Falschluft überprüft ( läuft aber beim Öffnen des Öldeckels unbeeindruckt weiter :shock: ) und KSV gereinigt. Letzteres habe ich auch in Verdacht. Wenn ich den Stecker abziehe, springt er gar nicht an, stecke ich ihn wieder auf, springt er an und stinkt nach Sprit. Also scheint es zu funktionieren, aber wohl nicht so, wie es soll. Ich möchte nicht einfach auf Verdacht ein neues einbauen, da sie ja nicht ganz so billig sind.
Weiterhin hat er ein leichtes Ruckeln bei Lastwechseln, aber ich denke, das steht wohl nicht im Zusammenhang. Je heißer er wird ( Stadtfahrten ), desto besser läuft er.
Hat jemand vielleicht ne Idee?
Danke schon mal im Voraus.
Daniel
Audi 100 NFL 2,2E Komfort KU Fronti BJ.90 mit 79TKM
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Schlechter Lauf im kalten Zustand

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich weiß jetzt nicht genau wo der KU die KGE in den Ansaugtrakt führt. Wenn die aber in die Ansaughutze geht und nicht in den Luftfilterkasten muss der ausgehen sobald man den Öldeckel öffnet ansonsten hast Falschluft.

Ruckeln beim Lastwechsel hab ich auch und das wird immer nerviger. Kann es sein, dass das auftritt bei 1200-1500 UPM? Beim NF sind zwei Drosselklappenschalter verbaut. Einer für Leerlauf und der andere für Vollgas. Kann gut sein, dass die der KU auch hat. Der Vollgasschalter sitzt oben auf der Drosselklappe der Leerlaufschalter unten dran. Meist haben die einen zu hohen Übergangswiderstand und das äußert sich gern mal in heftigem Ruckeln beim Gas wegnehmen oder beim wieder Gas geben. Von meinem weiß ich, dass er mal wieder einer Reinigung bedarf, danach sollte das Problem weg sein. Eine andere Möglichkeit wäre da z.B. noch ein defektes Dämpfungselement an der Drosselklappe. Das soll verhindern, dass die Drosselklappe schlagartig zufällt. Das vielleicht auch mal checken.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Langer fuchs
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 99
Registriert: 05.04.2009, 17:12
Wohnort: 49635 Badbergen

Re: Schlechter Lauf im kalten Zustand

Beitrag von Langer fuchs »

Hmm, geht in die Hutze. Da muss ich wohl noch einmal gucken.
Der Dämpfer ist aber ok, das kann man merken. Den Leerlaufsschalter reinigen reicht aus? Dann werde ich das mal versuchen. Ich bekomme morgen ein KSV von einem Bekannten. Mal sehen. Aber Falschluft würde sich doch auch im warmen Zustand äußern. Da läuft er gut, bis auf das leichte Ruckeln. Richtig, bei circa 1500 u/min beim Dahingleiten.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Schlechter Lauf im kalten Zustand

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Sehe da gerade, dass Du einen KU OHNE Kat also wohl auch ohne Lambdaregelung hast. Inwieweit der dann überhaupt abstellt, wenn man den Öldeckel aufmacht weiß ich nicht. Wenn ich den NF ohne Lambdaregelung laufen lasse und den Öldeckel aufmache, sackt er nur mit der Drehzahl ab aber geht nicht aus. Vermute mal das müsste dann beim KU ähnlich sein.

Hast Du mal probiert mehrmals die Kraftstoffpumpe mit Zündung an/aus vor dem Motorstart laufen zu lassen? Wenn ja wie springt er dann an? Wieviel Km hat der Wagen drauf? Es kann auch sein, dass Deine Einspritzdüsen undicht sind und daher die Startprobleme herrühren. Im Extremfall muss man morgens mehrmals orgeln, bis der dann langsam auf 3 Töpfen kommt und dann irgendwann der 4 und 5. nachkommt. Man kann versuchen die im Ultraschallbad zu reinigen, aber das ist nicht immer von Erfolg gekrönt oder hält nicht lange an.
Neue Einspritzdüsen sind immer besser.

Den Leerlaufschalter muss man um ihn reinigen zu können aber öffnen. Dazu braucht man einiges Geschick und man sollte es möglichst wo machen, wo einem keine Teile davon springen können. Die Schalterhälften sind miteinander verklebt man muss mit einem Messer die Hälften voneinander trennen. Da gibts schon einen Beitrag zu hier im Forum, musst mal schauen. Vorab kannst auch erstmal mit einem Ohmmeter den Widerstand des Leerlaufschalter messen. Mehr wie ein halbes Ohm Widerstand sollte der idealerweise nicht haben in betätigem Zustand. Der wird zwar auch noch funktionieren wenn er 1 Ohm hat aber wenn der mal mehr wie das hat kann man schon von einer unkorrekten Funktion ausgehen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Langer fuchs
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 99
Registriert: 05.04.2009, 17:12
Wohnort: 49635 Badbergen

Re: Schlechter Lauf im kalten Zustand

Beitrag von Langer fuchs »

So, ich habe jetzt mal das KSV, das LRV und den Warmlaufregler gegen funktionierende Gebrauchtteile getauscht. Das Leerlaufschwanken ist weg :D , und er läuft jetzt auch ruhiger. Allerdings ist das Phänomen mit der schlechten Gasannahme im kalten Zustand nicht besser geworden. Wie gesagt, aber maximal 2min, dann läuft er gut. Ich habe beide Temperatursensoren oben am Kühlmittelflansch neu gemacht. Allerdings keine Originalteile, sondern von Topran. Kann das etwas damit zu tun haben?
Die Einspritzdüsen stehen als nächstes auf dem Zettel, aber kann das auch etwas mit dem schlechten Gasannahmeverhalten zu tun haben?
Audi 100 NFL 2,2E Komfort KU Fronti BJ.90 mit 79TKM
Antworten