Hallo,
Da ich grade dabei bin meinen NF2 Quattro zu überholen, muss ich mich auch um den Krümmer kümmern.
Der Krümmer ist schon ausgebaut und hat an der üblichen Stelle einen 4cm Längen Haarriss. Habe ihn jetzt einem Schweißer gegeben der ihn vernünftig schweißt.
Mir geht es jetzt um folgendes....
Irgendwo im Forum oder in der Selbstdoku hab ich was von aufkohlen gelesen.
Die Frage ist:
WIEVIEL muss aufgekohlt werden?
Der Krümmer darf danach NICHT abgeschreckt werden, so das er "weich" bleibt, richtig!?
Mfg
Krümmer Aufkohlen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Krümmer Aufkohlen
Hi,
wieviel der Aufgekohlt werden muss hängt von der Zusammensetzung des Gußmaterial ab. Aufkohlen bedeutet, dass man Kohlenstoff zufügt. Dies ist für das Schweißen erforderlich.
Und genau da liegt ja bei den Gusskrümmern das Problem. Keiner weiß wirklich, was das für ein Gussmaterial ist.
Zu wenig Kohlenstoff und die Schweißung wird nicht halten.
Zu viel Kohlenstoff und das Material wird zu hart und wird bei Betrieb reißen. -Abgesehen davon, dass auch zu viel Kohlenstoff beim Schweißen Probleme macht.-
Da kommt es ganz auf die Erfahrung und das Glück des Schweißers an.
Wichtig ist auch, dass man die Zunahme der Härte durch das Aufkohlen auch wieder zurücknimmt. Also ist Anlassen im Anschluss des Schweißens.
Genau deshalb suche ich gerade nach einer Möglichkeit einen Stahlrohrkrümmer zu bekommen. Sollte da was reißen, kann man den deutlich einfacher schweißen.
Gruß
Jürgen Ende
wieviel der Aufgekohlt werden muss hängt von der Zusammensetzung des Gußmaterial ab. Aufkohlen bedeutet, dass man Kohlenstoff zufügt. Dies ist für das Schweißen erforderlich.
Und genau da liegt ja bei den Gusskrümmern das Problem. Keiner weiß wirklich, was das für ein Gussmaterial ist.
Zu wenig Kohlenstoff und die Schweißung wird nicht halten.
Zu viel Kohlenstoff und das Material wird zu hart und wird bei Betrieb reißen. -Abgesehen davon, dass auch zu viel Kohlenstoff beim Schweißen Probleme macht.-
Da kommt es ganz auf die Erfahrung und das Glück des Schweißers an.
Wichtig ist auch, dass man die Zunahme der Härte durch das Aufkohlen auch wieder zurücknimmt. Also ist Anlassen im Anschluss des Schweißens.
Genau deshalb suche ich gerade nach einer Möglichkeit einen Stahlrohrkrümmer zu bekommen. Sollte da was reißen, kann man den deutlich einfacher schweißen.
Gruß
Jürgen Ende
Zuletzt geändert von Jürgen Ende am 13.01.2018, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Krümmer Aufkohlen
hallo,
also wir (mein vater und ich) haben schon des öfteren Gussmaterial geschweist, auch schon krümmer, Autogen geht schonmal aber schwierig, wird aber manchmal benötigt weil das material zu dünn ist, es gibt aber für dickeres material ( auch bei unseren krümmern möglich) extra Gusselektroden, mit denen kann man das schon schweißen, man muss nur danach, je nachdem wo der riss ist, planen weil die Dichtfläche sich verzieht, und man muss eben aufpassen weil wenn man zuviel material wegbrennt neben der Naht, reist es im anschluss genau neben der naht.
Aber das, wie schon mein Vorredner sagte, hängt vom Können des Schweißers ab.
also wir (mein vater und ich) haben schon des öfteren Gussmaterial geschweist, auch schon krümmer, Autogen geht schonmal aber schwierig, wird aber manchmal benötigt weil das material zu dünn ist, es gibt aber für dickeres material ( auch bei unseren krümmern möglich) extra Gusselektroden, mit denen kann man das schon schweißen, man muss nur danach, je nachdem wo der riss ist, planen weil die Dichtfläche sich verzieht, und man muss eben aufpassen weil wenn man zuviel material wegbrennt neben der Naht, reist es im anschluss genau neben der naht.
Aber das, wie schon mein Vorredner sagte, hängt vom Können des Schweißers ab.