Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von 220V »

Hallo zusammen,

nach längerer Abstinenz bräuchte ich mal wieder einen Rat von den Profis :-)

Mein 210V (1B/MC I) macht neuerdings etwas Zicken mit der Bordspannung - im Leerlauf ist augenscheinlich alles in Ordnung, das Schätzeisen zeigt knapp 14 Volt. Wenn nun die Drehzal erhöht wird fängt die Spannung dann an zwischen 10-13 Volt zu springen, mit höher werdender Drehzahl stärker :? (Eigentlich kenne ich das andersrum...)

Die Batterie wird geladen, den LiMaRegler hatte ich schon erfolglos getauscht; Massekabel will ich sicherheitshalber nochmal durchmessen.

Bevor ich nun anfange, LiMa, Batterie, KI usw. zu tauschen, kennt jemand das Problem, bzw. hat noch eine Idee was ich zunächst noch prüfen kann oder was ggf. auch auszuschliessen ist ?

Besten Dank vorab

Gruß
Frank
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von Quattro-Jan »

Also wenn du mit Kabel "Durchmessen" eine Widerstandsmessung meinst, das bringt dir garnichts du musst den spannungsabfall der Leitung messen, maximal 0,5V. Ich tippe allerdings aufs KI
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von 220V »

Hi,

okay, das werde ich machen - KI ist meine befürchtung, ist ja leider wie so vieles kaum noch zu kriegen...

Danke mal
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von Quattro-Jan »

Und hast Mal nachgemessen wie viel Ladespannung wirklich vorhanden ist ?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von Hacki »

Mal in die Lima reingefummelt wie die Schleifringe sich anfühlen? Wenn die oval abgenutzt sind fangen die kohlen an zu springen, da bringt auch ein neuer regler nix.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von 220V »

Quattro-Jan hat geschrieben:Und hast Mal nachgemessen wie viel Ladespannung wirklich vorhanden ist ?
Hallo,
ich konnte heute lediglich mal kurz die Spannung an der Batterie direkt und zwischen Batterie und Massekabel messen, da zeigt das Messgerät jeweils identische 15,1x Volt an; allerdings schwankt die Spannung leicht (+/- 0,5 V) was ich auf den etwas unruhigen Leerlauf des Wagens zurückführe...

Werde das am Samstag genauer prüfen.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von 220V »

Hacki hat geschrieben:Mal in die Lima reingefummelt wie die Schleifringe sich anfühlen? Wenn die oval abgenutzt sind fangen die kohlen an zu springen, da bringt auch ein neuer regler nix.

Gruß
Hi,
das könnte mal eine Erklärung der Symptome bei höheren Drehzahlen sein, aber im Leerlauf müsste das doch dann auch merkbar sein ? hattest Du das denn schon ? mir ist zumindest nichts aufgefallen beim Reglertausch und LimaCheck, werd ich aber auch mal anschauen, danke !

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von Hacki »

hattest Du das denn schon ?
Jop
das könnte mal eine Erklärung der Symptome bei höheren Drehzahlen sein, aber im Leerlauf müsste das doch dann auch merkbar sein ?
Nö, .. bei niedrigen drehzahlen rotiert die welle halt nicht schnell genug dass die kohlen springen, die werden ja immerhin von federn drangedrückt.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von 220V »

stimmt auch wieder...
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von 220V »

sodele, hatte heute leider nicht so viel Zeit, mich intensiv dem Thema zu widmen, konnte jedoch ein paar Messungen machen:

(Zündung an)

Batterie direkt: 13,80 V
Anlasser/Lima: 13,78 V
Sicherungskasten: 13,78 V

Das schaut alles denke ich gut aus - bis auf Sicherung 12 (Rückfahrleuchten/DiffSperre/Multifuzzi/GRA SG/Wegsensor/Intensivreinigung): 13,50 V - das muss ich dann mal im Detail verfolgen.

Die Spannung bei laufendem Motor an der Batterie ging bis 15,98 V.

Gibt es sonst Punkte, die man messen sollte ?

Danke und Gruß
Frank
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von 1TTDI »

Fast 16V ist aber zu viel. Und auch die 13,8V bei Zündung an sind zu viel. Da scheint dein Messgerät was falsch anzuzeigen.
Wenn dein Regler einer mit 14 oder 14,5V ist, sollte auch nicht mehr raus kommen.
Ich tippe aber auch auf ein Problem mit der Lima. Evtl. ist auch eine Ankerwicklung, die lose ist und bei höheren Fliehkräften den Kontakt verliert.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Probleme Bordspannung bei Drehzahlerhöhung

Beitrag von kpt.-Como »

Ich tippe auf die Diodenplatte der LiMa.
Denn soviel Spannung bei neuem Regler sollte nicht erfolgen.
Dafür heißt es ja "Regler".
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten