Anrtiebswellen MC2 Schalter vs Automatik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Anrtiebswellen MC2 Schalter vs Automatik

Beitrag von cckw-353 »

Servus zusammen...

Ich habe ja einen MC2 Automatik und die Antiebswellen Gelenke aussen haben diese grosse Mutter aussen drauf. Ich gehe mal davon aus das die Radaufnahme bei beiden Versionen gleich ist. Ist es möglich auf die Aussengelenke vom Schalter umzurüsten der ja die lange Imbusschraube haben und bei der sich der Kopf viel leichter demontieren lässt? Gleiche Frage für innen...gibt's da Unterschiede? Ich hätte noch zwei alte Wellen hier die ich gerne auf neu bringen würde.

Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Anrtiebswellen MC2 Schalter vs Automatik

Beitrag von Manu F. »

Hi

Die Innengelenke sind identisch.

Aber auf das Außengelenk kannst du nicht umrüsten... Denn die Radnabe ist bei der Version mit Schraube komplett anders!
Aber die Verzahnng auf der Welle selbst ist die gleiche.
Sprich, das Gelenk geht auf die Welle aber nicht in die Radnabe

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Anrtiebswellen MC2 Schalter vs Automatik

Beitrag von Ceag »

Hi,

ich kam auch auf die Idee, habs dann aber original gelassen:

klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1426191[/longurl]

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Anrtiebswellen MC2 Schalter vs Automatik

Beitrag von cckw-353 »

Hallo Jens

Bei mir war der gedanke weniger der Verschleis...sondern die Tatsache das zum Manschettenwechsel immer die ganze Welle raus muss, ich bekomme sonst den Kopf nicht runter. Bei den Modellen mit der Schraube kann man die einfach ganz reindrehen und der Kopf wird abgedrückt...mein 80B4 hat das so und es ist ein Kinderspiel.
Mein Baby geht demnächst in eine längere Pause...dann habe ich Zeit alles zu machen weil ich ihn nicht täglich brauche. Mein Ziel ist ihn bis spätestens 2020 wieder voll fit und dann mit H-Kennzeichen auf die Strasse zu bringen. Z.Z, merkt man ihm seine 26Jahre und 300000km Alltag schon an!

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Anrtiebswellen MC2 Schalter vs Automatik

Beitrag von Ceag »

Hi Uwe,

ich bin in dem Beitrag leider auch nicht zu einer logischen Erklärung gekommen, warum das so ist, bzw was technisch dagen sprechen sollte.
Bin also beim alten System geblieben. Gehe aber nicht davon aus, dass ich die Manschetten so schnell wieder wechseln muß.
Gebe Dir aber Recht, dass das System mit der Schrauben wesentlich besser und einfacher ist.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Anrtiebswellen MC2 Schalter vs Automatik

Beitrag von Manu F. »

cckw-353 hat geschrieben:
Bei mir war der gedanke weniger der Verschleis...sondern die Tatsache das zum Manschettenwechsel immer die ganze Welle raus muss, ich bekomme sonst den Kopf nicht runter. Bei den Modellen mit der Schraube kann man die einfach ganz reindrehen und der Kopf wird abgedrückt...mein 80B4 hat das so und es ist ein Kinderspiel.

Hi

Bei dem Gedankengang muss ich dich leider enttäuschen...
Es gibt bei der Version mit Schraube auch 2 verschiedene Versionen. Die alte wird auf der Welle genauso befestigt wie die Modelle mit Mutter außen. Also das System mit ring außeinanderdrücken etc. So waren sie im NFL Typ44 verbaut.
Die von dir angesprochenen Gelenke wo man nur die Schraube reindrehen muss gab es im Typ44 nie. Das erste Fahrzeug mit den Gelenken war der V8 D11, dann B4 C4 etc.
Dummerweise sind die Verzahnungen hierbei auch unterschiedlich.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten