Leistungsporblem nach Schalten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
mr5zylinder

Leistungsporblem nach Schalten

Beitrag von mr5zylinder »

Hallo liebes forum habe mal wieder ein problem bemerkt.

Nachdem ich das nervige Dampfrad entfernt habe das immer nur probleme gemacht hat läuft er wesentlich stabiler und bringt einen druck von 1,2-1,3 Bar im BC.
Beschleunigung ist aber merklich zurückgegangen da er vorher mit 1,6 Bar beschleunigt hat.

Nun folgendes Problem:

Wenn ich rausbeschleunige und bis über 5000 drehe und dann schalte bin ich wie in einem loch und es geht 3-4 sekunden bis dann im nächsten gang wieder leistung anliegt.

Hoffe jemand hat eine Idee
Deleted User 5197

Re: Leistungsporblem nach Schalten

Beitrag von Deleted User 5197 »

Sofern es sich um einen MC handelt, sind 1,2 -1,3bar LD zu wenig. Es sollten 1,4 bzw. 0,4bar sein. Bei 0,2 - 0,3 könnte/sollte er im Notlauf sein.

Der MC ist original ein nicht unbedingt flotter turbo (in gegensatz zu dem, wie man sich einen turbo so vorstellt). Ihm werden halt ungefährliche und etwas unspektakuläre 0,4bar eingehaucht, die ihm einen gewissen Drehmoment- und Durchzugszuwachs, z.B. einem NF gegenüber, geben. Aber das gewisse turbofeeling kommt da nicht wirklich zustande.

Ebenfalls ist bei einem originalen MC ein etwas zäher Ladedruckaufbau nach dem Schalten eigentlich normal. U.A. auch darin begründet, da beim Schalten und dem dabei vom Gasgehen bzw. schließen der DK, der anstehende Ladedruck kontraproduktiv wird, da dieser, weil er nicht weiss wo er hin soll, gegen den Lader drückt und diesen dabei mehr oder weniger schnell abbremst. Der Lader benötigt danach eine gewisse Zeit bis er wieder auf Drehzahl kommt. Ein offenes, oder ein dementsprechend in die Verschlauchung eingebrachtes geschlossenes Ablassventil, schaffen dsbzgl. schonmal eine gewisse abhilfe. Letzteres wie z.B. beim 200 20V. Das geschlossene System hat den Vorteil, dass der auf der Ladluftstrecke abgelassene LD nicht in die Umwelt abgelassen und verloren geht, sondern in die Ansaugstecke zurückgeführt und auch auf die Turbine.

Aber zuerst einmal kontrollieren und suchen, warum nur 0,2 - 0,3bar gedrückt werden. Die Suche hat da bestimmt so einiges zu bieten. Da bin ich mir sicher...


Gruss,
Michael
Antworten