Der hintere Stoßfänger steht an der linken Seite ab - scheint nicht in der Führung zu sitzen.
Also: runter damit und neu in die Führung geschoben. Denkste! - Was sich so kurz und einfach anhört war dann ein 2-Tages-Job.
Anekdote am Rande / Vorgeschichte:
91 haben meine Eltern den Wagen als recht jungen Gebrauchten gekauft. Vater hat dann direkt eine Anhängerkupplung nachgerüstet. Schliueßlich will das kleine 6ookg-Hängerchen ja ab un an mal bewegt werden (Mehr hing sein ganzes Autoleben auch nie am Haken...)
Kurze Zeit Später gab es einen Hecktreffer von einem "träumenden" Mitbürger.
Heckschaden gerichtet, Anhängerkupplung wohl krumm. Also AHK Nummer 2 angebaut.
Jahrelang geht alles gut.
Meine Schwester und ihr Mann übernehmen das Auto irgendwann um 2000. Hecktreffer Nummer 2. Wieder gerichtet. Noch ein neuer Haken hinten dran. wir zählen also nun den Haken Nummer 3...
(Übrigens ein ganz "komischer": hängt sehr tief, die Streben gehen auch nicht in die Längsträger, sondern mittig vom Haken unter der Reserveradwanne schräg nach aussen - der Konsole mit dem "Haken ist an 2 Schrauben und einem Winkelstahl im Kofferraum verschraubt. Habe ich so noch nie gesehen...)
Einer meiner Neffen will dann wohl das Auto rückwärts in die Garage setzen und trifft dabei mit dem rechten hinteren Stoßfänger-Eck die Garage. Stößfänger hin (Loch in der Aussenhaut), Heckblech in der Ecke unter dem Rücklicht eingeknautscht.
Auch wieder repariert. OK - der "Blechspecht" war wohl nicht wirklich ein Künstler seiner Zunft - "gerade" sieht dann doch anders aus.
Stoßfänger hinten wurde ersetzt, Diesmal durch ein Gebrauchtteil seitdem trägt der Audi hinten das gebürstete Edelstahl im Gegensatz zur schwarzen Abdeckung vorne.
Beim Abbauen des Stößfängers habe ich mich schon schwer gewundert: Statt nur 2 Muttern am Heckblech war der Stoßfänger mit zwei weiteren Schrauben in jedem Längsträger befestigt. Nach dem Lösen läßt sich nur die rechte Seite des Stößfänger ziehen - links: Bombenfest.
Nach viel fluchen und Ursachenforschung habe ich den Grund gefunden:
Unter der nur aufgesteckten Zierleiste/Abdeckung steckte eine 4X40er Spaxschraube, die durch die Außenheut des Stoßfängers unter der Abdeckung durch den seitlichen Halter am Stoßfänger und dem Halter an der Karosserie das "Gesamtkunstwerk" zusammenhielt. Allerdings auf reichlich Abstand - nämlich den, den man ihm von aussen angesehen hat.
Also raus damit. Mann ist das Biest schwer...
Der Halter ist in grauer, mir unbekannter Vorzeit mal abgerissen und es wurde versucht, das Dingen mit irgendsoeinem 2-K-Epoxy-Kleber zum halten zu überreden. das scheiterte Kläglich - die Epoxy-Brocken waren schneller ab als der St0ßfänger...
Repariert habe ich die ganze Geschichte nach reichlichem anrauhen und entfetten mit Scheibenkleber:
Leider ist das Bild nicht gar so aussagekräftig...)

Reichlich Kleber in die inneren Profile des Kunststoffes, Halter angesetzt und mit Schraubzwingen in die richtige Position gepresst und so fixiert. Am nächsten Morgen war alles gut.
Halter hält was er halten soll, Stoßfänger sitzt und der seitliche Spalt ist weg.
Klar: die Abdeckleiste wurde in dem Atemzug richtig befestigt.
Ich erwänhte vorhin: "Mann ist das Biest schwer" - hier die Ursache:


Da habe ich also am Auto gleich 2 Anhängerkupplungen parallel verbaut... hat wohl auch nicht jeder!
Doof daran: die Westfalia ist nicht korrekt montiert - da fehlt wohl einiges - abgesehen vom abnehmbaren Kugelkopf sind es wohl die zwei Blechstreifen mit den Distanzhülsen die mit in den Längsträger kommen.
Ersatzteile / Einzelteile für die Westfalia sind wohl nicht mehr verfügbar (zumindest habe ich im Netz nichts gefunden...
