Hallo,
Bei mir löst sich bei der Türpappe hinten links (und nur da) oben langsam das Leder. Ich habe nun auf Ebay Kleinanzeigen einen Anbieter der Türpappen gefunden. Gleiche Nummer: 447 867 305 / 443 867 305.
Nur haben diese Velours-Einlagen und meine eben Glattleder. Lassen sich die Einlagen austauschen?
Es ist noch schwierig zu erkennen, aber es schaut fast so aus als ob diese mit einem heissen Stempel reingedrückt worden sind!? Stimmt das?
Siehe Foto von meinen Türpappen, resp. Einlagen.
Herzlichen Dank.
Gruss Dafi
Türpappen Einlagen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Türpappen Einlagen
Ja, die haben das leider "heißverklebt", wenn du versuchst das abzuhebeln bricht es dir ringsum auseinander. Am besten hats bei mir mit nem Heißluftfön geklappt.
Audi 100 Typ44 2,3E
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Türpappen Einlagen
Moin,
ich würde eher bei deinen Ledertürpappen das sich ablösende Leder oben wieder ankleben. Der Tausch der Einlage geht nicht so ohne weiteres.
Und zwar entfernst du erst die Chromleiste (nur eingeklipst ), dann erwärmst du mit nem Fön alles, was du wieder ankleben willst und ziehst es schonmal grob in Form. Dann klebst du das mit Sekundenkleber fest und fixierst das ganze mit kleinen Schraubzwingen, und läßt das ne Weile so.
Hält bei mir seit einigen Jahren.
ich würde eher bei deinen Ledertürpappen das sich ablösende Leder oben wieder ankleben. Der Tausch der Einlage geht nicht so ohne weiteres.
Und zwar entfernst du erst die Chromleiste (nur eingeklipst ), dann erwärmst du mit nem Fön alles, was du wieder ankleben willst und ziehst es schonmal grob in Form. Dann klebst du das mit Sekundenkleber fest und fixierst das ganze mit kleinen Schraubzwingen, und läßt das ne Weile so.
Hält bei mir seit einigen Jahren.
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Re: Türpappen Einlagen
Hmm, schade.
Da hat eben jemand schon ziemlich dran rumgebastelt und geklebt (vor mir). Von dem her wird das vermutlich nicht mehr wirklich schön!
Von dem her muss ich wohl einfach eine Türpappe mit der richtigen Einlage finden... Wobei Schwarz Leder glaubs nicht sooo oft vorkam...
Da hat eben jemand schon ziemlich dran rumgebastelt und geklebt (vor mir). Von dem her wird das vermutlich nicht mehr wirklich schön!
Von dem her muss ich wohl einfach eine Türpappe mit der richtigen Einlage finden... Wobei Schwarz Leder glaubs nicht sooo oft vorkam...
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Türpappen Einlagen
Moin,
die Türpappen vom V8 passen Plug n Play, hilft dir aber vermutlich nich weiter, da du ja n Avant hast. Ansonsten gab's Leder etwas öfter im 200er.
die Türpappen vom V8 passen Plug n Play, hilft dir aber vermutlich nich weiter, da du ja n Avant hast. Ansonsten gab's Leder etwas öfter im 200er.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Türpappen Einlagen
Ich habe das ganze hinter mir (allerdings mit Stoff bezogenen Türen).
Dachte auch erst, man könne nichts machen, aber es war letztendlich einfacher als gedacht.
Größtes Problem ist die große Sauerei beim abbürsten der Schaumstoffreste.
Ich habe mir eine Ecke des Stoffes genommen und konnte das ganze dann mit leichtem ziehen komplett abziehen. Dann mit einer Bürste die klebrigen Schaumstoffreste vom Stoff und den Türpappen entfernen. Dann irgendeinen schaumstoffkaschierten Himmelsstoff (ca. 3mm) nehmen und mit Sprühkleber den Türstoff und den kaschierten Stoff besprühen und miteinander verkleben. Den Kleber abbinden lassen, alles passend nach der Form des Türstoffes zurechtschneiden und dann den Stoff und die Pappen einsprühen.
Dann wirds kniffelig, weil du rundum einen möglichst gleichen Überstand von ca. 1cm um die umlaufende "Fuge" hinbekommen musst.
Alles gut andrücken und mit einem Spatel, Löffelstiel oder einem passenden Schraubendreher den überstehenden Stoff in die Fuge drücken. Klappt absolut problemslos und man sieht nichts mehr davon.
Finde leider weder den beitrag noch die Bilder (vorher, nacher) gerade nicht.
Dachte auch erst, man könne nichts machen, aber es war letztendlich einfacher als gedacht.
Größtes Problem ist die große Sauerei beim abbürsten der Schaumstoffreste.
Ich habe mir eine Ecke des Stoffes genommen und konnte das ganze dann mit leichtem ziehen komplett abziehen. Dann mit einer Bürste die klebrigen Schaumstoffreste vom Stoff und den Türpappen entfernen. Dann irgendeinen schaumstoffkaschierten Himmelsstoff (ca. 3mm) nehmen und mit Sprühkleber den Türstoff und den kaschierten Stoff besprühen und miteinander verkleben. Den Kleber abbinden lassen, alles passend nach der Form des Türstoffes zurechtschneiden und dann den Stoff und die Pappen einsprühen.
Dann wirds kniffelig, weil du rundum einen möglichst gleichen Überstand von ca. 1cm um die umlaufende "Fuge" hinbekommen musst.
Alles gut andrücken und mit einem Spatel, Löffelstiel oder einem passenden Schraubendreher den überstehenden Stoff in die Fuge drücken. Klappt absolut problemslos und man sieht nichts mehr davon.
Finde leider weder den beitrag noch die Bilder (vorher, nacher) gerade nicht.