Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

Sooo liebe leute,

da ich mit meinem latein so langsam am ende bin, schildere ich mein problem mal hier im forum...

Folgendes Problem tritt auf: Motor startet kalt und warm ohne probleme. Im kalten zustand läuft er im leerlauf relativ rund, wie es eben sein sollte.
Nach ein paar minuten ändert sich dies dann zu einem leicht bis mittelmäßig unrunden leerlauf. Ich werde hier demnächst noch ein video zum laufverhalten posten.

Im normalen Betrieb unter teil und volllast, läuft der Wagen gut. keinerlei aussetzter, zieht sauber bis in den Begrenzer bei ca 1 - 1.2 bar ladedruck (relativ)

Nun zum auto... Audi 200 bj88 mc1 quattro facelift

Motor:
- geweitete ansaug kanäle, sowie bearbeiteter krümmer und ansaugbrücke
- neue ventilschaftdichtungen
- neue kopfdichtung, --> kompressions und druckverlustprüfung brachte auf allen zylindern nahezu perfekte ergebnisse ohne große abweichungen zueinander.
- neue Dichteinsätze für die ESV
- Steuerzeiten, position Zündverteiler usw passt alles!
- verstellbares wastegate (momentan auf neutral, membran intakt)
- 0,95 bar chip von timundstruppi
- 2. benzinpumpenrelais
- 2. n75
- komplette unterdruckverschlauchung und ladedruckregelungsverschlauchung neu und absolut dicht!
- ventildeckel absolut dicht
- BMW E60 voll ALU Ladeluftkühler mit geänderter luftführung
- Audi S3 Schubumluftventil (gschlossen)
- ansaug-druckstrecke ist mit knapp 2 bar abgedrückt und dicht
- ansaug strecke (krokodil sitz richtig usw) ist ebenfalls komplett dicht
- Kurbelgehäuseentlüftung ist ebenfalls dicht
- Beim ziehen des ölpeilstabes stirbt die karre fast ab
--> Falschluftprobleme sind auszuschließen

Zündanlage:
- neue 1kOhm kerzenstecker + neue silikon zündkabel
- Bosch Platin WR6DP, auch ein tausch gegen meine alten beru ultra brauchte keine änderung
- neue original BERU verteilerkappe + finger
- neuer hallgeber
--> Zündanlage würde ich somit auch ausschließen

Gemischaufbereitung:
- Mengenteiler frisch von manfred modifiziert und einspritzmengen abgeglichen
- ESV sind 2 jahre alt und strahlbild ist ebenfalls noch gut
- Systemdruck hinter filter 6.0 - 6.2 bar
- neue Lamda-Sonde, Tastverhältnis ist bei ca 50% eingestellt und die gemisch regelung funktioniert 1A, sieht auf dem oszi aus wie im bilderbuch.
- die 1 poligen geber sind auch alle so gut wie neu und die gemessenen werte passen, ein abziehen der stecker führt zu einer abrupten änderung des leerlaufes
- Multifuzzi ist 1 Jahr alt und funktioniert (spielt beim mc1 eh keine rolle)
- klopfsensor ist ebenfalls ein jahr alt und wurde inkl. kontakte am gegenstecker getauscht
- Drosselklappenschalter funktionieren ebenfalls beide ordnungsgemäß
- Ladelufttemperatursensor werte passen
- Kaltstartventil wurde getestet und funktioniert ordnungsgemäß, strahlbild, einspritzzeiten usw...
- LLRV ist von einer KEIII jetronic, hat die bisherigen jahre allerdings gut funktioniert. ein abstecken und die damit verbundene parkposition des darin befindlichen kolbens führt zu einem leicht erhöhten (ca 900 - 1000 U/min) leerlaufes, allerdings immernoch genauso unrund. wurde auch schon mehrmals mit wd40 behandelt und gereinigt und im ausgebauten zustand getestet --> funktion top
- Das fahrzeug verfügt über ein GAT system um die grüne plakette zu erlangen, ist aber alles außer funktion gesetzt und besitzt keinerlei wirkungseinflüsse...

Beim abdrücken ist mir aufgefallen, dass bei höheren drücken anscheinend etwas luft durch die ventilführungen und ventilschaftdichtungen in den ventildeckel entweicht, diese luft wird aber durch die entlüftung wieder ins system zurück geführt und dürfte somit keine falschluft auswirkungen haben!

mein verdacht liegt auf dem warmlaufregler, leider passen meine adapter hier nicht und ich kann den steuerdruck nicht messen.
widersprüchlich für diesen verdacht ist allerdings wiederum, dass sich das tastverhältnis sauber einstellen lässt...

Hat hier einer vllt eine zündende Idee, wonach ich noch suchen könnte?

grüße donny
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi, tausch mal die beiden 1-poligen untereinander, als mal umstecken.

Bei mir waren sogar beide defekt...!

Achtung bei den Sensoren, gibt auch welche die für die Öltemp sind und andere Werte liefern.

Welche Werte bringen denn beide bei warmen Motor?

VG
Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

Die einpoligen lagen beide im bereich 150 -180 Ohm im warmen zustand.
Kalt 2-3 kOhm
Benutzeravatar
petert44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 34
Registriert: 15.12.2010, 21:23
Fuhrpark: Audi 200 quattro

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von petert44 »

Hallo,

wie sieht es mit dem Lehrlaufsteuergerät J142 für die Leerlaufstabilisierung aus. Könnte das Problem nicht von dem ausgehen?

Gruß
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

Soo, das problem wurde durch ein neues (größeres) ersetzt...

Ich wollte den wagen letzte woche zum tüv fahren, auf dem weg ist ein ventil in zylinder 5 abgerissen...
Hab den kopf noch nicht ganz unten, da ich zum runterheben etwas man-power benötige, aber so wie die zündkerze aussieht muss ich mich nach nem tausch motor umschauen :evil:

Hat jemand zufällig einen guten MC1 oder MC2 rumliegen?^^

Wo sitzt denn das J142 Leerlaufsteuergerät? dann kann ich das bei gelegenheit mal durchchecken...
Benutzeravatar
petert44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 34
Registriert: 15.12.2010, 21:23
Fuhrpark: Audi 200 quattro

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von petert44 »

Das ist aber sehr ärgerlich.

Wenn ich mich recht entsinne ist das J142 im Fahrerfußraum unter der linken Verkleidung.
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

Soo leute ich bin zurück!

Habe einen MC2 aufgetrieben und diesen gegen meinen defekten MC1 getauscht...
nebenbei habe ich auf k24 lader umgebaut und den stern im krümmer nochmal nachgearbeitet.

Gibt es irgendwelche Bedenken den MC2 an einem MC1 (mac11) steuergerät zu betreiben? zwecks zündkennfeld etc.

Motor läuft seit gestern auch, tastverhältnis ist eingestellt, doch dieser leicht unrunde leerlauf nach ein paar minuten warmlaufen ist immernoch vorhanden.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass nun ab 2500 - 2600 rpm, egal ob im leerlauf oder unter last nun die motorkontrollleuchte aufleuchtet.
Habe es schon mal mit abgezogener lambda und abgezogenem klopfsensor probiert, keine änderung.
Zudem drückt der lader so nur 0,7-0,8 bar.

Hat jemand eine Idee zwecks der Kontrollleuchte? In welchen Fehlerfällen wird diese den angesteuert?

Dem leerlaufsteuergerät widme ich mich die tage mal, hat aber momentan eine untergeordnete Priorität.

grüße donny
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von matze »

Ist der gechippt..denke ja sonnst würde er nur 0.4 machen.
Fsp auslesen zeigt er an. Denke er klopft.. da der mc2 höher verdichtet ist...
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

Ja das steuergerät ist mit einem 0,95 bar chip ausgestattet. bin zuvor mit dem mc1 im overboost ca. 1,2 bar gefahren.

Ja das mit dem klopfen kam mir auch in den sinn, aber dann wäre es ladedruckabhängig und dürfte im leerlauf nicht auftreten.
Zudem ist das Fehlerverhalten identisch, ob der klopfsensor eingesteckt ist oder nicht und es tritt immer genau bei 2500 - 2600 rpm auf!

Fehlerspeicher werd ich die tage mal auslesen, ich denke aber nicht, dass der großartig was auspuckt...

Weiß jemand die ansteuerungsbedingungen für die konrollleuchte beim mac11 steuergerät?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von matze »

Wenn Lampe kommt dann hast Ben fsp Eintrag.
Aber der ist flüchtig.

Schau mal den Ansauglufttempgeber an.

Gruß
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

Sooo,

hab eben den Fsp ausgelesen und es stand tatsächlich sogar mal was drin.

2221 Druck im Ansaugrohr zu hoch oder zu niedrig, Ladedruckmessung fehlerhaft

Nach dem auslesen ist mir dann auch aufgefallen, dass die digitale anzeige im BC immer 0,4 bar anzeigt.

Da ich nach dem motorschaden teilweise kühlflüssigkeit im unterdruck system hatte, vermute ich, dass sich welches zum ladedrucksensor durchgeschlichen hat und die ursache am sensor liegt...
Deleted User 5197

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von Deleted User 5197 »

donny3477 hat geschrieben: Gibt es irgendwelche Bedenken den MC2 an einem MC1 (mac11) steuergerät zu betreiben? zwecks zündkennfeld etc.

Motor läuft seit gestern auch, tastverhältnis ist eingestellt, doch dieser leicht unrunde leerlauf nach ein paar minuten warmlaufen ist immernoch vorhanden.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass nun ab 2500 - 2600 rpm, egal ob im leerlauf oder unter last nun die motorkontrollleuchte aufleuchtet.
Habe es schon mal mit abgezogener lambda und abgezogenem klopfsensor probiert, keine änderung.
Zudem drückt der lader so nur 0,7-0,8 bar.

Hat jemand eine Idee zwecks der Kontrollleuchte? In welchen Fehlerfällen wird diese den angesteuert?
Ist aber schon klar, dass der MC(2) mit dem MAC14 zwei Klopfsensoren hat und der MC(1) mit dem MAC11 nur einen?!


Gruss,
Michael
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

die 2 klopfsensoren des mc2 wurden natürlich abgebaut und durch einen einzelnen an der anschraubstelle wie beim mc1 ersetzt.
Langi
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 15
Registriert: 02.01.2017, 15:43
Fuhrpark: Audi 200 Quattro Limo BJ 86

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von Langi »

Hallo, gibt es schon Neuigkeiten? Stehe genau vor dem selben Probleme. Dein beschriebenes Fehlerbild passt ganz genau. Gruß
donny3477
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 19
Registriert: 04.10.2014, 11:01
Fuhrpark: Audi 200 turbo quattro 88' MC1

Re: Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1

Beitrag von donny3477 »

Ladedrucksensor habe ich getauscht, das passt nun soweit wieder, bin aber mit dem anzug des k24-7000 laders bisher nicht so ganz zufrieden.
kommt zwar recht früh aber der druck fällt mir obenraus zu stark ab. da muss ich noch etwas an der stellschraube drehen...

das leerlaufproblem ist leider immernoch vorhanden.
habe leider momentan keine zeit mich aktiv darum zu kümmern, der check des leerlaufsteuergerätes steht immernoch aus.

ich denke in 2 wochen komme ich mal wieder dazu. werde euch auf dem laufenden halten, sobald sich meinerseits wieder etwas tut...
Antworten