Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 675
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von DerSporti »

Ich bin mit dem Motorlauf des NF2 recht zufrieden. Dennoch gibt es eine Sache wo ich mal nachfragen wollte ob das normal ist.
Und zwar kommt es mir so vor als würde der Motor zu direkt am Gas hängen. z.B. in einer stockenden Verkehrssituation im Stau bei Schrittgeschwindigkeit ruckt der Motor immer los oder geht ruckartig in den Schiebebetrieb, trotz sanfter Bedienung des Gaspedals. Das ergibt eine recht unentspannte bockige Fahrweise in solchen Situationen.
Ist das bei euch auch so?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 566
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von Poldy »

Moin,

das ist ein generelles Problem der K-Jetronic. Wenn z.B. unplausibel Signale vom Stauscheiben-Poti kommen im unteren Drehzahlbereich. Allgemein gesagt wenn du das ruckeln weghaben willst. Komplette Sensorik und Aktorik überholen.
Falschluft versteht sich von selbst. Zündanlage sollte natürlich auch in Ordnung sein.

Zudem wird dieses ruckeln noch besonders durch ausgelutschte Motor- und Getriebelager verstärkt.

Alternativ kann man sich auch eine sehr komische Fahrweise angewöhnen und immer wieder auf der Kupplung stehen, bevor er in den Bereich kommt wo er ruckelt und ihn einfach rollen lassen.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von Hacki »

Moin,


Ich kann das anhand deiner beschreibung jetzt nur schlecht einschätzen wie ausgeprägt das bei dir ist, aber meiner macht sowas auch in gewissem rahmen.
Da hilft nur geschickter umgang mit der Kupplung.

Vermute mal das hat was damit zu tun dass der Motor keine progressive Gasbetätigung hat..
Die Schubabschaltung greift auch ziemlich hart durch.

Was man dagegen tun kann weiss ich auch nicht. Ich wüsste nicht was es an meinem Motor noch zu ersetzen gäbe um das zu beheben.
Hab mich einfach damit abgefunden dass das eine eigenheit von den Autos ist.

Wenn z.B. unplausibel Signale vom Stauscheiben-Poti kommen im unteren Drehzahlbereich. Allgemein gesagt wenn du das ruckeln weghaben willst.
Ich glaube nicht dass er generell von einem ruckeln ohne sein zutun spricht; aber wenn man den NF im Standgas rollen lässt und dann Gas gibt schiesst zumindest meiner recht willig nach vorne - ein ganz sanftes beschleunigen ist nur schwierig möglich.
Genauso die Schubabschaltung, fährt man über der grenzdrehzahl für die abschaltung und geht vom gas, gibts genauso einen ruck, nur in die andere Richtung.



Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 675
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von DerSporti »

Ich meine die Situation wo man bereits keine Kupplung mehr benötigt und etwas oberhalb von Schrittgeschwindigkeit bis max. 15 kmh. Im Stau wo man das Fahrzeug immer mal wieder durch einen "Gasstoß" anschiebt. Würde man hier ständig mit der Kupplung arbeiten wäre die gefühlt ziemlich schnell verraucht. Bzgl. Akuatoren und Sensoren kann ich sagen das meiner erst 90 tkm runter hat. Natürlich sind Defekte nie ausgeschlossen aber es gibt ja sonst keine Probleme.
Vielleicht bin ich bzgl. dieser Eigenart älterer Autos vom E-Gas moderner Autos verwöhnt?
Wegen der Lagerung, schlagen beim anfahren durch defektes Getriebelager kann ich absolut bestätigen, ist hier aber was anderes bzw. kann man klar von einander unterscheiden. Und bei mir neu, auch Drehmomentstütze vorne.
Welche Rolle spielt eigentlich der Leerlauf(micro)schalter oben am Gaszug oder der Gaszug selbst bzw. desen Einstellbarkeit?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von André »

Helldriver hat geschrieben: Im Stau wo man das Fahrzeug immer mal wieder durch einen "Gasstoß" anschiebt. Würde man hier ständig mit der Kupplung arbeiten wäre die gefühlt ziemlich schnell verraucht.
Wie weiter oben auch schon beschrieben wurde, würde ich den Hauptteil der Problematik auf die Systemkonstruktion schieben.
Beim langsam rollen im 1. Gang ist der "Spielraum" zwischen drei sehr unterschiedlichen Betriebszuständen sehr klein: Leerlauf (LL-Schalter), "Motorlauf" (aufgrund Gaspedalstellung) und Schubabschaltung (>ca. 1200 U/min+LL-Schalter). Die Übergänge dazwischen sind relativ "hart", z.B. wird bei Schubabschaltung ja einfach die Spritzufuhr schlagartig gekappt...
Beim langsamen Rollen hat man dann oft das Problem, dass der Motor erst immer langsamer dreht, so dass man zu langsam wird, dann haut man "etwas" Gas rein, der Motor wird schneller, und dann muss man aber schon wieder runter, weils zu schnell wird, und die Schubabschaltung haut rein, usw.

Wenn man das jetzt versucht, über Kupplung schleifen lassen zu regulieren, da haste recht, geht es sehr auf die Kupplungslebensdauer.
Im reinen Stop+Go lasse ich im ersten Gang rollen, wenn er zu langsam wird, auskuppeln, rollen lassen, und ggf. im Stand wieder anfahren (nicht ideal für die Kupplung, aber man lässt nur kurz schleifen).
Wenn es eingiermaßen flüssig rollt, und sei es nur mit 5km/h, dann schalte ich meist schon in den 2. Gang, lasse im LL rollen, und wenn ich "auflaufe", Kupplung treten. Meist kann man dann über einkuppeln ein sanftes schneller werden erreichen, auch wenn man dann etwas schleifen lässt, aber nur wenig. Bei um die 15km/h kann man mein ich schon im 2. Gang gut rollen lassen, gelegentlich auskuppeln, und dann wieder einkuppeln ohne schleifen lassen, und darüber die Geschwindigkeit regulieren.

Die Variante geht schon eine Idee mehr auf die Kupplung, aber man hat das Ruckeln aus dem 1. Gang nicht mehr. (und n Kupplung verraucht ist mir trotzdem noch nie ;) )

Ach ja, um genug Spielraum beim Regulieren zu haben (und auch für den allg. Fluss des gesamten Staus), ist es von Vorteil, sich die meiste Zeit nach vorne einige Wagenlängen Platz zu lassen. Wenn man immer auf der Stoßstange vom Vordermann hängt, muss man ja immer sofort auf den Vorausfahrenden reagieren, und zwar stärker, als der es selbst tut.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 675
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von DerSporti »

Ok, vielen Dank. Das scheint also eher normal zu sein.
Ich denke auch, ich erlebe beide Extreme: Erstwagen mit E-Gas, TDI und Automatik und Zweitwagen, nunja wie bekannt.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Ruckige Fahrweise bei Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von ELCH »

Grüzi,

Vielleicht schaust du noch nach den Getriebe- und Motorlager. Nicht dass der Motor bespielsweise den Eindruck verstärkt, da er sich zu leicht nach vorne oder nach hinten neigt.
grüsse aus dem Emmental!
Antworten