Bei meiner heutigen Routine-kontrolle hab ich entdeckt dass sich mein an der Ansaugbrücke montierter Kaltlaufregler fast auseinandervibriert hat, also hab ich die gelegenheit mal genutzt ihn zu Zerlegen...
Ich weiss, niemand mag Kaltlaufregler. Solange die Teile funktionieren stören sie eigentlich nicht, aber wenn sie kaputt gehen, kanns mit etwas Pech blöd werden.
So ein KRL - zumindest meiner, von twintec - ist ein ultrasimples teil. Eine unterdruckdose die ein Ventil betätigt.
Was ich bei meinem festgestellt habe - sowohl die betätigungsstange der Unterdruckdose sowie der Kolben im Ventil waren komplett festgegammelt. Meiner ist im "geschlossenen" zustand festgegangen und hat deshalb nicht gestört, wenn so'n ding aber mal in "Offen" hängen bleibt stellt er eine permanente Falschluftquelle dar, und da kommt wohl auch die Abneigung gegen die Teile her..
So simpel wie die Dinger aufgebaut sind so einfach lassen sie sich instand setzen.
Zerlegen.. :
Die festgegammelte betätigungsstange der Unterdruckdose musste ich in einem Schraubstock auspressen. War zwar nicht wirklich "fest-fest"; also keine besonders große Kraft notwendig, aber fest genug das der Unterdruck des Motors überhaupt keine Wirkung mehr hatte.
Die Stange wird mit Schleifpapier gereinigt, die Bohrung im gehäuse lässt sich mit einem 6mm Bohrer oder etwas aufgerolltem Schleifpapier säubern.
Beim Ventil das gleiche Problem: Der Kolben steckt komplett im Gehäuse fest.
Entfernt man die Schraube unten (auf dem Foto links) kann man den Kolben mit einem dünnen Bohrer o.ä. aus dem Gehäuse austreiben.
Kolben wird auch wieder Blankgeschliffen
Zum reinigen des Ventilgehäuses habe ich kurzerhand bisschen Schleifpapier aufgerollt, in die Bohrmaschine gespannt, und kurz da reingehalten.
Das ganze pinselt man dann noch mit etwas Schmierfstoff ein .. Plastilube oder sowas .. Und bauts wieder zusammen.
Und siehe da, der KLR funktioniert wieder wie Neu.
So lässt sich auch das verhasste Ding zähmen.
Wenn die teile richtig funktionieren geben sie eine Portion "falschluft" nach dem Kaltstart dazu. Das stört eigentlich garnicht, und nach ein paar Minuten ist das teil sowieso zu - vorrausgesetzt das Thermopneumatikventil funktioniert.
Gruß